Democrats keep their majority in the Senate. Why this victory is so important for them — and why the runoff in Georgia still matters.
Democrats can celebrate this Sunday, Nov. 13. Nevada remains blue, Catherine Cortez Masto won her reelection as senator for the state. This is according to projections from major U.S. media outlets. This means the Democratic Party can keep its majority in at least one of the two chambers of Congress.
However, this victory will not enable President Joe Biden to set a new political tone or even pass any major reforms in the remaining two years of his term. The slight Senate majority has so far been of only limited help to him because many plans failed as a result of opposition from within his own ranks.
Additionally, election results for the House of Representatives have still not been fully counted.* If Republicans obtain the majority here, as currently seems likely, it would result in a split Congress: Democrats would control the Senate while Republicans would control the House. Congress has been divided like this frequently, especially after midterms. These have never been pleasant times for the sitting president because the opposition will take every opportunity to block his policies. Republicans could make life difficult for Biden with investigative committees or even possible impeachment proceedings. However, the latter would fail against the Democrats’ majority in the Senate.
Not Just Any State
With a majority in the Senate, the administration can fill posts for important offices and not just in agencies. Federal court judges, including justices of the Supreme Court, are nominated by the president and must be confirmed by the Senate. This leaves Democrats with an opportunity to act, which is ever more important in these times. Not only in the Supreme Court, but in courts across the country, conservative to far-right forces are increasingly trying to enforce their policies through lawsuits. Allies are needed in the courts, especially against the many attempts to restrict the right to vote.
This election victory is important for Democrats beyond the control of the Senate as well. Like Arizona and Pennsylvania, where Democrats managed to flip a Senate seat from Republicans, Nevada is not just any state. It is one that was hotly contested, a battleground state. The fact that Democrats were able to keep a seat there is a sign; the “red wave” that Republicans dreamed of and that many election observers had already seen as sweeping the country failed to materialize. The Biden administration was easily attacked in light of high inflation, against which it is largely powerless. The fact that Republicans were not able to score even with that and hurt themselves besides with the topic of abortion makes this loss all the more clear.
Donald Trump personally built up the Senate candidates in Arizona and Pennsylvania and supported them in their campaigns, and they failed like many other Trump supporters in these elections. The former president will now try all the more stubbornly to secure power over the party. It is becoming increasingly clear to Republicans that Trump could be more of a burden to them than a plus. The fact that Trump will most likely announce his next presidential candidacy this Tuesday won’t help.**
51 Instead of 50 — A Small but Important Difference
Whether Democrat Raphael Warnock wins the Georgia runoff election against Republican Herschel Walker is nevertheless important for Democrats. It makes a small but important difference whether they have 50 or 51 senators. With this number, the composition of the Senate judiciary committee would also shift from 11 members for each party to 12 members for Democrats and 10 for Republicans.
Due to the stalemate, it had been possible until now for Republicans to block judicial nominations for weeks by having all 11 members vote against them. The nomination then had to be formally withdrawn and subsequently transferred to the entire Senate. There, Democrats were still able to get candidates through with Vice President Kamala Harris’s vote. This was exactly the case with the nomination of Ketanji Brown Jackson, the first Black woman to become a Supreme Court Justice, as well as with a variety of nominations for posts in federal courts.
If Warnock defends his seat in Georgia, this delay tactic would no longer be possible. With a majority on the judiciary committee, Democrats could nominate candidates significantly faster in the future. That’s why both parties will put a lot of time and money into the campaign between Walker and Warnock in the next two weeks, leading up to the runoff election on Dec. 6, to win over even those voters who think their vote doesn’t matter anymore.
Every Buffer Helps
The Democratic Party leadership is also hoping for a victory in Georgia to ensure greater discipline in the caucus. In the past, many political plans failed due to opposition from within its own ranks. Sen. Joe Manchin and Sen. Kyrsten Sinema refused to change the rules of procedure in the Senate which would have allowed Democrats to enact central policies such as voting rights reform. Neither is up for reelection, so they will also be part of the next Senate. In order to outvote the two purely numerically, Democrats would actually need two more seats than previously. However, if they also get Georgia and have 51 instead of 50 senators, Manchin’s and Sinema’s leverage would be halved.
And 51 seats would conceivably be a good starting point, after all, for the upcoming elections in 2024. This time, 35 Senate seats were up for reelection; in two years, 33 seats in different states will be up for reelection. It could be more difficult for Democrats to keep the Senate then. Whether in Ohio, Virginia or Montana, there are altogether 21 seats still occupied by Democrats that are up for reelection, but only 10 Republican ones. In short, Democrats have more to lose in two years than Republicans. Every buffer helps in this case, even a single seat in Georgia.
And what role did and does Biden play in all of this? Democratic Sen. Elizabeth Warren, known socialist-leaning politician and regular critic of the government, writes that this election victory is thanks to him. She of all people praised Biden, saying he “ignored ivory-tower economists” and “delivered significant economic progress for working people.” This is also noteworthy because large parts of the party had tried to keep Biden away from their candidates in light of his poor poll numbers in recent weeks before the elections. Cortez Masto also preferred to campaign in Nevada without him, instead campaigning with former President Barack Obama. Now, Democrats are counting on unity once again.
