Joe Biden Risks a Global Trade War with New Tariffs on Chinese Goods

Published in Neue Zürcher Zeitung
(Switzerland) on 14 May 2024
by Matthias Kamp (link to originallink to original)
Translated from by Mallory Matsumoto. Edited by Patricia Simoni.
The U.S. administration is to slap hefty tariffs on electric cars and other goods from China. It is risky business.

A deep rift has opened between the two superpowers U.S. and China in recent years, politically and economically. It is expected to grow even deeper soon.

On Tuesday, U.S. President Joe Biden announced new tariffs on numerous products from China. Electric cars made in China will be subject to a tariff of 102.5% starting in December — many times greater than the previous rate.

The U.S. administration will impose a duty of 25% on imported lithium-ion batteries and battery parts. It had previously been 7.5%. In addition, new tariffs or tariff increases are being imposed on steel, aluminum, memory chips, solar cells, medical technology, dockside cranes and select minerals. Biden’s new rates, which will be put into place between 2024 and 2026, will have a total annual impact of $18 billion on Chinese imports.

Most Comprehensive Round of Tariff Increases

It is the most comprehensive round of tariff increases on goods from China since Biden’s predecessor Donald Trump imposed tariffs on Chinese goods in 2018, soon after he had taken office, and thus laid the cornerstone of the Chinese-American trade war. On Tuesday, Biden did not roll back a single tariff that Trump had implemented.

The trade war between the two superpowers could now reach a new level of escalation. Of course, Biden is thinking of American voters as he is raising tariffs. A hard stance on the Middle Kingdom is appealing to many average Americans. Trump has proven that.
But the Chinese government is unlikely to let Biden’s announcement go unanswered. The tariff increases are too comprehensive for that. If those in power in Beijing were to do nothing now, it would be equivalent to a loss of face. In response to the tariffs imposed by Trump, the Chinese administration responded by imposing its own tariffs on soybeans from the U.S., an important American export.

China’s New Law on Punitive Tariffs

The Chinese government put in place the legal foundation for a possible reaction to Biden’s tariffs in April. The law passed by the Standing Committee of the National People’s Congress compiled the numerous and confusing individual regulations into a single policy. This law allows the Chinese government to institute punitive tariffs against any country going forward. It will be applied starting Dec. 1.

Those who bear the consequences of the escalating trade wars will, in the end, be American consumers. Previously, they benefited from cheap consumer goods from China. The $100 color TV was only available at Walmart because a global division of labor had been established, whereby goods were produced in places with the most favorable economic conditions.

China Feels Itself under Increasing Pressure

However, because the European Commission is also reviewing a series of products from China, the world may be facing a global trade war in which China feels itself under increasing pressure. Corresponding reactions, including political ones, are to be expected.

The impression has been long held in the Chinese government — not entirely wrongly — that the West wants to put pressure on China using economic and other measures because of geopolitical concerns.

For that reason, the regime in Beijing does not care if the next U.S. president is named Biden or Trump; the pressure will continue. So, China will once again increase its efforts to become more independent from the West. The world is dividing itself, and consumers are the ones suffering for it.


Joe Biden riskiert mit seinen neuen Zöllen auf Waren aus China einen globalen Handelskrieg
Die US-Regierung will Elektroautos und zahlreiche andere Produkte aus China mit saftigen Zöllen belegen. Es ist ein Spiel mit dem Feuer.

