Amid a relationship crisis between the U.S. and Saudi Arabia, Chinese President Xi Jinping arrived in Riyadh. Washington is watching its longtime Arab ally’s flirtations with China with concern.
It was not just the Chinese president's coming to China. Because of the ongoing crisis between Washington and Riyadh, the worst in the history of their strategic alliance, Xi Jinping’s visit last week had a very particular frame of reference. It was no fist-bump visit like that of U.S. President Joe Biden with Saudi Crown Prince Mohammed bin Salman last summer. Xi’s reception was more like the one received by Donald Trump during his first overseas trip as president in 2017. Xi was greeted with a bilateral state visit and a summit with heads of state from the Arab world.
The U.S. made no secret of jealously watching the events in Riyadh. Before the visit, a Pentagon official spoke about “security risks” for the U.S. “if our closest allies and partners cooperate too deeply with China.”
Increased Pressure on Biden
Forty agreements were established between Saudi Arabia and China, mostly on energy but also in the technology and artificial intelligence sectors. That may be critical to security, but the U.S. can at least be satisfied that the statements on military cooperation remained quite vague. No defense deals were concluded.
It is to be expected that pressure will increase on Biden to appear more obliging when it comes to arms sales and to not raise the issue of human rights regarding the war in Yemen, for instance.
A Broad Hint
The Arab Gulf states see the U.S. under Biden as an unreliable partner and are broadly hinting that they could take care of their military needs elsewhere. “We will not walk away and leave a vacuum to be filled by China, Russia or Iran,” Biden said in Jeddah in July. But that is exactly what seems to be happening.
Nonetheless, voices in the United Arab Emirates, especially, are emphasizing that even if the Arab Gulf states’ economic future lies with China, the region’s strategic security remains “unmistakably” tied to the alliance with the U.S. That the powerful UAE president and emir of Abu Dhabi, Mohamed bin Zayed — a former “mentor” of MBS, of all people — did not attend the summit is being interpreted by some as a statement that Biden's snub went too far.
Khashoggi’s Long Shadow
To the indignation of the U.S., in October MBS joined an OPEC+ agreement to reduce oil production, a move that has been construed as Russia-friendly. After all, in the meantime, the U.S. has recognized bin Salman’s immunity as a freshly minted Saudi prime minister — a position that by law is reserved for the Saudi king. Thus, there will be no trial for him in the U.S. for the murder of Washington Post columnist Jamal Khashoggi in October 2018 in the Saudi consulate in Istanbul.
When it comes to “interference,” Arab autocrats have nothing to fear from Xi — and for the custodian of the holy Islamic sites Mecca and Medina, the fate of their Uighur sisters and brothers in faith is also not an issue. As different as their economies are, their authoritarian systems are very similar: modernity and technological progress without internal political opening. Much can be learned from China, the surveillance state.
Xi and Iran
The range of investments is broad, from the Chinese Silk Road project to the Saudi megacity Neom. The Saudis demand that investors establish their regional headquarters in their kingdom (something the UAE is also not happy about), and Chinese corporations have fewer issues with that than do those in the West.
Xi had already been in Riyadh once, in 2016, but he paired that visit with a trip to Tehran to signal equidistance. Although China concluded a 25-year strategic agreement with Iran in 2021, the Chinese head of state did not just give the Iranians the cold shoulder. Following a joint statement by China and the Gulf states, the Chinese ambassador was summoned to the Iranian foreign ministry in Tehran.
Several points in the statement take a critical stance toward Iran, its nuclear program and its regional politics. But what really incited the Iranians was the observation that the issue of three islands in the Persian Gulf that are contested between Iran and the UAE, Greater Tunb, Lesser Tunb and Abu Musa, should be resolved through “bilateral negotiations in accordance with the rules of international law.”
'Part of Iran’s Soil'
Iranian Foreign Minister Hossein Amir-Abdollahian described the islands as “inseparable parts of Iran’s pure soil,” and Iranian media raised the issue of Taiwan. After the British withdrawal in 1971, Iran had occupied the islands under the shah, although the UAE claims them for itself.
The development demonstrates China’s frustration with Iran’s nuclear policies. Without a nuclear deal, the sanctions against Iran will not be lifted, which means that the business dealings that China had planned with Tehran cannot take off. Xi probably also does not appreciate that Tehran, by supplying Russia with drones and perhaps soon also with rockets, has left the essentially neutral bloc led by China.
Die Araber schauen nach China
Inmitten einer Beziehungskrise zwischen den USA und Saudi-Arabien kam der chinesische Präsident Xi nach Riad. Washington sieht den Flirt seiner alten arabischen Alliierten mit China mit Sorge.
Da kam nicht nur einfach der chinesische Präsident nach Saudi-Arabien: Durch die aktuelle Krise zwischen Washington und Riad, die tiefste in der Geschichte ihrer strategischen Allianz, hatte der Besuch von Xi Jinping vergangene Woche einen ganz besonderen Referenzrahmen. Es war keine "Faustgruß-Visite" wie jene von US-Präsident Joe Biden bei Kronprinz Mohammed bin Salman (MbS) im Sommer; der Empfang Xis war eher jenem von Donald Trump auf seiner ersten Auslandsreise als Präsident im Jahr 2017 vergleichbar. Auf Xi warteten ein bilateraler Staatsbesuch und ein Gipfel mit arabischen Staats- und Regierungschefs.
