Without a fair competition, the Democrats have rolled out the red carpet for Kamala Harris to be their presidential nominee. Behind the move stands a party leadership that tends to position itself against uncomfortable outsiders. It’s anything but democratic.
It’s downright laughable that after Joe Biden withdrew, Kamala Harris announced she wanted to “earn” the presidential nomination. Earning it would mean that she would present herself for an open, fair competition with other candidate before the voters, or at least before the delegates at the party convention. Instead, Biden and national and state Democratic leaders have ensured that, in practice, no one has a chance against the vice president.
Most of the most important leading figures among the Democrats have long supported her. Under these circumstances, who is supposed to be brave enough to climb into the ring against Harris—only to attract the party’s ill will for endangering its “unity” and to be blamed if Donald Trump wins the election—just like Bernie Sanders, who in 2016 dared to challenge Hillary Clinton?
The fact that Harris is being gifted the party’s nomination is also a result of Democratic party leadership—the Democratic National Committee. For years, the DNC has served as an extension of the incumbent president and/or the party establishment. This year, the primary calendar for choosing the party’s candidate was adjusted so that the state in which Biden did the best in 2020 (South Carolina) came first. Iowa, where Biden only received the fourth-most number of votes, was pushed back in line.
There were no televised debates with opposing candidates. Some states even assigned their delegates to Biden without a primary or didn’t accept any other candidates. One hardly could have rolled out the red carpet any further for Biden—or have made it more difficult for other politicians to compete for the nomination.
The limited primaries now make it possible in practice to swap out Biden before the election without the party’s supporters having a voice in a new round of primaries. Almost all delegates are in Biden’s camp—and, according to reports, will obediently vote for his designated successor.
On Monday, party leadership also announced that the nomination process would occur virtually just two weeks before the actual convention on Aug. 19. The plan has been in place for some time because the Democrats feared they would miss a deadline for nominating the candidate in the important swing state Ohio. But meanwhile, Ohio implemented a special arrangement that makes it unnecessary to determine the candidate ahead of time.
Still, the DNC wants to stick with the plan to confirm the presidential candidate, i.e., Kamala Harris, ahead of schedule. The convention thus becomes a gratuitous coronation ceremony. Moreover, The New York Times reports that only the Harris campaign has access to the list of delegates. It couldn’t be any harder for other applicants. How is a potential opponent supposed to win delegates over Zoom when they don’t even know who they are?
Top Dogs Feel Threatened
Once again, the DNC is putting its finger on the scale—just as it did before. In 2016, WikiLeaks published emails showing that Hillary Clinton supporters colluded with the DNC to make her the presidential nominee instead of her opponent Sanders. In return, Clinton helped the DNC by collecting donations to pay off debts. Democratic Party Chair Debbie Wasserman Schultz was forced to resign because of the scandal.
Wasserman Schultz’ successor Donna Brazile told Clinton in advance of a TV debate which topics would be asked. Moreover, superdelegates, the party’s dignitaries, were able to cast their votes at the party convention, even though they were not legitimized by the primaries. Of course, they voted overwhelmingly for Clinton so that the favorite started the primaries with a de facto head start. After Clinton lost, Barack Obama helped block the more left-leaning politician Keith Ellison from becoming party chair.
In 2020, there was at least some mini-reform and now the super delegates are not allowed to cast their votes until the second round—if no one has won a majority of votes the first time around. But when Sanders was again within reach of winning the nomination after several primary victories, it was revealed that certain DNC members planned to stop Sanders at the convention by changing the rules again.
The reason was the same then as it is today. When outsiders take political office, they threaten the power of the top dogs. And when they’re left-wing politicians with clear plans for redistribution of wealth like Sanders, it is even more dangerous. Thus, to the extent that it can, the DNC helps well-behaved candidates like Harris who don’t raise concerns about calling for a socialist revolution tomorrow.
The Democrats style themselves as defenders of democracy but don’t themselves manage to act even somewhat democratically. The DNC is a symptom of the party’s rotten inner life. It presents itself to the outside as being transparent, but behind the curtain rules a party leadership that usually positions itself against uncomfortable outsiders—and ensures that for the most part, the politicians who gain power are those who are acceptable to the establishment and donors.
Pretty embarrassing for a party that calls itself the “Democrats.”
Das verrottete Innenleben der Demokraten
Ohne einen fairen Wettbewerb haben die Demokraten Kamala Harris den roten Teppich zur Präsidentschaftskandidatur ausgerollt. Dahinter steckt eine Parteiführung, die sich meistens gegen unbequeme Außenseiter richtet. Das ist alles – nur nicht demokratisch.
Es ist geradezu lachhaft, dass Kamala Harris nach Joe Bidens Rückzug verkündete, sie wolle sich die Präsidentschaftsnominierung „verdienen“. Verdienen würde bedeuten, dass sie sich in einem offenen und fairen Wettbewerb mit anderen Kandidaten den Wählern oder zumindest den Parteitags-Delegierten stellen würde. Stattdessen haben Joe Biden sowie die Bundes- und die Landesführungen der Demokraten dafür gesorgt, dass praktisch niemand eine Chance gegen die Vizepräsidentin hat.
Die meisten wichtigen Leitfiguren der Demokraten unterstützen sie längst. Wer soll sich unter diesen Umständen trauen, gegen Harris in den Ring zu steigen – nur um den Groll der Partei auf sich zu ziehen, die „Einigkeit“ zu gefährden und im Anschluss für einen möglichen Wahlsieg von Donald Trump verantwortlich gemacht zu werden – so wie 2016 Bernie Sanders, der es gewagt hatte, gegen die Kandidatin Hillary Clinton anzutreten?