Politisch und wirtschaftlich hat sich zwischen den beiden Grossmächten USA und China während der vergangenen Jahre ein grosser Graben aufgetan. Demnächst dürfte er noch tiefer werden.
Denn am Dienstag kündigte der amerikanische Präsident Joe Biden neue Zölle auf zahlreiche Produkte aus China an. Auf Elektroautos made in China wird ab Dezember ein Zoll in Höhe von 102,5 Prozent fällig – eine Vervierfachung gegenüber dem bisherigen Satz.
Auf Einfuhren von Lithium-Ionen-Batterien und Komponenten für Batterien erhebt die US-Regierung künftig eine Abgabe von 25 Prozent. Bisher waren es 7,5 Prozent.
Dazu kommen neue Zölle oder Zollerhöhungen für Stahl, Aluminium, Speicherchips, Solarzellen, Medizintechnikprodukte, Hafenkräne und einzelne Mineralien. Bidens neue Abgaben, die zwischen 2024 und 2026 wirksam werden sollen, betreffen chinesische Einfuhren mit einem jährlichen Gesamtwert von 18 Milliarden Dollar.
Die umfassendste Runde von Zollerhöhungen
Es ist die umfassendste Runde von Zollerhöhungen auf Waren aus China, seit Bidens Vorgänger Donald Trump kurz nach seinem Amtsantritt 2018 chinesische Produkte mit Zöllen belegte und damit den Grundstein für den chinesisch-amerikanischen Handelskonflikt legte. Biden nahm am Dienstag keinen der von Trump eingeführten Zölle zurück.
Der Handelskonflikt zwischen den beiden Grossmächten könnte jetzt eine neue Eskalationsstufe erreichen. Natürlich hat Biden mit seinen Zollerhöhungen die amerikanischen Wähler im Blick. Eine harte Haltung gegenüber dem Reich der Mitte verfängt bei vielen Durchschnittsamerikanern. Das hat Trump bewiesen.
Die chinesische Regierung dürfte Bidens Ankündigungen allerdings nicht unbeantwortet lassen. Dazu sind die Zollerhöhungen zu umfassend. Blieben die Machthaber in Peking jetzt untätig, käme das einem Gesichtsverlust gleich. Auf die umfassenden Zölle von Trump reagierte die chinesische Regierung seinerzeit mit Zöllen auf Sojabohnen aus den USA, ein wichtiges Exportgut der Amerikaner.
Chinas neues Gesetz zu Strafzöllen
Die gesetzlichen Voraussetzungen für eine mögliche Reaktion auf Bidens Zölle hat die chinesische Regierung im April geschaffen. Das vom Ständigen Ausschuss des Nationalen Volkskongresses verabschiedete Gesetz fasst die bis dahin zahlreichen und unübersichtlichen Einzelvorschriften zu einem einzigen Regelwerk zusammen. Dieses Gesetz ermöglicht es der chinesischen Regierung fortan, Strafzölle gegen jedes Land zu verhängen. Es tritt am 1. Dezember in Kraft.
Die Leidtragenden des sich verschärfenden Handelskonflikts werden nicht zuletzt die amerikanischen Verbraucher sein. Sie profitierten in der Vergangenheit von günstigen Konsumgütern aus China. Den Farb-TV für 100 Dollar gab es bei Walmart nur, weil sich eine globale Arbeitsteilung eingespielt hatte, bei der Güter an den Orten mit den günstigsten Bedingungen gefertigt wurden.
China fühlt sich mehr und mehr unter Druck
Weil aber auch die Europäische Kommission Strafzölle auf eine Reihe von Produkten aus China prüft, könnte die Welt vor einem weltweiten Handelskrieg stehen, bei dem China sich mehr und mehr unter Druck gesetzt fühlt. Entsprechende Reaktionen, auch politische, sind programmiert.
In der chinesischen Regierung hat sich längst – und nicht ganz zu Unrecht – der Eindruck verfestigt, dass der Westen China aus geopolitischen Erwägungen unter anderem mit wirtschaftspolitischen Massnahmen unter Druck setzen will.
Darum ist es der Führung in Peking auch egal, ob der nächste amerikanische Präsident Biden oder Trump heisst; der Druck wird bleiben. China wird darum seine Anstrengungen noch einmal verstärken, vom Westen unabhängiger zu werden. Die Welt teilt sich, die Leidtragenden sind die Konsumenten.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Afghanistan: The Trump Problem

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Topics

Afghanistan: The Trump Problem

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Japan: US Administration Losing Credibility 3 Months into Policy of Threats

Mauritius: Could Trump Be Leading the World into Recession?

Related Articles

Afghanistan: The Trump Problem

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Mauritius: Could Trump Be Leading the World into Recession?