Harris Is Driving the Russians to Despair

Published in T-Online
(Germany) on 15 October 2024
by Wladimir Kaminer (link to originallink to original)
Translated from by Peter Carioca. Edited by Patricia Simoni.
Kamala Harris or Donald Trump? Whoever wins the White House will have to contend with a Vladimir Putin who is set on chaos, says writer Vladimir Kaminer.

The TV debate between the two American presidential candidates was also broadcast in Russia with synchronized subtitles, and had more viewers than an ice hockey game. I read the comments, and the Russians despair of Kamala Harris' smile.

The smile of the White House candidate is slowly becoming her undoing. First, a Swiss newspaper accused her of not smiling authentically enough and hiding her insecurities. Then, all of a sudden, Russian President Vladimir Putin complimented her. "She laughs so expressively and infectiously that it means that everything is fine with her," said Putin, but he didn't imitate it.

With all the Botox that he must have injected himself, he can only grin carefully. "A person who smiles so well can't be a bad person,” Putin said, in response to the question of which American presidential candidate he would support. In times such as these, praise from Putin will not win you any points — and is clearly interference in the U.S. presidential election. Donald Trump thanked him right away for the small, supportive gesture.

But, in this case, Putin was actually telling the truth for once. He doesn't side with either of the candidates; he is interested in erasing America from the global political context, even if only for a while. Should Harris really win the election in November, her opponent will never accept defeat.

’Biden’ on Russian TV

This would bring the divided country to the brink of civil war; the new administration would have to do everything it could to avoid turmoil. It could be that America vanishes from the international stage for half a year and just looks after its own affairs. Neither of the candidates is Putin's friend; instead, it is American chaos that is Putin's buddy.

He would then want to use these six months to bring Ukraine to its knees, and the new American president, whether a man or a woman, would then have to negotiate with a winner rather than a loser. It is not about how contagiously you laugh, but when you do so, whoever laughs last, laughs best.

For Putin and all of Russia, the American politicians are like actors and comedians who need to deliver a good show: Russian TV has just produced an elaborate comedy series about Joe Biden called "Goodbye.” I can reveal that this show will surely not be shown in Germany. According to the script, the American president consults with the CIA about the magical resilience of the Russians.

The man in the White House doesn't understand why the Russians won’t give in despite sanctions and how they can even get by without American goods, without McDonald's or Hollywood. The plot of the series: It's Russia that is the richest and largest country in the world, with an incredibly strong economy, a wise leader and dumplings, which taste better than anything from McDonald's. So stupid.

Nothing Happens without Rubles

And so, in the course of the series, the U.S. president flies incognito to Russia to find out how to finally put an end to the Russians once and for all. He says this with an infectious laugh. The part of the American president is played by an actor who has only played villains and bandits before. He has been given huge American teeth for this role and laughs the whole time. When he arrives in Russia, the fake Biden gets drunk on vodka he was given by hospitable people, loses his papers and gets into trouble.

Nobody wants to believe that he is the American president. The rubles he has are all spent and dollars aren't usable, so he works at a school as an English teacher. Slowly, this version of Biden comes to understand how good-hearted the Russian people are, and even discovers a Russian soul inside himself. The film was financed by Gazprom Media, a company that lost almost 80% of its profits because of Putin's war. But the company isn't angry with Putin because of this. Once Russians laugh at Biden, then Gazprom may make a series about Harris or Trump.

Not all actors have left the country since the war began; a few have remained. Even some of the good ones, who weren't above some slapstick humor. The entire thing is reminiscent of the old Soviet joke about General Secretary Leonid Brezhnev and President Ronald Reagan meeting:

"We have absolute freedom of speech," says Reagan.

"We do, too," says Brezhnev.

"Here, anyone can venture out into the streets and shout that Reagan sucks,” says Reagan.

"We can do that, too!” Brezhnev replies.

Lots of Taboos

Russians aren't allowed to vote their presidents out of office. They can't insult them or question their cognitive abilities. But they can laugh at the American president, which is relaxing. American politics remain entertaining, offering plenty of material for soap operas. Americans also like to laugh at their presidents, or beat them up.