The president himself is traveling, having flown to Egypt for the climate conference, to Cambodia, and then on to Bali for the Group of 20 Summit. “I feel good, and I’m looking forward to the next couple of years,” Biden said at a press conference in Phnom Penh. Years? Even he ought to know that his victory is only momentary. Soon, the question will be whether Democrats can maintain the momentum that has now secured them the Senate — and whether Biden is the man who will lead them into the next election.
*Editor’s note: As of Nov. 21, 2022, the Republican Party has won the majority in the House of Representatives, though the size of that majority is yet to be determined.
**Editor’s note: On Tuesday, Nov. 15, 2022, Donald Trump announced that he would seek the 2024 Republican presidential nomination.
Die Demokraten halten ihre Mehrheit im US-Senat. Warum dieser Erfolg für sie so wichtig ist – und es trotzdem noch auf die Stichwahl in Georgia ankommt.
Die Demokraten können sich an diesem Sonntag freuen: Nevada bleibt blau, Catherine Cortez Masto hat ihre Wiederwahl zur Senatorin für den US-Bundesstaat gewonnen. Das ergeben die Hochrechnungen der wichtigsten US-Medien. Damit kann die Demokratische Partei ihre Mehrheit in zumindest einer der beiden Kammern des Kongresses halten.
Dieser Sieg wird Präsident Joe Biden in den verbliebenen zwei Jahren seiner Amtszeit allerdings keine neuen politischen Akzente oder gar große Reformen ermöglichen. Auch bislang schon half ihm die winzige Mehrheit im Senat nur bedingt, weil viele Vorhaben am Widerstand aus den eigenen Reihen scheiterten.
Dazu kommt, dass die Wahl zum Repräsentantenhaus, der zweiten Kammer des Kongresses, noch nicht fertig ausgezählt ist. Holen die Republikaner hier die Mehrheit, wonach es derzeit aussieht, käme es zu einem sogenannten split congress: Der Senat wäre in der Hand der Demokraten, im Repräsentantenhaus hätten dagegen die Republikaner die Oberhand. Einen solchen geteilten Kongress hat es gerade nach Midterms schon häufig gegeben. Für den jeweils amtierenden Präsidenten war das nie eine angenehme Zeit, nutzt doch die Opposition jede Gelegenheit, um seine Politik zu blockieren. Die Republikaner könnten Biden das Leben mit Untersuchungsausschüssen oder gar möglichen Amtsenthebungsverfahren schwer machen. Letztere allerdings würden an der Senatsmehrheit der Demokraten scheitern.
Nicht irgendein Bundesstaat
Mit einer Mehrheit im Senat ist die Regierung zudem in der Lage, Posten für wichtige Ämter zu besetzen, nicht nur in Behörden. Auch Richterinnen an Bundesgerichten, darunter dem Supreme Court, werden vom Präsidenten nominiert und müssen vom Senat bestätigt werden. Damit bleibt den Demokraten eine Handlungsmöglichkeit erhalten, die in diesen Zeiten immer wichtiger wird. Nicht nur am Supreme Court, auch an Gerichten im ganzen Land versuchen konservative bis rechte Kräfte zunehmend, ihre Politik per Klage durchzusetzen. Vor allem gegen die vielen Versuche, das Wahlrecht zu beschränken, braucht es Verbündete an den Gerichten.
Auch über die Kontrolle im Senat hinaus ist dieser Wahlerfolg für die Demokraten wichtig. Nevada ist – ebenso wie Arizona und Pennsylvania, wo die Demokraten es schafften, einen Senatssitz von den Republikanern zurückzuerobern – nicht irgendein Bundesstaat. Sondern einer, der hart umkämpft war, ein sogenannter battleground state. Dass die Demokraten dort ihren Sitz behalten konnten, ist ein Signal: Die "rote Welle", von der die Republikaner geträumt hatten und die viele Wahlbeobachter schon über das Land hereinbrechen sahen, ist ausgeblieben. Dabei ließ sich die Biden-Regierung leicht attackieren angesichts der hohen Inflation, gegen die sie weitgehend machtlos ist. Dass die Republikaner aber nicht einmal damit punkten konnten und sich außerdem beim Thema Schwangerschaftsabbrüche verhoben, macht diese Niederlage umso deutlicher.
Die Senatskandidaten in Arizona und Pennsylvania hatte Donald Trump persönlich aufgebaut und sie im Wahlkampf unterstützt, sie scheiterten wie viele andere Trump-Anhänger bei diesen Wahlen. Umso hartnäckiger wird der ehemalige Präsident jetzt versuchen, sich die Macht über die Partei zu sichern. Dabei wird den Republikanern immer klarer, dass Trump für sie mehr Belastung sein könnte als Pull-Faktor. Dass Trump an diesem Dienstag höchstwahrscheinlich seine erneute Präsidentschaftskandidatur verkünden wird, hilft da nicht.
