Nearly all the Republican presidential candidates favor a relaxation of America's ban on torture. If one of them wins the election, the brutal practice will once again become business as usual.
The first primary election takes place a week from now in the state of Iowa. By this summer, Democrats and Republicans alike, across the nation, will decide on their presidential candidate.
A good dozen Republicans are competing against each other. To hear them talk is inevitably to be transported back in time to the year 2002: the era of the devastating terrorist attacks and the beginning of the war in Afghanistan.
Suddenly, a new subject pops up, one assumed to have been long since settled. Because of global terrorist threats made by the Islamic State, al-Qaida and others, many Republican candidates are advocating for a relaxation of the strict anti-torture prohibitions President Obama put into effect in 2009, at the start of his second term.
As president, Donald Trump – real estate billionaire and, according to surveys, the far right candidate with the best chance of winning the nomination – would, for example, bring back the banned practice of simulated drowning, otherwise known as waterboarding.
Jeb Bush, Florida's ex-governor – the favorite of the Republican establishment and brother of “torture president” George W. Bush – won't categorically exclude torture as an interrogation technique. And New Jersey Gov. Chris Christie doesn't even consider simulated drowning to be torture at all.
Florida Sen. Marco Rubio, currently in third place among the candidates, goes even further, saying anything goes in order to get information from suspected terrorists.
Exactly seven years ago, in January 2009, President Obama prohibited certain brutal practices the CIA was using to carry out interrogations. Legally, these practices constituted torture and, therefore, were strictly forbidden. Along with waterboarding, sleep deprivation and sexual humiliation were also classified as torture.
But an executive order isn't a law passed by Congress, and it is therefore potentially subject to reversal by Obama's successor. Congress recognized that distinction and, while Democrats still had a majority, passed the anti-torture measure as a law, with support from some Republicans.
The Senate Intelligence Committee released a harrowing report in December 2014 concerning the CIA’s use of torture. Democratic Sen. Diane Feinstein, at that time the committee head, described the use of torture as “far more brutal than people were led to believe.” Briton Ben Emmerson, U.N. Special Rapporteur on counter-terrorism and human rights, described it as a "criminal conspiracy."
However, to date, no one has been charged with torture in an American or international court. And neither is likely to happen in the future. A majority of Americans still believe torture is permissible under certain extreme circumstances. Up to now, Bush and the others responsible for ordering these brutal interrogation measures show no sense of guilt. On the contrary, they still insist their actions were legal.
John Yoo, a law professor and a member of the Department of Justice advisory team that helped formulate the infamous torture guidelines, maintains to this day that one can only talk of torture when the pain caused reaches the level of serious physical damage such as organ failure, bodily injury or even death. Or when the intended mental suffering was considerable and lasted months or even years.
Yoo and his colleagues provided detailed written guidelines of the actions that, in their opinion, were permissible. These ranged from slapping with an open hand and spread fingers to days of sleep deprivation and simulated drowning.
A majority of the Republican presidential candidates share that interpretation, with only one dissenter: Ted Cruz, who in regard to other political matters is far to the right of the rest of the field and who is currently running in second place behind Donald Trump. He says, “America does not need torture to protect ourselves.”
It leads one to suspect Republicans only respect the constitutional prohibition concerning cruel and unusual punishment if such inhumane acts are committed against themselves or their families.
In his biography, Cruz describes how Batista's henchmen beat his father: “They bashed in his front teeth until they dangled from his mouth.”
Arizona Sen. John McCain, the Republican presidential nominee in 2008, is an outspoken opponent of torture. As a prisoner of war, he was severely tortured by the North Vietnamese.
Wird Waterboarding wieder salonfähig?
Eine Kolumne von Martin Klingst
Fast alle Präsidentschaftskandidaten der Republikaner sind für eine Aufweichung des Folterverbots. Bei einem Wahlsieg wollen sie die brutalen Praktiken erneut einführen.
25. Januar 2016, 7:04 Uhr 100 Kommentare
In einer Woche finden im US-Bundesstaat Iowa die ersten Vorwahlen statt. Bis zum Sommer wollen Demokraten und Republikaner quer durch die USA bestimmen, wen sie als ihren Kandidaten in den Präsidentschaftswahlkampf schicken werden.
Allein bei den Republikanern konkurriert ein gutes Dutzend Bewerber. Wer ihnen zuhört, fühlt sich unweigerlich ins Jahr 2002 zurückversetzt, in die Zeit nach den verheerenden Terroranschlägen und dem Beginn des Afghanistan-Kriegs.
Denn plötzlich kommt wieder ein Thema auf den Tisch, das längst abgehakt schien. Angesichts von IS, Al-Kaida und weltweiter Terrorbedrohungen plädieren etliche republikanische Präsidentschaftskandidaten für eine Aufweichung des strengen Folterverbots, das Präsident Barack Obama 2009 als eine seiner ersten Amtshandlungen erlassen hatte.