Currently, Harris is being vilified as a communist: Elon Musk has published an AI-generated image on X of her in a red uniform with a hammer and sickle. Musk said he was warning the U.S. of a communist dictatorship. This way, young Americans would learn what communism is. What Musk is suggesting is absurd: Communism isn't labor camps, not poverty and contempt for humanity, but instead a tax on the rich, a little positive discrimination — i.e., support for minorities — and additional investment in green technologies. If you put it that way, this “communism” is actually not so bad.


Damit bringt Harris die Russen zur Verzweiflung

Kamala Harris oder Donald Trump? Wer auch immer das Weiße Haus gewinnen wird, bekommt es mit einem Wladimir Putin zu tun, der auf Chaos setzt. Meint Wladimir Kaminer.

Das TV-Duell zwischen den beiden amerikanischen Präsidentschaftskandidaten wurde in Russland mit Synchronübersetzung übertragen und hatte mehr Zuschauer als Eishockeyspiele. Ich habe die Kommentare gelesen. Die Russen verzweifeln an Kamalas Lächeln.

Langsam wird der Bewerberin fürs Weiße Haus aber ihre Fröhlichkeit zum Verhängnis, zuerst hatte ein Schweizer Blatt ihr unterstellt, sie lächele nicht authentisch genug und wolle damit bloß ihre Unsicherheit kaschieren. Dann machte ihr plötzlich der russische Führer Wladimir Putin ein Kompliment. "Sie hat ein so ansteckendes Lächeln, dass man sofort mitlachen möchte", sagte Putin, ahmte es aber nicht nach.

Bei der Menge Botox, die er sich gespritzt haben dürfte, darf er nur ganz vorsichtig grinsen. "Eine Person, die so gut lacht, kann kein schlechter Mensch sein", gab er als Antwort auf die Frage, welchen Präsidentschaftskandidaten in Amerika er unterstütze. Von Putin gelobt zu werden, bringt in Zeiten wie diesen keine Pluspunkte – und ist eine klare Einmischung in die US-Präsidentschaftswahl. Donald Trump bedankte sich bei Putin sofort für die kleine unterstützende Geste.

Doch eigentlich sagte Putin in diesem Fall ausnahmsweise die Wahrheit. Er setzt nicht auf den einen oder anderen Kandidaten, Putin ist insgesamt sehr daran interessiert, Amerika aus dem weltpolitischen Kontext zu tilgen, mindestens für eine Zeit lang. Sollte Kamala Harris wirklich die Präsidentschaftswahl im November gewinnen, wird ihr Widersacher seine Niederlage niemals akzeptieren.

"Biden" im russischen Fernsehen

Das gespaltene Land wäre dadurch an den Rand des Bürgerkrieges gebracht, die neue Administration müsste alles tun, um Tumulte zu vermeiden. Es könnte also durchaus passieren, dass Amerika mindestens für ein halbes Jahr vom internationalen Parkett verschwindet und sich nur um die eigenen Angelegenheiten kümmert. Nicht der eine oder der andere Kandidat, sondern das amerikanische Chaos ist Putins Freund.

Die sechs Monate möchte er dann nutzen, um die Ukraine in die Knie zu zwingen. Und der neue amerikanische Präsident, ganz egal ob Frau oder Mann, würde schließlich mit einem Sieger verhandeln müssen, nicht mit einem Verlierer. Es kommt nicht darauf an, wie ansteckend jemand lacht, sondern wann er das tut. Wer zuletzt lacht, lacht am besten.

Für Putin und ganz Russland gleichen amerikanische Politiker Schauspielern und Comedians, die eine gute Show liefern müssen: Das russische Fernsehen hat gerade eine aufwendige Comedyserie über Joe Biden produziert, sie heißt "Goodbye". Ich verrate an dieser Stelle etwas: Der Film wird sicher nicht in Deutschland gezeigt. Laut Drehbuch berät sich der amerikanische Präsident mit seiner CIA über die magische Widerstandsfähigkeit der Russen.