51 statt 50 – ein kleiner, aber wichtiger Unterschied
Ob der Demokrat Raphael Warnock in Georgia die Stichwahl gegen den Republikaner Herschel Walker gewinnt, ist trotzdem noch wichtig für die Demokraten. Denn es macht einen kleinen, aber wichtigen Unterschied, ob sie 50 oder 51 Senatoren und Senatorinnen stellen. Mit dieser Zahl würde sich auch die Zusammensetzung des Justizausschusses des Senats verschieben: von jeweils elf Mitgliedern zu zwölf für die Demokraten und zehn für die Republikaner.
Bislang war es den Republikanern dort durch das Patt möglich gewesen, durch eine Ablehnung aller ihrer elf Mitglieder die Ernennung von Richterinnen und Richtern über Wochen zu blockieren. Die Nominierung musste dann formell zurückgezogen und anschließend an den gesamten Senat überwiesen werden. Dort konnten es die Demokraten mit der Stimme von Vizepräsidentin Kamala Harris ermöglichen, die Kandidatinnen und Kandidaten doch noch durchzubekommen. Bei der Ernennung von Ketanji Brown Jackson, der ersten Schwarzen Richterin am Supreme Court, war das genauso der Fall wie bei diversen Ernennungen für Posten an Bundesgerichten.
Verteidigt Warnock seinen Sitz in Georgia, wäre diese Verzögerungstaktik nicht mehr möglich. Mit einer Mehrheit im Justizausschuss könnten die Demokraten künftig wesentlich schneller Kandidaten ernennen. Beide Parteien werden deshalb in den kommenden zwei Wochen bis zur Stichwahl am 6. Dezember viel Zeit und Geld in den Wahlkampf zwischen Walker und Warnock stecken, um auch die Wählerinnen und Wähler zu überzeugen, die denken, es komme eh nicht mehr auf ihre Stimme an.
Jeder Puffer hilft
Die Parteiführung der Demokraten hofft außerdem auf einen Sieg in Georgia, um für mehr Disziplin in der Fraktion zu sorgen. In den vergangenen Monaten waren viele politische Vorhaben auch am Widerstand in den eigenen Reihen gescheitert: Die Senatoren Joe Manchin und Kyrsten Sinema weigerten sich etwa, die Geschäftsordnung des Senats zu ändern, mit der die Demokraten zentrale Vorhaben wie eine Wahlrechtsreform hätten durchsetzen können. Beide standen nicht zur Wiederwahl, werden also auch dem nächsten Senat angehören. Um sie beide rein zahlenmäßig zu überstimmen, bräuchten die Demokraten eigentlich zwei Sitze mehr als bisher. Holen sie nun aber auch noch Georgia und haben 51 statt bisher 50 Senatoren und Senatoren, würde sich das Erpressungspotential von Manchin und Sinema halbieren.
Und schließlich wären 51 Sitze eine denkbar gute Ausgangsposition für die nächsten Wahlen 2024. Diesmal wurden 35 Sitze des Senats neugewählt, in zwei Jahren stehen dagegen 33 Sitze in anderen Bundesstaaten zur (Wieder-)Wahl. Dann könnte es schwerer werden für die Demokraten, den Senat zu halten. Ob in Ohio, Virginia oder Montana: Insgesamt 21 Sitze, die derzeit noch von einer Demokratin oder einem Demokraten besetzt sind, stehen zur Wahl, aber nur zehn republikanische. Kurz: Die Demokraten haben in zwei Jahren mehr zu verlieren als die Republikaner. Da hilft jeder Puffer, auch ein einziger Sitz in Georgia.
Und welche Rolle spielte und spielt Joe Biden bei alldem? Dieser Wahlerfolg sei ihm zu verdanken, schreibt die demokratische Senatorin Elizabeth Warren, ausgewiesene Sozialpolitikerin und regelmäßige Kritikerin der Regierung. Biden habe sich "den Behauptungen von Ökonomen aus dem Elfenbeinturm" widersetzt und "signifikanten wirtschaftlichen Fortschritt für die arbeitende Bevölkerung erreicht", lobte ausgerechnet sie. Das ist auch deshalb bemerkenswert, weil weite Teile der Partei versucht hatten, Biden angesichts schlechter Umfragewerte in den letzten Wochen des Wahlkampfs von ihren Kandidaten fernzuhalten. Auch Cortez Masto machte in Nevada lieber Wahlkampf ohne ihn, dafür mit dem früheren Präsidenten Barack Obama. Jetzt setzen die Demokraten wieder auf Geschlossenheit.
Der Präsident selbst ist auf Reisen, flog zur Klimakonferenz nach Ägypten, nach Kambodscha und dann weiter zum G20-Gipfel auf Bali. "Ich fühle mich gut und freue mich auf die kommenden Jahre", sagte Biden bei einer Pressekonferenz in Phnom Penh. Jahre? Auch er dürfte wissen, dass dieser Erfolg nur eine Momentaufnahme ist. Bald schon wird sich die Frage stellen, ob die Demokraten den Schwung behalten können, der ihnen nun den Senat gesichert hat. Und ob Joe Biden dann der Mann ist, der sie in den nächsten Wahlkampf führen soll.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.