Here's why Europe should pay attention to the sand table mock-up battle for the White House involving two grown men and the anger of the silent majority.
Two blue plastic banners in English and Spanish flutter overhead reading, “Bernie for President 2016.” In an adjacent auto repair shop on a quiet side street in Brooklyn, N.Y., the campaign headquarters of liberal Democratic candidate Bernie Sanders has opened for business.
On this spring morning the high-ceilinged room is full of youthful volunteers manning computers and telephones. They are highly motivated, belonging to that group of predominantly young people who expect the senior Sanders to change the whole political system of the United States of America.
Simultaneously this week, Hillary Clinton's fans assembled at New York's Apollo Theater where on other days the popular amateur talent show “Good or Gone” takes place; it’s either applause or get run off the stage. There's nothing amateurish about Clinton's show. Her campaign machinery is well-oiled and the applause is assured. Nothing could better illustrate the leitmotif of this political struggle than these two scenes: It's all about the establishment's desire to keep possession of political power and the opposition's drive to take it away.
The same holds true for the Republicans although it may not look that way at first glance. For days now, a dispute has been raging between billionaire Donald Trump and Texas Sen. Ted Cruz over their wives, fundamentalist Christian Ted Cruz's alleged five extramarital affairs and who started mudslinging in the first place. Or as CNN journalist Anderson Cooper described it, “the argument of a 5-year-old.” The truth is, it's an argument about establishment politician Cruz and alleged “outsider” Trump. What the liberals expected from Sanders the conservatives also hope to see from Trump.
Everything is about emotions, rage and vague expectations. It makes no difference whether or not the tax and social systems Sanders promises can be financed. It makes no difference whether Trump's former adviser, Stephanie Cegielski, is right when she urgently warns his supporters in an open letter that Trump was originally using his candidacy only as a bluff in order to further his business interests and was himself surprised by his own success. She closes the letter by saying, “He is the best at looking out for Donald Trump — at all costs. Don’t let our country pay that price.”
On both sides, Democratic as well as Republican, the political leadership underestimated the monstrous anger of the silent majority. Many expectations over the past decades have gone unfulfilled and will now remain so. Incomes and living standards keep declining even as employment rates rise; home ownership and education costs for children and grandchildren are no longer possible without incurring heavy debt. Every aspect of daily life is affected from health care to pensions. A feeling of hopelessness has become entrenched among the young as well as the old. That drives a major portion of the electorate to extremist fringe positions.
Trump's rise comes as a sudden surprise to many as does Sanders' success and the bitter fight Clinton must now wage against him. But the game is far from over. Fans of the U.S. series “House of Cards” know what can still transpire among Republicans: An open convention with the presidency up for grabs by any and all. The Democrats could see Sanders run as an independent because he's not dependent on deep-pocketed donors. The result would be instability.
And why should Europeans be interested in that? Because of signs that something similar may be emerging in Europe. Because crises are breaking out all over, and in a recent TV interview, Donald Trump refused to rule out using nuclear weapons.
Is that enough?
Fünf Affären und zwei Ehefrauen: Ein US-Wahlkampf der Extreme
Warum sich Europa für den Kampf ums Weiße Haus, für das Sandkastenspiel zweier erwachsener Männer und die Wut der schweigenden Mehrheit interessieren sollte.
Zwei blaue Transparente aus Plastik in Englisch und Spanisch hängen von Eisenstangen: „Bernie for President, 2016“. In dem Seitengebäude einer Autowerkstätte in einer ruhigen Seitenstraße in Brooklyn, New York, ist eben das Wahlkampfbüro des links-außen Kandidaten der Demokraten, Bernie Sanders, eröffnet worden.
An diesem Frühlingsmorgen ist die hohe Halle voll von jungen Freiwilligen an den Computern und Telefonen. Hoch motiviert, wie es sich anhört. Sie gehören zu jener vor allem jungen Gruppe, die sich von Senior Sanders eine Änderung des gesamten politischen Systems der USA erwartet.