Dieser Mann im Weißen Haus kapiert nicht, weshalb die Russen trotz Sanktionen nicht nachgeben und wie sie überhaupt ohne amerikanische Waren, ohne McDonald’s und ohne Hollywood überleben können. Auf die einfachste Idee, dass Russland das reichste und größte Land der Welt sei, mit einer ungeheuer starken Wirtschaft, einem weisen Führer und eigenen Pelmeni, die besser als jede McDonald’s-Ware schmecken, kommen die Amerikaner in der Handlung der Serie nicht. Zu blöd.

Ohne Rubel nichts los

Also beschließt der Präsident im Laufe der Serie, inkognito nach Russland zu fliegen, um herauszufinden, wie er den Russen ein für alle Mal den Garaus machen kann. Das sagt der russische Biden und lacht sehr ansteckend. Der US-Präsident wird übrigens von einem Schauspieler dargestellt, der davor fast nur Schurken und Banditen spielte. Für diese Rolle hat er riesengroße amerikanische Zähne bekommen und lacht die ganze Zeit über. In Russland angekommen, wird der falsche Biden von gastfreundlichen Menschen mit Wodka abgefüllt, verliert seine Papiere und gerät in Not.

Denn niemand will ihm glauben, dass er amerikanischer Präsident ist. Die Rubel sind alle, Dollars sind verboten, also geht er in die Schule, um als Englischlehrer zu arbeiten. Langsam versteht diese Biden-Version, welch herzensgute Menschen die Russen sind und entdeckt sogar bei sich eine russische Seele. Der Film wurde von Gazprom-Media finanziert, einem Konzern, der zunächst fast 80 Prozent seiner Gewinne durch Putins Krieg verloren hat. Der Konzern ist aber deswegen dem Führer Putin nicht böse. Wenn die Russen über Biden abgelacht haben, wird Gazprom womöglich noch eine Serie über Kamala Harris oder Donald Trump drehen.

Nicht alle Schauspieler haben nach Beginn des Krieges das Land verlassen, ein paar sind noch geblieben, einige gute sogar, die sich für keinen Klamauk zu schade sind. Das Ganze erinnert an den alten sowjetischen Witz, wie sich Generalsekretär Breschnew und Präsident Reagan treffen.

"Wir haben bei uns absolute Meinungsfreiheit" sagt Reagan.

"Wir auch" sagt Breschnew.

"Bei uns darf jeder auf die Straße gehen und laut sagen, er finde Reagan scheiße," sagt Reagan.

"Bei uns auch", sagt Breschnew.

Lauter Tabus

Die Russen dürfen ihren Präsidenten nicht abwählen, sie dürfen ihn nicht beschimpfen oder seine kognitiven Fähigkeiten infrage stellen. Dafür aber dürfen sie über den amerikanischen Präsidenten lachen, das entspannt. Und Amerikas Politiker bleiben unterhaltsam, sie bieten jede Menge Stoff für Seifenopern. Auch die Amerikaner lachen ihre Politiker halt gerne aus oder dreschen auf sie ein.

Zurzeit wird Kamala Harris als Kommunistin geschmäht, Elon Musk hat auf X ein KI-generiertes Foto von Harris in einer roten Uniform mit Hammer und Sichel veröffentlicht. Er warne Amerika vor einer kommunistischen Diktatur, fabulierte Musk dazu. Auf diese Weise lerne die amerikanische Jugend, was Kommunismus ist. Absurd, was Musk da nahelegt: Nicht die Arbeitslager, nicht Armut und Menschenverachtung seien der Kommunismus. Sondern eine Reichensteuer, dazu ein wenig positive Diskriminierung – sprich: Förderung von Minderheiten – und zusätzliche Investitionen in grüne Technologien. Wenn man es so dreht: eigentlich gar nicht so übel, dieser "Kommunismus".
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Topics

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Japan: US Administration Losing Credibility 3 Months into Policy of Threats

Mauritius: Could Trump Be Leading the World into Recession?

India: World in Flux: India Must See Bigger Trade Picture

Palestine: US vs. Ansarallah: Will Trump Launch a Ground War in Yemen for Israel?

Ukraine: Trump Faces Uneasy Choices on Russia’s War as His ‘Compromise Strategy’ Is Failing

Related Articles

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Germany: Trump’s False Impatience

Germany: Trump’s Campaign against Academics

Germany: Trump in the Right?

Germany: Simply Shut Down X in Response