Donald Trump, Immobilienmilliardär und laut Umfragen der momentan aussichtsreichste Bewerber des rechten Lagers, würde zum Beispiel als Präsident die verbotene Verhörmethode des simulierten Ertränkens, Waterboarding genannt, wieder einführen.
Auch Jeb Bush, Ex-Gouverneur von Florida, Favorit des Partei-Establishments und Bruder des Folter-Präsidenten George W. Bush, will Waterboarding als Verhörmethode nicht grundsätzlich ausschließen. Und Chris Christie, Gouverneur des Bundesstaats New Jersey, hält das simulierte Ertränken sowieso nicht für Folter.
Noch weiter geht Marco Rubio, Senator aus Florida und momentan auf Platz drei der republikanischen Hitliste. Er sagt, es sei so gut wie alles erlaubt, um aus Terrorverdächtigen wichtige Informationen herauszupressen.
Vor exakt sieben Jahren, im Januar 2009, hatte Präsident Obama bestimmte brutale und vom CIA angewandte Verhörmethoden untersagt, weil sie im Sinne des Gesetzes Folter seien und darum strikt verboten. Dazu zählen seither neben Waterboarding auch Schlafentzug und sexuelle Erniedrigung.
Fünf vor 8:00
Fünf vor 8:00
Abonnieren Sie die Morgenkolumne von ZEIT ONLINE – von Montag bis Freitag per E-Mail.
Doch ein Präsidentenerlass ist kein vom Parlament beschlossenes Gesetz, deshalb könnte ihn ein Nachfolger im Weißen Haus wieder kassieren. Weil sich der US-Kongress dieser Gefahr bewusst war, machte die damals noch vorhandene demokratische Mehrheit im Senat das umfassende Verbot zum Gesetz. Auch einige republikanische Senatoren votierten dafür.
Im Dezember 2014 hatte nämlich der Geheimdienstausschuss des US-Senats einen erschütternden Untersuchungsbericht über die Folterpraxis der CIA vorgelegt. Die damalige Ausschussvorsitzende und Senatorin der Demokratischen Partei, Dianne Feinstein, nannte die Verhörmethoden des amerikanischen Auslandsgeheimdienstes "weit brutaler als angenommen". Der Brite Ben Emmerson, UN-Sonderberichterstatter für Terrorismusbekämpfung und Menschenrechte, sprach von einer "kriminellen Verschwörung".
Allerdings wurde bislang kein für Folterungen Verantwortlicher vor ein amerikanisches oder internationales Gericht gestellt. Auch in Zukunft wird das wohl nicht geschehen. Bis heute denkt eine Mehrheit der Amerikaner, Folter sei in bestimmten Zwangslagen durchaus gerechtfertigt. Bis heute haben Bush und andere, die damals diese brutalen Verhörmethoden anordneten, keinerlei Unrechtsbewusstsein. Im Gegenteil. Sie beharren darauf, dass die Quälereien legal gewesen seien.
John Yoo, Juraprofessor und damals als Mitglied im Rechtsrat des Justizministeriums einer der Verfasser der berüchtigten Folterrechtfertigungen, sagt bis heute: Von Folter könne man erst sprechen, wenn der Schmerz den Grad "ernster physischer Verletzungen" erreiche, "wie etwa bei einem Organversagen, bei Körperschäden oder gar Tod". Oder wenn das gewollte psychische Leid "erheblich" sei und sehr lange andauere, "Monate oder sogar Jahre".
Yoo und seine Kollegen schrieben damals eine detaillierte Anweisung für ihrer Meinung nach erlaubte Peinigungen. Sie reichen vom Schlagen mit flacher Hand und gespreizten Fingern über tagelangen Schlafentzug bis zum simulierten Ertränken.
Diese verheerende Auffassung scheint auch die Mehrheit der republikanischen Präsidentschaftskandidaten zu teilen. Nur einer widerspricht: ausgerechnet Ted Cruz, der in anderen politischen Fragen wohl mit Abstand rechteste Bewerber – und derzeit hinter Trump auf Platz zwei der Favoritenliste. Der Senator aus Texas sagt: "Amerika braucht keine Folter, um sich zu schützen."
Es drängt sich der Verdacht auf, dass vor allem Republikaner das Folterverbot in ihrer Verfassung und in internationalen Verträgen erst dann ernst nehmen, wenn sie selber oder Mitglieder ihrer Familie grausamen Verhörmethoden ausgesetzt waren.
Ted Cruz beschreibt in seiner Biografie, wie Schergen der rechten kubanischen Batista-Diktatur in den 1950er Jahren seinen Vater so lange schlugen, "bis ihm die Zähne aus dem Mund heraushingen".
Auch John McCain, Senator aus Arizona und republikanischer Präsidentschaftskandidat 2008, ist einer der entschiedensten Gegner einer Aufweichung des Folterverbots. Als Kriegsgefangener in Vietnam wurde er selbst schwer gefoltert.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.