Trump is tied directly and inextricably to Flynn’s personal destiny, despite not caring very much about it.
The rumor has been circulating for days: Michael Flynn, who was briefly President Donald Trump’s national security advisor, is supposedly willing to fully cooperate with Special Counsel Robert Mueller in the Russia inquiry. Mueller’s task is to uncover whether, and to what extent, the Trump team was already in contact with government officials in Moscow during the election campaign. Now Flynn admits that he conducted such communications “by order of someone in a higher position,”* and that he lied to the FBI. That shows the former general no longer sees a way out. It also demonstrates that the team of investigators working with Mueller is determined to handle its job seriously and does not want to see the investigation fizzle out because of a drawn-out process.
Much is at stake, starting with the credibility of America’s democratic institutions. Moreover, nobody, not even—especially not— the president, is above the law. Perhaps Trump, having been socialized in the golden pomp of his empire, may see it differently. However, Mueller is now clearly bringing him and his allies back to reality.
This reality could turn grim for Trump soon. After former campaign manager Paul Manafort and his associate Rick Gates were placed under house arrest, former foreign policy adviser George Papadopoulos pleaded guilty, and Jared Kushner, Trump’s son-in-law, was harshly questioned, Flynn’s plea in federal court is a development which could still become a large threat for Trump’s administration. There is a good chance that the president will begin his political diversion tactics in the next few days.
Trump is tied directly and inextricably to Flynn’s personal destiny, despite not caring very much about it. In case evidence is discovered that Flynn’s communications with Moscow were conducted at Trump's behest, it would definitely be a crucial argument for beginning impeachment proceedings.
Such proceedings are political, not judicial. The Republican Party, which has supported Trump thus far, should reflect deeply about how long it can keep supporting him without hurting itself. The answer to that is still completely up in the air. A very cold winter looms over Trump.
*Translator’s note: This quotation appears to be a paraphrase of the excerpt “a very senior member of the Presidential Transition Team directed FLYNN to contact officials from foreign governments,” from the court documents detailing the charges against him.
Aussagen Flynns: Trumps Regierung droht ein kalter Winter
Trump mag zwar herzlich wenig am persönlichen Schicksal Flynns liegen – aber er ist mit ihm direkt und untrennbar verbunden
Seit Tagen schon machte das Gerücht die Runde: Michael Flynn, der kurzzeitige Nationale Sicherheitsberater von US-Präsident Donald Trump, soll bereit sein, in der Russland-Causa in vollem Umfang mit Sonderermittler Robert Mueller zusammenzuarbeiten. Dessen Aufgabe ist es, die Wahrheit ans Licht zu bringen, ob und in welchem Ausmaß das Trump-Team schon im Wahlkampf – und auch danach – mit Regierungskreisen in Moskau in Kontakt stand. Flynn gibt nun zu, auf "Anordnung einer höheren Stelle" tatsächlich solche Kontakte aufgenommen und die US-Bundespolizei FBI belogen zu haben. Das zeigt, dass der Ex-General keinen Ausweg mehr sieht. Und es beweist, dass das Ermittlerteam um Mueller den Job ernsthaft erledigen und nicht alles durch langwieriges Agieren versanden lassen will.
Es steht tatsächlich sehr viel auf dem Spiel, zunächst einmal die Glaubwürdigkeit der demokratischen Institutionen der USA selbst. Außerdem steht niemand – auch und schon gar nicht der Präsident – über dem Gesetz. Das mag Donald Trump, sozialisiert im goldenen Prunk seines Imperiums, vielleicht anders sehen. Doch Mueller holt ihn und die Seinen nun offenbar auf den Boden der Realität zurück.
Und diese Realität könnte sich rasch verdüstern für Trump: Nach dem Hausarrest für Ex-Wahlkampfmanager Paul Manafort und dessen Vertrauten Rick Gates, nach dem Schuldeingeständnis des ehemaligen Außenpolitikberaters George Papadopoulos und harten Befragungen von Trump-Schwiegersohn Jared Kushner ist Flynns Aussage vor einem Bundesgericht eine Wendung, die für Trumps Präsidentschaft noch sehr bedrohlich werden könnte. Gut möglich, dass der Präsident in den nächsten Tagen politische Ablenkungsmanöver startet.
Trump mag zwar herzlich wenig am persönlichen Schicksal Flynns liegen – dennoch ist er mit ihm direkt und untrennbar verbunden. Sollten Beweise erbracht werden, dass Flynns Moskau-Kontakte auf sein Geheiß hin erfolgten, wäre das wohl ein entscheidendes Argument für ein Amtsenthebungsverfahren.
Ein solcher Vorgang ist kein juristischer, sondern ein politischer: Die ihn bisher unterstützende republikanische Partei müsste sich sehr gut überlegen, wie lange Trump tragbar ist, ohne sich selbst zu beschädigen. Die Antwort darauf ist noch völlig offen. Dieser Winter droht für Trump noch ziemlich kalt zu werden.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.