Latin America Deserves More Attention in New Geopolitical Power Plays

Published in Neue Zürcher Zeitung
(Switzerland) on 07 May 2024
by Werner J. Marti (link to originallink to original)
Translated from by Mallory Matsumoto. Edited by Patricia Simoni.
After the Cold War ended, the U.S. lost sight of Latin America’s strategic importance. That is proving to be a mistake.

In the 1980s, Central America was a focal point in the confrontation between the U.S. and the Soviet Union. After the victory of the Sandinista revolution in Nicaragua in 1979, Moscow-supported guerrilla movements threatened to seize power in El Salvador and Guatemala too.

Jeane Kirkpatrick, one of the architects of President Ronald Reagan’s foreign policy and Washington’s ambassador to the United Nations, declared Central America to be the most important region in the global struggle for power. With weapons deliveries, military advisers and significant financial aid, the U.S. did everything it could to prevent regimes loyal to Moscow from taking hold in their southern “backyard.”

But when the Cold War ended in 1989, this principle was forgotten. The U.S. considered itself the dominant power in a peaceful world, unchallenged by other world powers. Just like the Europeans, they thought that they could neglect their military’s defensive capabilities in this new era of peace. Latin America was left to its own devices.

Long Tradition of American Dominance

This situation is all the more remarkable considering that ever since the collapse of the Spanish colonial empire in the early 19th century, the claim of American supremacy over Latin America was an incontrovertible principle of American foreign policy, despite all the geopolitical changes. It was formalized in 1823 with the Monroe Doctrine, which declared Latin America to be in the U.S.’ sphere of influence and a place where no interference from powers on other continents would be tolerated.

In the 19th century, the goal was to fend off European monarchies’ revanchist plans to try to win back control over Latin America. A case in point is Napoleon III’s attempt to install a European empire in Mexico. This project also failed in short order thanks to American assistance against the Europeans.

Then, in the first half of the 20th century, the goal was to secure Latin America’s support for the Allies in both world wars and to prevent the Axis powers and Nazi Germany from gaining a foothold in Latin America. Particularly during World War II, Latin America played a key role for the Allies at war as a provider of important raw materials and agricultural goods. Immediately thereafter, during the Cold War, defense against Soviet influence in Latin America became a maxim of American foreign policy.

Latin America is still an important exporter of raw materials on a global level. It is home to more than two-thirds of known lithium reserves and 40% of known copper sources — both raw materials that are central to the transition to renewable energy sources. Moreover, Latin America’s agricultural sector produces 45% of farm products traded on the world market.

The reignited geopolitical conflict between the West and the alliance of the authoritarian powers of China, Russia and Iran demonstrate that it was a mistake to neglect Latin America after 1989. Since the turn of the millennium, Latin America has by no means been inactive in America’s “backyard.” About 3,000 kilometers (about 1,864 miles) south of Washington, a regime that is openly hostile to the U.S. has been established in Venezuela with support from those three states. From there, the authoritarian alliance could threaten the U.S. with mid-range missiles.

China’s Growing Influence

China, in particular, is gaining more and more ground on the U.S. in Latin America. Aside from Mexico, which has strong economic ties to the U.S., China has already become the most important importer of Latin American goods.

Beijing has also become an important lender to the region. The two national banks, the China Development Bank and the Export-Import Bank of China, alone have a total of $138 billion in outstanding loans in Latin America. That is more than the corresponding loans from the World Bank, the Inter-American Development Bank and the South American Development Bank combined. This economic dependency will give China more opportunities to exercise political influence as well.

Additionally, China is a leader in building a significant number of infrastructure projects in Latin America — ports, dams, highways, rail lines. It has several dozen agreements to create or expand ports alone. It is an open secret that these ports could be used not just for civilian, but also for military, purposes.

There is a real danger that the Middle Kingdom is pulling new countries in the region to its side, establishing a network of military bases, and could undermine the Western democratic order in other countries. It is disseminating its own model of development in the region, which is not compatible with Western values. And it is supporting autocrats like Nicolás Maduro, using technology to repress the opposition.

China’s economic influence is already causing strategic shifts in Latin America, as in the example of Taiwan. The island traditionally enjoyed the support of a series of smaller Latin American countries. But in recent years, Panama, the Dominican Republic, El Salvador and Nicaragua have broken diplomatic ties with Taipei and have instead opened embassies in Beijing.

The Americans must be especially concerned about relations between China and Panama, which have become increasingly close since 2017. What would it mean if Panama were to give Chinese ships privileged access to the canal? Since last year, the canal’s capacity has been limited due to drought, a by-product of climate change. The United States is heavily dependent on the canal for imports and exports. Two-thirds of all maritime traffic to and from the U.S. passes through it.

