Clinton Looks for Her Joe Biden

Published in Sueddeutsche Zeitung
(Germany) on 23 June 2016
by Sacha Batthyany (link to originallink to original)
Translated from by Sandra Alexander. Edited by Helaine Schweitzer.
• Clinton is looking for someone to tap new segments of voters for her.

• The sitting vice president, Joe Biden, whose popularity is unbroken, is quite simply a storybook candidate.

• Three names are circulating in the press: Secretary of Housing and Urban Development Julián Castro, Sen. Tim Caine of Virginia and Sen. Elizabeth Warren of Massachusetts.

A month’s worth of time remains for Hillary Clinton. At the latest, she will present her vice presidential candidate choice at the Democratic National Convention at the end of July. The word is Clinton wants someone who will be ready for office from the first day and who also gets along with her personally. Something else, however, is much more important for Clinton: she is looking for someone who will tap new segments of voters – in her case, therefore, someone who will reach young voters. The primaries have revealed her weakness with the so-called millennials, who mostly gave their votes to her challenger, Bernie Sanders. Clinton was primarily successful with African-Americans, Latinos and older, well-educated voters.

Vice presidents must fulfill two requirements, according to one of the unwritten laws in Washington: They must be loyal, and they must help the president win the election. “First do no harm,” election expert David Axelrod recently said on CNN, noting how Sarah Palin harmed John McCain’s credibility in 2008.

Sitting Vice President Joe Biden, whose popularity is unbroken, is a picture book candidate and someone who helped out a somewhat weary Barack Obama in his 2012 re-election. It is unsurprising that Clinton recently answered the question of which vice president in American history she especially liked by saying, “A vice president must understand the country. Someone like Joe Biden.”*

Not a day goes by without new speculation about Clinton’s “new Biden.” According to different media reports, three names apparently stand at the very top of Clinton’s list. The first is Julián Castro, aged 41, the former mayor of San Antonio who was named secretary of housing and urban development by Obama in 2014. Castro has for years been considered a future hope for the Democrats. He gave the opening address at the convention in 2012, is young and could strengthen Clinton’s popularity with Latinos, an important demographic group in the swing state of Florida.

The Democrats Long for an Anti-Establishment Candidate

The second possible candidate is Sen. Tim Kaine, 58, from Virginia, a further “swing state.” Kaine was formerly governor of his state and before that, he was mayor of Richmond. His experience in foreign policy issues would be an advantage in other years, but the ascent of Bernie Sanders has demonstrated just how much Democrats, too, long for an anti-establishment candidate.

Sen. Elizabeth Warren of Massachusetts, aged 67, is number three. Many agree that if she is chosen, it would unleash a wave of euphoria – potentially underscoring the historical importance of a first female president. For years, Warren has criticized the “hustlers on Wall Street”; she is considered the superstar of the left. When she became a senator in 2012, she brought many workers and middle-class families who traditionally voted Republican to her side. Besides, for weeks now, she has found herself in a feud with Donald Trump, the Republican rival, with whom she fights openly on social media, winning her popularity among younger voters.

Despite the successful weeks Hillary Clinton already has behind her, the selection of a vice presidential candidate is an opportunity to finally unite the party behind her. Because this, too, is a campaign rule: whoever knows the party is behind them will win. Clinton’s poll results have admittedly risen again; she leaves Trump behind in important swing states like Florida, but she is dependent on the grassroots left. This point particularly speaks for Warren. Polls show Sanders voters could easily live with her.

*Editor’s note: Although accurately translated, this quote could not be independently verified.


• Clinton sucht jemanden, der ihr neue Wählersegmente erschließt - in ihrem Fall also jemand, der junge Wähler erreicht.
• Als Bilderbuchkandidat schlechthin gilt der amtierende Vizepräsident Joe Biden, dessen Beliebtheit ungebrochen ist.
• In den Medien kursieren drei Namen: Städtebauminister Julián Castro, Tim Kaine, Senator aus Virginia, und Elizabeth Warren, Senatorin aus Massachusetts.

Hillary Clinton bleibt noch ein Monat Zeit. Spätestens am Parteitag der US-Demokraten Ende Juli wird sie ihren Vizepräsidentschaftskandidaten präsentieren. Offiziell heißt es, Clinton wolle jemanden, der vom ersten Tag an für dieses Amt bereit sei und sich auch persönlich mit ihr verstehe. Viel wichtiger aber ist für Clinton etwas anderes: Sie sucht jemanden, der ihr neue Wählersegmente erschließt - in ihrem Fall also jemand, der junge Wähler erreicht. Die Vorwahlen haben ihre Schwächen bei den sogenannten Millenials offenbart, die ihre Stimme meist ihrem Herausforderer Bernie Sanders gaben. Clinton war vor allem erfolgreich bei Afroamerikanern, Latinos und älteren, gut ausgebildeten Wählern.

