A Heart that Is No Heart

Published in Die Tageszeitung
(Germany) on 15 October 2021
by Peter Weissenburger (link to originallink to original)
Translated from by Lasse Christiansen. Edited by Gillian Palmer.
Texas Senate Bill 8 makes getting an abortion after a fetal heartbeat is detected illegal. This can be the case as early as six weeks into the pregnancy, but embryos do not have a heart.

The heart symbolizes personality and soul. Viewed strictly through the lens of medicine that’s of course nonsense. But due to the fact that we can feel our heart when things get dramatic, we associate it with emotion, passion — with our essence.

Texas and the Biden administration have been arguing about a restrictive abortion law for some time now. Texas wants to make abortions illegal as soon as the fetal heartbeat can be detected. Such is the wording of the bill — and what is mostly being reported.

The fetal heartbeat is an electric signal emitted by a cell cluster in the embryo around six weeks into the pregnancy. This signal is then converted into an audible beat by an ultrasound device. That means: 1. There is no heart yet; 2. There is no fetus yet; 3. The beat is the sound effect of a machine.

American scientists have repeatedly pointed out this misrepresentation. The cell cluster transforms into the heart later in the first trimester. Everything else is projection.

That’s Céline Dion, Not Science

Factually, the Texas law makes abortion illegal from week six of the pregnancy on. Only very few find out about their pregnancy during this period to terminate it in time. Texas is far away, but there is no right to an abortion in this country either. And the whole discussion about the heart can … well, quickly be taken to heart over here as well.

The abortion debate is about when the fetus ceases to be a part of the pregnant person’s body and is granted the right to its own body — that is, when the embryo or fetus becomes a separate entity and becomes subject to state legislation, also against the will of the pregnant person. A possible starting point is the point of viability, the ability to survive outside the uterus. This probability increases dramatically from 24 weeks. Christian fundamentalists, however, bring their mythology into the discussion and assume that life, ordained by God, begins with conception.

And now Texas brings in the heart. Which, as mentioned earlier, isn’t a heart. And even if it were one, a heart doesn’t mean being human. That’s not science, that’s Céline Dion. Isn’t it remarkable? We are able to look at a matter with the utmost technological precision and at the same time mythologize it in an archaic way.

I know how important it can be for expectant mothers to see something human in such a cluster of cells. However, politically it’s more important to acknowledge that the well-being and the rights of unplanned pregnant women are at stake here. That’s why the choice of words is not a mere trifle and myths are out of place. Poetry has no place in health care policy.


Ein Herz, das kein Herz ist

Das „Heartbeat“-Bill in Texas verbietet Abtreibungen ab dem ersten Herzschlag. Das soll ab der sechsten Woche sein, doch Embryos haben kein Herz.

Das Herz steht symbolisch für Persönlichkeit und Seele. Schnöd medizinisch betrachtet ist das natürlich Humbug. Aber weil das Herz eben zu spüren ist, wenn’s dramatisch wird, assoziieren wir es mit Gefühlen, Leidenschaften – mit unserem Wesen.

Seit einiger Zeit streiten sich der US-Bundesstaat Texas und die Biden-Regierung über ein restriktives Abtreibungsgesetz. Texas will verbieten, Schwangerschaften abzubrechen, sobald der Herzschlag des Fötus zu hören ist. So jedenfalls steht es im Gesetz – und wird so auch in der Berichterstattung meist übernommen.

Gemeint ist mit dem „Herzschlag des Fötus“ ein elektrisches Signal, welches von einem Zellcluster im Embryo etwa um die sechste Schwangerschaftswoche herum abgegeben wird. Dieses Signal wandeln dann Ultraschallgeräte in ein hörbares Pochen um. Heißt: 1. Es gibt noch kein Herz; 2. Es gibt noch keinen Fötus; 3. Das Pochen ist der Soundeffekt einer Maschine.

Wissenschaftler*innen in den USA haben wiederholt auf diese Fehldarstellung hingewiesen. Zu einem Herz formt sich das Zellcluster erst im Laufe des ersten Trimesters. Alles andere ist Projektion.

Das ist Céline Dion, nicht Wissenschaft

Faktisch sind Schwangerschaftsabbrüche in Texas jetzt ab der sechsten Woche verboten. Wenige erfahren rechtzeitig von einer Schwangerschaft, um sie bis dahin abzubrechen. Texas scheint weit weg, aber auch hierzulande gibt es kein Recht auf Abtreibung. Und das Reden vom „Herz“ kann auch schnell hier drüben …, nun ja, … Herzen erweichen.

Bei Abtreibungsdebatten geht es um die Frage, wann die Leibesfrucht aufhört, Bestandteil des Körpers der schwangeren Person zu sein und damit deren Recht am eigenen Körper zu unterliegen. Wann also Embryo oder Fötus eine eigenständige Einheit bildet, dass der Staat mit Gesetzen darauf zugreifen kann, auch gegen den Willen der schwangeren Person. Ein möglicher Ansatzpunkt ist die viability, die Lebensfähigkeit außerhalb des Uterus. Deren Wahrscheinlichkeit steigt um die 24. Woche stark an. Christliche Fundis dagegen werfen ihre Mythologie in die Waagschale und nehmen an, dass ab Empfängnis gottgewolltes Leben existiert.

Und Texas kommt eben mit dem Herz um die Ecke. Welches wie gesagt kein Herz ist. Und selbst wenn es eins wäre: Ein Herz macht keinen Menschen. Das ist nicht Wissenschaft, das ist Céline Dion. Erstaunlich, oder? Dass wir eine Sache technisch so präzise durchleuchten können und sie im selben Moment so archaisch mythologisieren.

Ich weiß, dass es für Schwangere individuell wichtig sein kann, in so einem Zellklumpen Menschliches zu sehen. Politisch aber ist entscheidender, dass hier die Gesundheit und die Rechte von ungewollt Schwangeren auf dem Spiel stehen. Darum ist Wortwahl keine Lappalie und sind Mythen unangebracht. Poesie hat in der Gesundheitspolitik nichts verloren.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Topics

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Japan: US Administration Losing Credibility 3 Months into Policy of Threats

Mauritius: Could Trump Be Leading the World into Recession?

India: World in Flux: India Must See Bigger Trade Picture

Related Articles

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Germany: Trump’s False Impatience

Germany: Trump’s Campaign against Academics

Germany: Trump in the Right?

Germany: Simply Shut Down X in Response