Dass Harris die Nominierung geschenkt bekommt, hat auch mit der Parteiführung der Demokraten zu tun – dem Democratic National Committee (DNC). Seit Jahren agiert es als verlängerter Arm des jeweiligen Präsidenten und/oder des Parteiestablishments. Den Vorwahlkalender zur Kandidatenfindung für die Präsidentschaftswahl passte man in diesem Jahr so an, dass der Staat, in dem Biden 2020 am besten abschnitt (South Carolina), als erster abstimmt. Iowa, wo Biden nur die viertmeisten Stimmen holte, wanderte weiter nach hinten.
TV-Debatten mit Gegenkandidaten veranstaltete man nicht. Einzelne Bundesstaaten vergaben ihre Delegierten sogar ohne Vorwahl an Biden oder akzeptierten keine anderen Bewerber. Weiter konnte man Biden den roten Teppich kaum ausrollen – und schwerer konnte man es anderen Politikern kaum machen, selbst um die Nominierung zu kämpfen.
Die eingeschränkte Vorwahl ermöglicht es nun praktischerweise, Biden vor der Wahl auszutauschen, ohne dass die eigenen Parteiunterstützer in erneuten Vorwahlen ein Mitspracherecht haben. Fast alle Delegierten sind nun im Biden-Lager – und werden laut Prognosen brav für dessen designierte Nachfolgerin stimmen.
Am Montag gab die Parteiführung zudem bekannt, dass der Nominierungsprozess knapp zwei Wochen vor dem eigentlichen Parteitag am 19. August virtuell stattfinden wird. Der Plan existiert zwar schon länger, weil man fürchtete, eine Deadline für die Kandidaten-Nominierung im wichtigen Wechselwählerstaat Ohio zu verpassen. Doch zwischenzeitlich hat Ohio eine Sonderregelung verabschiedet, die die verfrühte Kandidatenwahl überflüssig macht.
Dennoch will das DNC nun daran festhalten, den Präsidentschaftskandidaten – also Kamala Harris – schon vorab zu bestätigen. Der Parteitag selbst wird so zur belanglosen Inthronisierungszeremonie. Übrigens verfügt laut „New York Times“ auch nur die Harris-Kampagne über die Delegiertenliste. Viel schwerer kann man es anderen Bewerbern kaum machen. Wie soll ein etwaiger Gegenkandidat per Zoom Delegierte von sich überzeugen können, deren Identität er nicht einmal kennt?
Platzhirsche sehen ihre Macht bedroht
Wieder einmal legt das DNC seine Finger auf die Waage – wie schon in der Vergangenheit. 2016 veröffentlichte Wikileaks E-Mails, die Absprachen zwischen dem Team von Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton und der Parteiführung belegen – um Clinton gegen ihren Mitbewerber Bernie Sanders zu unterstützen. Clinton half dem DNC im Gegenzug beim Eintreiben von Spenden, um Schulden zu bezahlen. Wegen des Skandals musste die damalige Parteivorsitzende Debbie Wasserman Schultz zurücktreten.
Deren Nachfolgerin Donna Brazile steckte Clinton vor einem TV-Duell vorab, zu welchen Themen Fragen kommen würden. Außerdem konnten sogenannte Superdelegierte (Parteihonoratioren) am Parteitag ihre Stimme abgeben, obwohl sie nicht durch Vorwahlen legitimiert waren. Natürlich sprachen sie sich überwiegend für Clinton aus, sodass die Favoritin de facto mit einem Vorsprung in die Vorwahlen startete. Nach der verlorenen Wahl half Barack Obama dabei, den eher linken Politiker Keith Ellison als Parteivorsitzenden zu verhindern.
2020 hatte man zumindest eine Mini-Reform durchgeführt. Die Superdelegierten dürfen seitdem erst in der zweiten Abstimmungsrunde ihre Stimme abgeben – falls in der ersten Runde kein Kandidat eine Mehrheit findet. Als Bernie Sanders aber nach mehreren Vorwahlsiegen wieder im Begriff war, die Nominierung zu gewinnen, wurden Pläne diverser DNC-Mitglieder öffentlich, Sanders am Parteitag noch zu verhindern, indem man die neu aufgestellten Regeln wieder ändert.
Der Grund ist damals wie heute derselbe. Wenn Außenseiter in politische Ämter kommen, bedroht das die Macht der Platzhirsche. Und wenn es auch noch linke Politiker mit klaren Umverteilungsplänen wie Bernie Sanders sind, ist das besonders gefährlich. Deshalb hilft das DNC wo es kann braven Kandidaten wie Kamala Harris, bei der man nicht befürchten muss, dass sie morgen die sozialistische Revolution ausruft.
Die Demokraten gerieren sich als Verteidiger der Demokratie und schaffen es nicht mal selbst, einigermaßen demokratisch zu agieren. Das DNC ist ein Symptom des verrotteten Innenlebens der Partei. Nach außen hin gibt man sich transparent, aber hinter den Kulissen regiert die Parteiführung, die sich meistens gegen unbequeme Außenseiter richtet – und sicherstellt, dass hauptsächlich Politiker an die Macht kommen, die dem Establishment und den Geldgebern genehm sind.
Ziemlich peinlich für eine Partei, die sich „Demokraten“ nennt.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.