Did Hillary Clinton enable her husband’s sexual assaults by holding her tongue? Trump is digging around among old rumors; Clinton, too, flees into the past.
The clip that Donald Trump just published on his Instagram account is only 15 seconds long. One hears two female voices that speak of an “assault” and how such a thing should not happen to any woman. In the foreground, we see the White House and Bill Clinton with a cigar in his mouth. At the end, the loud laughter of his wife cuts in, and the description features the question: “Is Hillary really protecting women?”
The video shows the mark of the U.S. presidential election campaign at the moment. To be sure, there continue to be contradictory statements from the Republican Donald Trump (although he calls climate change a “hoax” in his speeches, he is having a wall built at his golf course in Ireland to protect it from the rising sea level). Yet, otherwise, the remaining candidates talk about the past.
The voices in Trump’s Instagram clip belong to Juanita Broaddrick and Kathleen Willey, who claim to have been sexually assaulted by Bill Clinton, respectively in 1978 and 1993. The clip intends to establish the impression that the probable candidate of the Democrats tolerated her husband’s escapades. The billionaire often labels Hillary Clinton as an enabler who “made possible” these alleged affairs and flings.
Trump told The Washington Post that his opponents would say many “nasty things” about him. He doesn’t want to play that game at all, but “as long as they do that, you know, I will play at whatever level I have to play at.”
Rumors, Quotes, Insinuations
It is normal that the U.S. media research the past of the candidates (“he [Trump] pretended to be his own publicist”). But the almost same-aged candidates, Clinton and Trump, speak so much about the past that everyone who was not interested in or too young for politics in the 1990s will learn a great deal about these pre-Internet times.
Trump and his supporters don’t just talk about the Lewinsky affair (more in this blog entry), but instead, they repeat unsubstantiated conspiracy theories, according to which Bill and Hillary Clinton were responsible for the death of their friend, the lawyer Vince Foster. The circumstances according to Trump are “serious and very fishy.”
The 69-year-old is drawing on his tried and tested tactic of whispering (he recently spread the rumor that Ted Cruz’s father had something to do with the murder of John F. Kennedy) to push these topics into the press. It is not difficult to recognize his calculation, as the political blogger James Hohmann writes — to be elected on Nov. 8, Hillary Clinton must be at least as unpopular as Trump himself.
The last election campaigns showed how such character assassination can be successful. In the early summer of 2012, Obama’s Democrats bombarded voters with clips that portrayed Mitt Romney as a greedy, ice-cold capitalist — and the reputation stuck like old chewing gum.
A further side effect of Trump’s “back to the past” campaign is that many will become aware once again that Bill Clinton was first elected 38 years ago, and that the Clintons are the epitome of the establishment, hated in many quarters. In so doing, he entangles himself in contradictions (fact checkers have proven that Trump defended Bill Clinton in the Lewinsky affair in the 1990s and described the impeachment proceedings in 2008 as undue), but Trump will approve of this.
He loudly complains when he is confronted with prior statements, but this apparently doesn’t hinder him from dishing out the same. Trump likes to speak about other aspects of the past: His slogan, “Make America Great Again,” nostalgically alludes to the prospering post-war America.
Trump’s opponent, Hillary Clinton, likewise likes to speak about the past. She is especially fond of the time period between 1993 and 2001 when she lived in the White House. At that time, the economy was growing rapidly, and wages were rising. Consequently, it is no wonder that Clinton recently announced that her husband Bill would have to worry less about their porcelain collection, and instead be in charge of the revitalization of the American economy.
Such announcements are supposed to remind voters of the boom of the 1990s. Yet, at the same time, the Trump attacks on Bill Clinton’s affairs, as well as the consequences of his politics (NAFTA free trade agreement) retain a certain legitimacy when Hillary makes use of her husband’s successes. It will surprise no one that there is a lot of video material with old Trump clips in Clinton’s headquarters. The newest video documents a statement of the real estate mogul from the year 2006: He was hoping for a real estate crash because people like him could then make “a lot of money.”