What Can the West Do?

How could the West push back against China’s growing influence in Latin America? United States policy from the 20th century would no longer be effective. Direct military intervention or toppling authoritarian governments would be counterproductive.

Instead, the West should use its economic power. If Latin Americans got the impression that it could advance their societies through closer economic ties with the West, they would not seek support from China. But that would require the U.S. and Europe to treat them as equals, rather than as junior partners who are just told what to do — just as they were treated in the colonial period.

Free trade agreements would be an appropriate means of strengthening cooperation. They would also address the need for nearshoring, which is especially pronounced in the U.S. as a means of reducing dependency on China with respect to supply chains. With the Americas Act, Republicans and Democrats in both chambers of Congress approved legislation aimed at stimulating trade and investment in Latin America. It is intended to enable Latin American countries that meet certain standards of democracy, trade and the rule of law to join the existing free trade agreement between the U.S., Mexico and Canada.

On the European side, the battle for a free trade agreement between the EU and the Southern Common Market, Mercosur, is a fiasco. Despite years of negotiations and the South Americans making it a priority, no progress is being made under the leadership of Brazilian President Luiz Inácio Lula da Silva.

Responsibility for this lies primarily with the Europeans. A minority of EU countries are blocking it because they perceive the agreement as undesired competition for their own agricultural sectors. But agricultural exports are one of the greatest strengths of the most important economies of South America. If one wants truly free trade, one can’t exempt precisely the sector that is the other side’s strength.

For other countries, the planned environmental standards fall short. But is it reasonable to block an agreement if the practical consequence of doing so is that even more agricultural products are being delivered to China, which has hardly any environmental regulation?

Today, 70% of the world’s population live in autocracies. No other region in what is known as the Global South is as culturally connected to Europe and the U.S. as Latin America, with its three centuries of colonial history and leadership — even today — by elites of European descent. And in no other region in this area of the world is democracy so deeply rooted by now, with regular transfers of power taking place in most countries. In the escalating conflict between the West and the alliance of authoritarian powers, we are dependent on Latin America’s support.


Lateinamerika braucht mehr Beachtung im neuen geopolitischen Kräftemessen
Nach dem Ende des Kalten Krieges haben die USA die strategische Bedeutung Lateinamerikas aus den Augen verloren. Das erweist sich nun als Fehler.


In den 1980er Jahren war Zentralamerika ein Fokus der globalen Auseinandersetzung zwischen den USA und der Sowjetunion. Nach dem Sieg der sandinistischen Revolution in Nicaragua 1979 drohten auch in El Salvador und Guatemala von Moskau unterstützte Guerillabewegungen die Macht zu ergreifen.
Jeane Kirkpatrick, eine der Architektinnen von Präsident Ronald Reagans Aussenpolitik und Botschafterin Washingtons bei der Uno, erklärte Zentralamerika zur wichtigsten Region im globalen Ringen. Mit Waffenlieferungen, Militärberatern und grossen finanziellen Mitteln taten die USA alles, um zu verhindern, dass moskautreue Regime in ihrem südlichen «Hinterhof» Fuss fassen konnten.
Doch mit dem Ende des Kalten Krieges 1989 geriet dieses Prinzip in Vergessenheit. Die USA betrachteten sich als dominierende Macht in einer friedlichen Welt ohne Herausforderung durch andere Grossmächte. Ähnlich wie die Europäer glaubten sie, in dieser neuen Epoche des Friedens ihre militärische Verteidigungsfähigkeit vernachlässigen zu können. Lateinamerika wurde sich selbst überlassen.
Lange Tradition amerikanischer Vorherrschaft
Dies ist umso bemerkenswerter, als die Forderung nach amerikanischer Oberhoheit über Lateinamerika seit dem Zerfall des spanischen Kolonialreichs am Anfang des 19. Jahrhunderts trotz allen geopolitischen Wandlungen ein unumstössliches Prinzip der amerikanischen Aussenpolitik gewesen war. Formalisiert wurde dieses 1823 mit der Monroe-Doktrin, welche Lateinamerika zur Einflusssphäre der USA erklärte, wo diese keine Einmischung von Mächten aus anderen Kontinenten duldete.
Im 19. Jahrhundert ging es darum, revanchistische Pläne der europäischen Monarchien abzuwehren, welche versuchten, ihre Kontrolle über Lateinamerika zurückzugewinnen. Paradebeispiel dafür ist der Versuch Napoleons III., in Mexiko ein europäisches Kaiserreich einzurichten. Dieses Vorhaben scheiterte auch dank der amerikanischen Unterstützung gegen die Europäer rasch.

