America Is Far from Redemption

Published in Die Zeit
(Germany) on 13 December 2017
by Rieke Havertz (link to originallink to original)
Translated from by Julia Binswanger. Edited by Helaine Schweitzer.

 

 

Roy Moore, a racist, who has been accused of sexual assault by multiple women, will not become the senator of Alabama – and many in the U.S. are rejoicing. However, it’s much too soon to get excited.

Roy Moore considers homosexuals perverse, calls Asian Americans “yellow” and Native Americans “red,” and multiple women have accused him of sexually abusing them while they were teenagers. Despite all this, Moore wanted to be the senator of Alabama. As it turns out, he didn’t win, and Democrats, the media and more than a few moderate conservatives are celebrating his defeat. And yet, is this really cause for celebration? After last year’s election, in which Donald Trump, a misogynistic, racist, and bullish man became president, one can’t help but think, “big deal.”

Moore’s defeat against Democratic candidate Doug Jones in a traditionally conservative state (which until now has reliably voted conservative) is also a defeat for Trump. Trump supported Moore during the campaign and won Alabama by a clear margin during his own presidential race. The result is thus a particular disaster for the Republican Party. Conservatives are facing an identity crisis. How should they orient themselves? Should they follow their anti-establishment president? Things just went south with Moore, who was aligned heavily with the anti-establishment. Moore’s own Republican colleague, Richard Shelby, even said before the election that the state of Alabama deserves better than Moore.

With Jones’ victory, the Republican majority in the Senate shrinks to just one seat. In the upcoming months, the divided party will have to pull together if it wants to pass anything substantial. Only how will such politics look, when moderate conservatives and Trump supporters are no longer ideologically united?

Democrats draw hope from their unexpected victory in Alabama for next year’s upcoming congressional elections. Bernie Sanders recently tweeted that the results are a “victory for justice and decency,” and what’s possible in one of the most conservative states, can be a possibility everywhere. Democrats will be counting on this.

This is good and all. After almost a year of the Trump presidency, one is allowed to take delight in a positive change. But, it’s much too soon to get excited. Frank Bruni of The New York Times writes, “If Alabama isn’t beyond redemption, then the country isn’t, either,” and ends his article with a redemptive “Hallelujah.”

Hallelujah … really? The voters of Alabama have recently succeeded in not electing a man who is probably one of the worst and most unelectable candidates ever. Jones beat Moore by just 20,000 votes. African-Americans, millennials and urban voters made the difference for the Democratic Party. The majority of white voters voted for Moore … and not just men. More than two-thirds of white women in Alabama thought that Moore would make a suitable senator. All of this is no reason to celebrate. It’s once again exposed the immense divide within American society. A close victory for a Democrat cannot hide this fact.

America is a hazard to itself. Whites vs. minorities. Rich vs poor. Gun-lovers vs. gun opponents. Pro-life vs. pro-choice. The list could go on forever. In the U.S., common ground hasn't existed for a while. There’s no agreement, not even agreement to disagree. This was going on before a “President” Trump existed, but it’s gotten much worse in the year since he was elected due to the fact that everyone feels entitled and empowered to finally say everything he or she feels must be said.

Moore’s loss conceals this divide only for a moment. An election alone doesn’t cause substantial change. The fight on both sides to win ideological control over the country is only going to get more bitter. Redemption is a long way off for America.


Von Erlösung ist Amerika weit entfernt

Roy Moore, ein Rassist, dem Frauen sexuellen Missbrauch vorwerfen, wird nicht Senator in Alabama – und viele in den USA jubeln. Doch für Euphorie ist es viel zu früh.

Roy Moore hält Homosexuelle für "pervers", nennt Asiaten "Gelbe", Indigene "Rote", und mehrere Frauen werfen ihm vor, sie als Teenager sexuell missbraucht zu haben. Moore wollte trotz alledem für die Republikaner Senator im US-Bundesstaat Alabama werden. Er hat nicht gewonnen. Demokraten, Medien und nicht wenige gemäßigte Konservative feiern diese Niederlage. Ist das ein Grund zum Feiern? Nachdem mit Donald Trump im vergangenen Jahr ein frauenfeindlicher, rassistischer, pöbelnder Mann Präsident geworden ist, muss man wohl sagen: Ja, durchaus. 