Up to now, Hillary has not gotten involved in personal attacks (for example, Trump’s divorces or affairs), and much speaks in favor of her avoiding this if possible. A true mud fight with Trump would appear hardly presidential, and she could only lose against an unpredictable opponent.
However, no one should harbor illusions that other liberal groups or organization will shy away from bringing out controversial details of Trump’s private life and presenting them again and again. The most recent clip of the super PAC Priorities USA, which is close to Hillary Clinton, documents the billionaire’s statements about women.
Because just like Donald Trump, Hillary Clinton has a clear idea of how she will make it to the White House: The majority of female voters must be convinced that the Republican is a woman-hater. It is necessary to hammer this message into as many brains as possible.
Ermöglichte Hillary Clinton stillschweigend sexuelle Übergriffe ihres Mannes? Trump wühlt in alten Gerüchten, auch Clinton flüchtet in die Vergangenheit.
Der Clip, den Donald Trump gerade auf seinem Instagram-Account veröffentlicht hat, ist nur 15 Sekunden lang. Man hört zwei weibliche Stimmen, die von einem "Angriff" sprechen und das so etwas keiner Frau passieren dürfe. Im Vordergrund ist das Weiße Haus zu sehen - und Bill Clinton mit einer Zigarre im Mund. Am Ende wird ein lautes Lachen seiner Ehefrau eingespielt und in der Beschreibung steht die Frage: "Schützt Hillary wirklich Frauen?"
Das Video zeigt, was momentan den US-Präsidentschaftswahlkampf auszeichnet. Zwar gibt es weiterhin täglich widersprüchliche Aussagen des Republikaners Trump (obwohl in seinen Reden Klimawandel "Quatsch" nennt, lässt er auf seinem Golfplatz in Irland eine Mauer bauen, um diesen vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen). Doch sonst reden die verbliebenen Kandidaten vor allem über die Vergangenheit.
Die Stimmen in Trumps Instagram-Clip gehören Juanita Broaddrick und Kathleen Willey, die behaupten, von Bill Clinton 1978 beziehungsweise 1993 sexuell attackiert worden zu sein. Es soll der Eindruck vermittelt werden, dass die wahrscheinliche Kandidatin der Demokraten die Eskapaden ihres Mannes nicht nur toleriert habe. Der Milliardär bezeichnet Hillary Clinton oft als enabler, die diese angeblichen Affären und Seitensprünge "ermöglicht" habe.
Trump sagte der Washington Post, dass seine Gegner viele "schmutzige Sachen" über ihn sagen würden. Er wolle dieses Spiel nicht mitspielen, aber "solange sie das tun, werde ich in jener Intensität mitmachen, die nötig ist". Und bei Trump heißt dies: Tabus gibt es nicht, alles aus den vergangenen vier Jahrzehnten wird hervorgekramt.
Gerüchte, Zitate, Andeutungen
Dass die US-Medien über die Vergangenheit der Kandidaten recherchieren ("Trump gab sich als eigener Pressesprecher aus"), ist normal. Aber die fast gleichaltrigen Kandidaten Clinton und Trump reden so viel über Vergangenes, dass alle, die sich in den Neunzigern nicht für US-Politik interessiert haben oder dafür zu jung waren, sehr viel über diese Vor-Internet-Zeit lernen werden.
Trump und seine Unterstützer reden nicht nur über die Lewinsky-Affäre (mehr in diesem US-Blog-Beitrag), sondern sie wiederholen unbelegte Verschwörungstheorien, wonach Bill und Hillary Clinton für den Tod des mit ihnen befreundeten Anwalts Vince Foster verantwortlich sein sollen. Die Umstände, so Trump, seien "sehr suspekt und verdächtig".
Der 69-Jährige bedient sich seiner bewährten Taktik des Raunens (er verbreitete jüngst das Gerücht, der Vater von Ted Cruz habe etwas mit der Ermordung von John F. Kennedy zu tun), um diese Themen in die Medienberichterstattung hineinzudrücken. Sein Kalkül ist unschwer zu erkennen, wie etwa der Polit-Blogger James Hohmann schreibt: Um am 8. November gewählt zu werden, muss Hillary Clinton mindestens so unbeliebt sein wie er selbst.