In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ging es dann darum, sich in den beiden Weltkriegen die Unterstützung Lateinamerikas für die Alliierten zu sichern und zu verhindern, dass die Achsenmächte bzw. Hitlerdeutschland in Lateinamerika Fuss fassen konnten. Besonders während des Zweiten Weltkriegs spielte Lateinamerika eine bedeutende Rolle für die Kriegführung der Alliierten als Lieferant wichtiger Rohstoffe und landwirtschaftlicher Güter. Unmittelbar danach wurde im Kalten Krieg die Abwehr des sowjetischen Einflusses in Lateinamerika zur Maxime der amerikanischen Aussenpolitik.
Lateinamerika ist weiterhin ein Rohstofflieferant von globaler Bedeutung. Es verfügt über zwei Drittel der bekannten Lithiumreserven und 40 Prozent der Kupferreserven, beides Rohstoffe, die zentral sind für die Energiewende. Ausserdem liefert die Landwirtschaft Lateinamerikas 45 Prozent der auf dem Weltmarkt gehandelten Agrarprodukte.
Mit dem neu aufgeflammten geopolitischen Konflikt zwischen dem Westen und der Allianz der autoritären Mächte China, Russland und Iran zeigt sich, dass die Vernachlässigung Lateinamerikas seit 1989 ein Fehler gewesen ist. Letztere sind seit der Jahrtausendwende in Amerikas «Hinterhof» keineswegs untätig geblieben. Rund 3000 Kilometer südlich von Washington hat sich mit Unterstützung der drei Staaten in Venezuela ein offen gegen die USA auftretendes Regime etabliert. Von dort aus könnte die autoritäre Allianz die USA mit Mittelstreckenraketen bedrohen.
Zunehmender Einfluss Chinas
Besonders China läuft in Lateinamerika den USA immer mehr den Rang ab. Sieht man vom wirtschaftlich stark mit den USA verbundenen Mexiko ab, so ist China in der Region bereits zur wichtigsten Exportdestination für lateinamerikanische Güter geworden.
Peking ist inzwischen auch ein bedeutender Kreditgeber für die Region. Allein die zwei Staatsbanken China Development Bank und Export-Import Bank of China haben ausstehende Kredite in der Höhe von 138 Milliarden Dollar in Lateinamerika. Das ist mehr als die entsprechenden Kredite der Weltbank, der Interamerikanischen Entwicklungsbank und der Südamerikanischen Entwicklungsbank zusammen. Diese wirtschaftliche Abhängigkeit wird China zunehmend Möglichkeiten eröffnen, auch politisch Einfluss zu nehmen.
China ist zudem beim Bau einer bedeutenden Zahl von Infrastrukturprojekten in Lateinamerika federführend – Häfen, Dämme, Strassen und Eisenbahnlinien. Allein zum Neu- oder Ausbau von Häfen verfügt es über mehrere Dutzend Abkommen. Dass diese Häfen dereinst nicht nur zivilen, sondern auch militärischen Zwecken dienen könnten, ist ein offenes Geheimnis.
Die Gefahr ist real, dass das Reich der Mitte neue Länder der Region auf seine Seite zieht, ein Netz von Militärbasen errichtet und die westlich-demokratische Ordnung in weiteren Staaten aushöhlen könnte. Es verbreitet in der Region sein eigenes Entwicklungsmodell, das mit westlichen Werten nicht kompatibel ist. Und es hilft Autokraten wie Nicolás Maduro mit Technologie, die Opposition zu unterdrücken.
Bereits jetzt führt aber der chinesische wirtschaftliche Einfluss in Lateinamerika zu strategischen Verschiebungen, wie etwa das Beispiel Taiwan zeigt. Die Insel genoss traditionellerweise die Unterstützung einer Reihe kleinerer lateinamerikanischer Staaten. In den letzten Jahren haben Panama, die Dominikanische Republik, El Salvador und Nicaragua ihre diplomatischen Beziehungen zu Taipeh abgebrochen und stattdessen Botschaften in Peking eröffnet.
Den Amerikanern müssten besonders die seit 2017 zunehmend engen Beziehungen zwischen China und Panama zu denken geben. Was würde es bedeuten, wenn Panama chinesischen Schiffen in Zukunft bevorzugten Zugang zum Kanal geben würde? Seit letztem Jahr ist die Kapazität der Wasserstrasse wegen klimabedingter Trockenheit eingeschränkt. Die Vereinigten Staaten sind für Importe und Exporte stark vom Kanal abhängig. Zwei Drittel des Schiffsverkehrs von und zu den USA passiert die Wasserstrasse.
Was kann der Westen tun?
Wie könnte der Westen der zunehmenden Einflussnahme von China in Lateinamerika entgegenwirken? Die amerikanische Politik des 20. Jahrhunderts wäre heute nicht mehr opportun. Direkte Militärinterventionen oder die Stützung von autoritären Regierungen wären kontraproduktiv.
Vielmehr sollte der Westen seine Wirtschaftsmacht als Mittel einsetzen. Wenn die Lateinamerikaner den Eindruck erhielten, dass sie mit einer engeren wirtschaftlichen Zusammenarbeit mit dem Westen ihre Gesellschaften voranbringen können, würden sie sich die Unterstützung nicht bei den Chinesen holen. Dies würde aber bedingen, dass sie von den USA und Europa auf Augenhöhe behandelt würden und nicht als blosse Juniorpartner, denen gesagt wird, was sie zu tun haben – wie einst zur Zeit der Kolonialregime.
Freihandelsverträge wären ein geeignetes Mittel, um die Zusammenarbeit zu stärken. Sie würden auch dem Bedürfnis nach Nearshoring entsprechen, das vor allem in den USA ausgeprägt ist, um die Abhängigkeit von China in den Lieferketten zu reduzieren. Mit der Americas Act haben Republikaner und Demokraten im März in beiden Häusern des Kongresses eine Gesetzgebung angestossen, die bezweckt, Handel und Investitionen in Lateinamerika anzukurbeln. Sie soll lateinamerikanischen Ländern, welche gewisse Standards in Bezug auf Demokratie, Handel und Rechtsstaatlichkeit erfüllen, dereinst ermöglichen, dem Freihandelsabkommen zwischen den USA, Mexiko und Kanada beizutreten.