Moores Niederlage gegen den Demokraten Doug Jones in einem Bundesstaat, der traditionell konservativ ist und bislang verlässlich republikanisch gewählt hatte, ist auch eine Niederlage für Trump. Der hatte Moore im Wahlkampf unterstützt und in seinem Präsidentschaftswahlkampf Alabama mit deutlichem Vorsprung für sich entschieden. Das Ergebnis ist zudem ein Desaster für die Republikanische Partei. Die Konservativen sind in einer Identitätskrise. Wie sollen sie sich ausrichten? Sollen sie ihrem Anti-Establishment-Präsidenten folgen? Mit Moore, der genau auf dieser Linie war, ist das gerade schiefgegangen. Moores eigener Parteikollege Richard Shelby hatte im Vorfeld der Wahl gesagt, Alabama verdiene etwas Besseres als Roy Moore.

Die Mehrheit der Republikaner im Senat schrumpft durch Jones' Sieg auf eine Stimme, in den kommenden Monaten muss sich die so zerstrittene Partei zusammenreißen, will sie Inhalte durchsetzen. Nur wie soll diese Politik aussehen, wenn sich die Gemäßigten und die Trump-Anhänger ideologisch nicht mehr einig sind?

Die Demokraten schöpfen aus ihrem doch unerwarteten Erfolg in Alabama Hoffnung für die Kongresswahlen im kommenden Jahr. Bernie Sanders twitterte geradezu euphorisch, das Ergebnis sei "ein Sieg von Gerechtigkeit und Anstand". Und was in einem erzkonservativen Bundesstaat möglich ist, kann überall möglich sein. Darauf werden die Demokraten setzen.

All das ist richtig, und man darf sich nach fast einem Jahr Trump-Präsidentschaft auch einmal über eine positive Wendung freuen. Aber für Euphorie ist es viel zu früh. Frank Bruni schreibt in der New York Times, wenn Alabama noch nicht unrettbar sei, sei es das Land auch noch nicht. Und endet mit einem erlösenden "Halleluja". 

Halleluja, wirklich? Die Wähler in Alabama haben es gerade so geschafft, den vermutlich schlechtesten und unmöglichsten aller Kandidaten nicht zu wählen. Jones schlug Moore mit knappen 20.000 Stimmen Vorsprung. Afroamerikaner, junge Menschen und Städter haben den Unterschied für den Demokraten ausgemacht. Für Moore stimmte die Mehrheit der weißen Wähler. Und nicht nur Männer. Mehr als zwei Drittel der weißen Frauen in Alabama fanden, Moore würde einen geeigneten Senator abgeben. Das alles ist kein Grund zum Jubeln. Es offenbart erneut die immense Zerrissenheit der amerikanischen Gesellschaft. Ein knapper Sieg eines Demokraten kann darüber nicht hinwegtäuschen.

Amerika steht sich selbst feindlich gegenüber. Weiße gegen Minderheiten, Reiche gegen Arme, Waffenliebhaber gegen Waffengegner, Abtreibungsgegner gegen Abtreibungsbefürworter, die Liste ließe sich beliebig fortsetzen. Es gibt in den USA schon lange keinen common ground mehr, keine Gemeinsamkeiten, nicht mal die, zwar unterschiedlicher Ansicht zu sein, das aber zu akzeptieren. Das war schon vor einem Präsidenten Trump so, ist aber im vergangenen Jahr noch viel schlimmer geworden, weil sich jeder berechtigt und ermächtigt fühlt, jetzt endlich einmal alles zu sagen, was gesagt werden muss.

Roy Moores Niederlage überdeckt diese Spaltung lediglich für einen Moment. Eine Wahl allein ändert substanziell nichts. Der Kampf beider Seiten um die ideologische Vorherrschaft im Land wird nun nur noch erbitterter geführt werden. Erlösung liegt für Amerika in weiter Ferne.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Afghanistan: The Trump Problem

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Topics

Afghanistan: The Trump Problem

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Japan: US Administration Losing Credibility 3 Months into Policy of Threats

Mauritius: Could Trump Be Leading the World into Recession?

Related Articles

Afghanistan: The Trump Problem

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Previous article
Next article