A policy of economic growth that is causing doubt.
It was not meant as a compliment when a pink-and-white business newspaper introduced the term "Bidenomics," a fusion of the words "Biden" and "economics." The journalists criticized the economic policy of the president whom they hold responsible for excessive inflation, an overheated job market and bloated national debt. However, Joe Biden has now reluctantly adopted the phrase at the urging of his advisers: He wants to end the era of Reaganomics.
Deregulated free trade, which favored the wealthy – freeing their prosperity to supposedly trickle down to the lower classes – will now be followed by an economic policy for the middle class. Toward that end, the government is investing hundreds of billions of dollars in infrastructure, industrial subsidies and promoting workers’ rights while slowing down free trade. This is how Biden intends to create jobs for everyone, strengthen purchasing power and shut down the breeding ground for Donald Trump’s populism.
Until now, Biden has been moderately successful; unemployment is low and the feared recession has yet to occur. But only a third of Americans support Biden’s economic policy: Wages may rise, but prices will too.
Thus far, Bidenomics is a policy of growth that no one really wants to trust.
Eine Politik des Wirtschaftswachstums, die Zweifel auslöst.
Es war nicht als Kompliment gemeint, als eine pinkfarbene und eine weiße Wirtschaftszeitung den Begriff Bidenomics einführten, eine Fusion der Wörter Biden und economics. Die Journalisten kritisierten damit die Wirtschaftspolitik des US-Präsidenten, den sie für überhöhte Inflation, einen überhitzten Arbeitsmarkt und eine überbordende Staatsverschuldung verantwortlich machen. Nun aber hat sich Joe Biden den Ausdruck auf Drängen seiner Berater widerwillig zu eigen gemacht: Er will die Ära der Reaganomics beenden. Auf den deregulierten Freihandel, der Vermögende begünstigte, auf dass deren Wohlstand in die unteren Schichten hinabsickere, soll nun eine Wirtschaftspolitik für die Mittelklasse folgen. Dabei steckt der Staat Hunderte Milliarden Dollar in die Infrastruktur und in Industriesubventionen, fördert Arbeiterrechte, den Freihandel hingegen bremst er. So will Biden Arbeitsplätze für alle schaffen, die Kaufkraft stärken und Donald Trumps Populismus den Nährboden entziehen. Bisher war Biden leidlich erfolgreich, die Arbeitslosigkeit ist tief, die befürchtete Rezession lässt auf sich warten. Doch nur ein Drittel der Amerikaner steht hinter Bidens Wirtschaftspolitik: Die Löhne mögen steigen, die Preise aber ebenso. Bidenomics ist bisher eine Politik des Wachstums, an das niemand so recht glauben mag.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.