Auf europäischer Seite ist das Ringen um ein Freihandelsabkommen zwischen der EU und dem gemeinsamen südamerikanischen Markt Mercosur ein Trauerspiel. Trotz jahrelangen Verhandlungen und obwohl die Südamerikaner dieses unter Führung von Präsident Lula da Silva zu einer Priorität gemacht haben, kommt es nicht voran.
Die Schuld fällt insbesondere auf die Europäer. Eine Minderheit der EU-Länder sperrt sich, weil diese darin eine unwillkommene Konkurrenz für die eigene Landwirtschaft sehen. Doch landwirtschaftliche Exporte sind nun einmal eine der Stärken der wichtigsten südamerikanischen Wirtschaften. Will man ernsthaft Freihandel, kann man diesen nicht gerade auf dem Bereich ausschliessen, auf dem die andere Seite stark ist.
Anderen Ländern gehen die geplanten Umweltstandards zu wenig weit. Doch ist es sinnvoll, ein Abkommen deswegen zu blockieren, wenn die praktische Folge einfach ist, dass noch mehr Agrarprodukte nach China geliefert werden, das kaum Umweltauflagen macht?
Siebzig Prozent der Weltbevölkerung leben heute in Autokratien. Keine andere Region im sogenannten globalen Süden ist Europa und den USA kulturell so stark verbunden wie Lateinamerika – mit einer dreihundertjährigen Kolonialgeschichte und bis heute geführt von europäischstämmigen Eliten. Und in keiner anderen Region in diesem Teil der Welt ist die Demokratie inzwischen so stark verwurzelt, mit regelmässigen Machtwechseln in der überwiegenden Zahl der Länder. Im sich zuspitzenden Konflikt zwischen dem Westen und der Allianz autoritärer Mächte sind wir auf die Unterstützung von Lateinamerika angewiesen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Topics

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Japan: US Administration Losing Credibility 3 Months into Policy of Threats

Mauritius: Could Trump Be Leading the World into Recession?

India: World in Flux: India Must See Bigger Trade Picture

Palestine: US vs. Ansarallah: Will Trump Launch a Ground War in Yemen for Israel?

Ukraine: Trump Faces Uneasy Choices on Russia’s War as His ‘Compromise Strategy’ Is Failing

Related Articles

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Hong Kong: Can US Tariffs Targeting Hong Kong’s ‘Very Survival’ Really Choke the Life out of It?

Cuba: Trump, Panama and the Canal

China: White House Peddling Snake Oil as Medicine

China: Prime Take: How Do Americans View US Tariff Hikes?