Die US-Regierung machte gar kein Hehl daraus, dass sie mit Argusaugen verfolgte, was in Riad lief. Das Pentagon sprach im Vorfeld "Sicherheitsrisiken" für die USA an, wenn "unsere engsten Alliierten und Partner zu tief mit China zusammenarbeiten".
Erhöhter Druck auf Biden
Zwischen Saudi-Arabien und China wurden 40 Vereinbarungen geschlossen, die meisten davon im Energie-, aber auch im Technologiebereich und jenem der künstlichen Intelligenz. Das ist zwar durchaus sicherheitskritisch, aber die USA können insofern zufrieden sein, als die Aussagen zu einer Zusammenarbeit im militärischen Bereich sehr vage blieben. Verteidigungsdeals wurden nicht abgeschlossen.
Dass der Druck auf Biden erhöht werden sollte, bei Waffenverkäufen mehr Entgegenkommen zu zeigen – und dabei nicht, wie man es am Golf sieht, die Menschenrechtskeule auszupacken, etwa in Bezug auf den Krieg im Jemen –, liegt auf der Hand.
Wink mit dem Zaunpfahl
Die arabischen Golfstaaten sehen die USA unter Biden als unverlässlichen Partner und winken mit dem Zaunpfahl, dass man sich gegebenenfalls auch militärisch anders versorgen könnte. "Wir werden uns nicht zurückziehen und ein Vakuum hinterlassen, in das Russland und China eindringen können", sagte Biden im Juli in Jeddah. Aber genau das scheint zu passieren.
Vor allem aus den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) kamen jedoch Stimmen, die betonten, dass die wirtschaftliche Zukunft der arabischen Golfstaaten in China liege, die strategische Sicherheit der Region jedoch "unmissverständlich" weiter in der Allianz mit den USA. Dass ausgerechnet der mächtige Präsident der VAE und Emir von Abu Dhabi, Mohammed bin Zayed, einst "Mentor" von MbS, dem Gipfel fernblieb, interpretierten manche als Statement, dass ihm die Brüskierung Bidens zu weit gehe.
Der Schatten Khashoggis
Zur Empörung der USA hatte MbS im Oktober in der Opec+ einer Reduzierung der Ölproduktion beigestimmt, was ihm als Russland-freundlich ausgelegt wurde. Immerhin haben die USA inzwischen die Immunität Mohammed bin Salmans als frischgebackener saudischer Premier – ein Posten, der laut Gesetz eigentlich der saudische König innehat – anerkannt. Es wird also keine Prozesse in den USA wegen der Ermordung des Washington-Post-Kolumnisten Jamal Khashoggi im Oktober 2018 im saudischen Generalkonsulat in Istanbul geben.
Von Xi Jinping haben die arabischen Autokraten in Richtung "Einmischung" nichts zu befürchten – und für die Hüter der heiligen islamischen Stätten in Mekka und Medina ist das Schicksal ihrer uigurischen Glaubensbrüder in Xinjiang ebenfalls kein Thema. So unterschiedlich die Wirtschaften sind, so ähnlich sind sich die autoritären Systeme: Modernität und technischer Fortschritt ohne innere politische Öffnung. Vom Überwachungsstaat China gibt es viel zu lernen.
Xi und der Iran
Das Investitionsfeld ist weit, vom chinesischen Seidenstraßenprojekt bis zur saudischen Megastadt Neom. Die Saudis verlangen von Investoren, dass sie im Königreich ihr regionales Hauptquartier errichten (auch das freut die VAE nicht): Chinesische Unternehmen haben damit weniger Probleme als westliche.
Im Jahr 2016 war Xi schon einmal in Riad gewesen, aber damals verband er das mit einer Reise nach Teheran, um Äquidistanz zu signalisieren. Obwohl China 2021 ein 25-jähriges strategisches Abkommen mit dem Iran abgeschlossen hat, ließ der chinesische Machthaber die Iraner diesmal nicht nur links liegen: Als Folge einer gemeinsamen Erklärung Chinas und der arabischen Golfstaaten wurde sogar der chinesische Botschafter ins Außenministerium in Teheran einbestellt.
Mehrere Punkte dieser Erklärung befassen sich kritisch mit dem Iran, seinem Atomprogramm und seiner Regionalpolitik. Was die Iraner aber richtig auf die Palme brachte, war die Anmerkung, dass die Frage von drei zwischen Iran und VAE umstrittenen Inseln im Persischen Golf (Große und Kleine Tunb, Abu Musa) in "bilateralen Verhandlungen im Einklang mit den Regeln des Völkerrechts" gelöst werden solle.
"Teil iranischer Erde"
Der iranische Außenminister Hossein Amirabdullahian bezeichnete die Inseln als "untrennbarer Teil reiner iranischer Erde", iranische Medien thematisierten die Taiwan-Frage. 1971, nach dem Abzug der Briten, hatte der Iran unter dem Schah die Inseln besetzt, die VAE beanspruchen sie jedoch ebenfalls.
Die Entwicklung zeigt den Ärger Chinas mit der iranischen Atompolitik: Mangels eines Atomdeals werden auch die Iran-Sanktionen nicht aufgehoben, und die geplanten chinesischen Geschäfte mit Teheran heben nicht ab. Xi dürfte auch nicht goutieren, dass Teheran mit Drohnen- und vielleicht bald Raketenlieferungen für Russland im Ukraine-Krieg den quasi neutralen Block verlassen hat, den China anführt. (Gudrun Harrer, 20.12.2022)
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
These costly U.S. attacks failed to achieve their goals, but were conducted in order to inflict a blow against Yemen, for daring to challenge the Israelis.