Zur gleichen Zeit tobten diese Woche die Anhänger Hillary Clintons im New Yorker Apollo Theater in Harlem, in dem sonst an den populären Abenden für Amateurkünstler die Devise „Good or gone“ gilt. Beklatscht oder von der Bühne vertrieben. Da ist nichts Amateurhaftes an Clintons Auftritt. Ihre Wahlkampfmaschine ist gut geölt, der Beifall sicher. Nichts könnte den Kern des Kampfes um die US-Präsidentschaft 2016 besser illustrieren als diese zwei Szenen: Es geht um den Widerstand gegen und um den Machterhalt für das „Establishment“, die politische Führungsschicht also.
Das Gleiche gilt für die Republikaner. Man möchte es auf den ersten Blick nicht vermuten. Seit Tagen dreht sich die Auseinandersetzung zwischen dem Millionär Donald Trump und dem Senator aus Texas, Ted Cruz, um die Ehefrauen der beiden und die angeblich fünf außerehelichen Affären des fundamentalen Christen Cruz; es geht um die Frage, wer mit der Schlammschlacht begonnen hat – dem „Streit von Fünfjährigen“, wie der CNN-Journalist Anderson Cooper Trump vorgeworfen hat. In Wahrheit geht es auch hier um den „Systempolitiker“ Cruz und den angeblichen Außenseiter Trump. Was die Linke von Sanders erwartet, erhofft sich die Rechte von Trump.
Es geht um Gefühle, Wut, unbestimmte Erwartungen. Da spielt es keine Rolle, ob das Steuer- und Sozialsystem, das Sanders verspricht, auch finanzierbar wäre. Da spielt es keine Rolle, ob Trumps frühere Beraterin, Stephanie Cegielski, recht hat, wenn sie seine Gefolgschaft in einem offenen Brief eindringlich warnt: Trump habe anfangs mit seiner Kandidatur nur geblufft; er habe sein Geschäft befördern wollen und sei vom eigenen Erfolg überrascht worden. Sie schließt den Brief mit: „Es geht Trump nur um sich selbst – egal, was es kostet. Lasst das Land nicht den Preis bezahlen.“
Auf beiden Seiten, jener der Demokraten und jener der Republikaner, wurde die ungeheure Wut der schweigenden Mehrheit auf die politische Führung unterschätzt. Viele Erwartungen haben sich in den vergangenen Jahrzehnten nicht erfüllt und lassen sich auch nicht mehr erfüllen. Einkommen und Lebensstandard sinken selbst bei geringer Arbeitslosigkeit, Eigenheime und Ausbildung der Kinder und Enkel sind nicht mehr oder nur mit hoher Verschuldung zu finanzieren. Jeder Lebensbereich ist betroffen, das Gesundheitssystem, die Altersversorgung. Das Gefühl der Aussichtslosigkeit hat sich verfestigt – bei Jung und Alt. Das treibt einen Gutteil der Wähler zu extremen Positionen an den Rändern.
Der Aufstieg Donald Trumps kommt für viele so unerwartet wie der Erfolg Sanders und der zähe Kampf, den Clinton gegen ihn austragen muss. Das „Spiel“ ist aber noch lang nicht zu Ende. Fans der US-Serie „House of Cards“ wissen, was bei den Republikanern noch kommen kann: Ein „offener“ Parteitag, bei dem jeder für das Präsidentenamt kandidieren kann. Bei den Demokraten könnte Sanders als Unabhängiger antreten, denn auf das Geld der Großspender ist er nicht angewiesen. Instabilität wäre das Resultat.
Warum das alles Europäer zu interessieren hat? Weil sich ähnliche Entwicklungen auch in Europa abzeichnen. Weil überall Krisen aufbrechen und Donald Trump den Einsatz von Atomwaffen in Europa in einem TV-Interview partout nicht ausschließen wollte. Genügt das?
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.