Wie ein solcher Charakter-Mord gelingen kann, zeigte der letzte Wahlkampf. Im Frühsommer 2012 bombardierten Obamas Demokraten die Wähler mit Clips, die Mitt Romney als gierigen, eiskalten Kapitalisten darstellten - und der Ruf blieb kleben wie ein alter Kaugummi.
Ein weiterer Nebeneffekt von Trumps "Zurück in die Vergangenheit"-Kampagne: So wird vielen wieder bewusst, dass Bill Clinton vor 38 Jahren erstmals gewählt wurde und die Clintons Inbegriff des vielerorts verhassten Establishments sind. Dass er sich dabei in Widersprüche verwickelt (Fact-Checker belegen, dass Trump Bill Clinton in den Neunziger in der Lewinsky-Affäre verteidigte und das Amtsenthebungsverfahren noch im Jahr 2008 als übertrieben bezeichnete), wird Trump billigend in Kauf nehmen.
Und dass er sich selbst lautstark beklagt, wenn er mit früheren Aussagen konfrontiert wird, hindert ihn offensichtlich nicht daran, genau dies selbst zu tun. Über andere Aspekte der Vergangenheit redet Trump gern - sein Slogan "Make America Great Again" spielt nostalgisch auf das prosperiende Nachkriegsamerika an.
Trumps Gegnerin Hillary Clinton spricht ebenfalls gern über die Vergangenheit. Besonders angetan haben es ihr die Jahre zwischen 1993 und 2001, als sie im Weißen Haus wohnte. Damals wuchs die Wirtschaft rasant und die Löhne stiegen. Folglich wundert es nicht, dass Clinton kürzlich ankündigte, dass sich ihr Mann Bill nach dem Wahlsieg weniger um Porzellan kümmern werde, sondern für die Wiederbelebung der US-Wirtschaft zuständig sein solle.
Solche Ankündigungen sollen die Wähler an den Boom der Neunziger erinnern. Doch zugleich erhalten die Trump-Attacken auf Bill Clintons Affären sowie die Folgen seiner Politik (Nafta-Freihandelsabkommen) eine gewisse Legitimität, wenn Hillary seine Erfolge für sich in Anspruch nimmt. Dass es im Clinton-Hauptquartier viel Video-Material mit alten Trump-Clips gibt, wird niemand verwundern. Das neueste Video dokumentiert eine Aussage des Immobilienmoguls aus dem Jahr 2006: Er hoffe auf einen Immobiliencrash, weil Leute wie er dann "viel Geld verdienen" könnten.
Auf allzu persönliche Attacken (etwa auf Trumps Scheidungen oder Affären) hat sich Hillary Clinton bisher nicht eingelassen und viel spricht dafür, dass sie dies tunlichst vermeiden will. Eine echte Schlammschlacht mit Trump wirkt wenig präsidentiell und gegen einen unberechenbaren Gegner kann sie nur verlieren.
Aber niemand sollte sich Illusionen machen, dass andere liberale Gruppen und Organisationen davor zurück schrecken, umstrittene Details aus Trumps Privatleben hervorzuholen und diese wieder und wieder zu präsentieren. Der jüngste TV-Clip des Clinton nahestehenden Wahlvereins "Priorities USA" dokumentiert die Aussagen des Milliardärs über Frauen.
Denn genau wie Donald Trump hat Hillary Clinton eine klare Theorie, wie sie es ins Weiße Haus schafft: Die Mehrheit der Wählerinnen muss überzeugt davon sein, dass der Republikaner ein Frauenfeind ist. Diese Botschaft gilt es, in möglichst viele Gehirne zu hämmern.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
These costly U.S. attacks failed to achieve their goals, but were conducted in order to inflict a blow against Yemen, for daring to challenge the Israelis.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.