Vizepräsidenten müssen zwei Voraussetzungen erfüllen, so lautet eines der ungeschriebenen Gesetze in Washington: Sie müssen loyal sein und dabei helfen, die Wahl zu gewinnen. "Vor allem aber dürfen sie dir nicht schaden", sagte neulich Wahlkampfexperte David Axelrod auf CNN - so wie Sarah Palin 2008 John McCains Glaubwürdigkeit geschadet habe.

Als Bilderbuchkandidat schlechthin gilt der amtierende Vizepräsident Joe Biden, dessen Beliebtheit ungebrochen ist und der bei der Wiederwahl Barack Obamas 2012 seinem etwas ermüdeten Chef unter die Arme griff. Es erstaunt nicht, dass Clinton unlängst auf die Frage, welchen Vizepräsidenten in der amerikanischen Geschichte sie besonders schätze, antwortete: "Ein Vizepräsident muss das Land verstehen. Jemand wie Joe Biden."

Kein Tag vergeht ohne neue Spekulation über Clintons "neuen Biden". Verschiedenen Medienberichten zufolge stehen drei Namen offenbar ganz oben auf Clintons Liste: Julián Castro, 41, ehemaliger Bürgermeister von San Antonio, der 2014 von Präsident Obama zum Städtebauminister ernannt wurde. Castro gilt seit Jahren als Zukunftshoffnung der Demokraten. Er hielt eine der Hauptreden am Parteitag 2012, ist jung und könnte Clintons Popularität bei Latinos stärken, einer wichtigen Bevölkerungsgruppe insbesondere im "Swing State" Florida.

Die Demokraten sehnen sich nach einem Anti-Establishment-Kandidaten

Der zweite mögliche Kandidat ist Tim Kaine, 58, Senator aus Virginia, einem weiteren "Swing State". Kaine war schon Gouverneur seines Staates und davor Bürgermeister von Richmond. Seine Erfahrung, auch in außenpolitischen Themen, wäre in anderen Jahren ein Vorteil, doch der Aufstieg von Bernie Sanders hat gezeigt, wie sehr sich auch die Demokraten nach einem Anti-Establishment-Kandidaten sehnen.

Elizabeth Warren, 67, Senatorin aus Massachusetts, ist Nummer drei. Fiele die Wahl auf sie, würde das eine Welle der Euphorie auslösen, darin sind sich viele einig - und es könnte die historische Bedeutung der ersten weiblichen Präsidentin Clinton zusätzlich unterstreichen. Seit Jahren kritisiert Warren die "Abzocker an der Wallstreet", sie gilt als Superstar der Linken. Als sie 2012 Senatorin wurde, hat sie viele Arbeiter- und Mittelschichtsfamilien, die traditionell republikanisch stimmten, auf ihre Seite geholt. Seit Wochen befindet sie sich außerdem in einer Fehde mit Donald Trump, dem republikanischen Rivalen, mit dem sie öffentlich in den sozialen Medien streitet, was ihr viel Popularität unter jungen Wählern einbrachte.

Ungeachtet der erfolgreichen Wochen, die Hillary Clinton hinter sich hat, geht es bei der Wahl des Vizepräsidentschaftskandidaten nicht zuletzt darum, die Partei hinter sich zu vereinen. Denn auch dies ist eine Wahlkampf-Regel: Wer die Partei hinter sich weiß, gewinnt. Clintons Umfragewerte sind zwar wieder gestiegen, sie lässt Trump in wichtigen Swing States wie Florida deutlich hinter sich, doch sie ist auf die linke Basis angewiesen. Insbesondere dieser Punkt spricht für Warren. Sanders-Wähler, so zeigen Umfragen, könnten gut mit ihr leben.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Topics

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Japan: US Administration Losing Credibility 3 Months into Policy of Threats

Mauritius: Could Trump Be Leading the World into Recession?

India: World in Flux: India Must See Bigger Trade Picture

Related Articles

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Germany: Trump’s False Impatience

Germany: Trump’s Campaign against Academics

Germany: Trump in the Right?

Germany: Simply Shut Down X in Response