5 Consequences of the Election: Putin Is Pleased, NATO Loses the US

Published in T-Online
(Germany) on 6 November 2024
by Gerhard Spörl (link to originallink to original)
Translated from by Peter Carioca. Edited by Patricia Simoni.
Germany must consider the consequences of Donald Trump's return, including rearming itself against Russia, which now believes it has a free hand to do what it wants. A federal government that permanently revolves around itself is out of place.

Now we have a problem. What was expected has come to pass. Four years of a Donald Trump who can rule with a majority in Congress now loom before us.

Naturally one asks, how has Europe adapted to this specter? Not so much? How about Germany? Our annoying government could fall apart at any time, day or night. It is a twist of fate that German Chancellor Olaf Scholz, [recently fired] German Federal Finance Minister Christian Linder, and German Vice Chancellor Robert Habeck have been circling around themselves for some time, while the outside world is rearranging itself.

This discrepancy is a reason to prefer a bad ending to an endless horror. The traffic light coalition has its merits, but they are all in the past. This is proof that a country doesn't need an uncertain government in times of maximum uncertainty. You do not need to like the leader of the Christian Democratic Union, Friedrich Merz, but the CDU/Christian Social Union has earned a chance with him as chancellor. The sudden and imminent advent of a new government in Germany is the first consequence of this year's election in America.

Finally Getting Serious about the Turnaround

Ukraine will be the victim of the second consequence, because Trump will systematically reduce the support of weapons, tanks, rockets and ammunition, and [the reduction] cannot be compensated for by Europe.

This brings us to the third consequence, which affects us as well. In the future, NATO will have to manage with less America. Like it or not, we must defend Europe ourselves, and above all, Eastern Europe.

Russia now has a free hand. The enormous rearmament to which Vladimir Putin devotes himself cannot be explained by the war in Ukraine alone. More preparations are being made on NATO's flank, such as in the Baltic states. The weakest point on the European border is the Republic of Moldova. Perhaps the reconquest of what was lost — for which Putin unconditionally strives — will begin there first.

A Merz government must now take the change of course seriously. Reducing the welfare state cannot save enough to consistently upgrade the Bundeswehr, the armed forces of Germany. We will probably be amazed at how suddenly the debt brake loses the ideological influence of Lindner.

There Is Actually No Alternative

The fourth consequence of Trump's return will affect not only Germany, but also Europe; leaving wishful thinking behind won't be so bad. The "peace project" is likely to be resurrected: Even the ancient Romans already knew that peace requires a willingness to wage war.

In fact, there are two politicians who have recently advocated for a European army: The first is French Prime Minister Emmanuel Macron, and the other is, surprisingly, Hungarian Prime Minister Viktor Orbán. Of course, armed forces from many countries cannot be set up at lightning speed, but there are a number of approaches that really should be expanded. True, this will take many years, but there is no real alternative.

The prerequisite for this is the survival of the EU as an economic power. In a time of rampant protectionism, focusing on exports is not an advantage. Trump is likely to resume the trade war with China and extend it to Europe. The EU is already heavily involved, wanting to impose tariffs on Chinese electric cars, the production of which is heavily subsidized by the state.

In the long term, no country on the globe benefits from economic isolation. Triumphs become stale, as Trump will soon discover. In the end, state-run China will probably be the least vulnerable.

The Most Delicate Consequence

The fifth consequence is the most delicate. The CDU/CSU intends to reactivate nuclear power plants. Undoubtedly, some conservatives and many right-wing people dream of Germany becoming a nuclear power. This debate was initiated in the 1950s. The argument, then and now, is that if the U.S. turns away from Europe, nuclear weapons would be the best way to grant us independence. But does the argument still hold true in our complicated world?

There are two European nuclear powers: the United Kingdom and France. Nuclear weapons are not intended to be used, because whoever launches ballistic missiles first will die second. The theory used to be that atomic weapons were a political weapon for the purpose of averting danger.

What Was Once True Is No Longer True Today

Every nuclear-armed country has known that another nuclear-armed country could use those weapons; even if it were to be invaded, the consequences would be even more terrible. But what was once true no longer applies today. The threat is now empty.

There is a lot to think about because someone who wants to make America great will soon be in power in Washington. The logic is that strong men do what they want in China, Russia, Turkey and so on. And they take what they want. Not only is Ukraine's existence threatened, but Taiwan is also losing its support in a Trumpian America.

Illusions have been shattered in many places in the world. It is now important to draw conclusions from the consequences, which we have so long avoided, of the new historical situation. For Germany, Europe and other parts of the world. Let's brace ourselves for what comes next.


Fünf Konsequenzen aus der Wahl
Putin freut sich: Die Nato verliert die USA

Deutschland muss Konsequenzen aus Donald Trumps Wiederkehr ziehen. Dazu gehört, gegen Russland aufzurüsten, das nun freie Hand zu haben glaubt. Eine Bundesregierung, die permanent um sich selbst kreist, ist fehl am Platz.

Nun haben wir den Salat. Was zu erwarten war, ist eingetreten. Vier Jahre Donald Trump, der mit seiner Mehrheit im Kongress durchregieren kann, stehen uns bevor.

Natürlich fragt man sich, wie sich Europa auf den Wiedergänger eingestellt hat. Nicht so richtig, oder? Und Deutschland? Unsere nervige Regierung könnte im Laufe des Tages oder der Nacht auseinanderfallen. Es ist ein Treppenwitz der Geschichte, dass die Herren Scholz/Lindner/Habeck seit geraumer Zeit um sich selbst kreisen, während sich draußen die Welt neu ordnet.

Die Diskrepanz ist ein Grund dafür, ein Ende mit Schrecken dem endlosen Schrecken vorzuziehen. Die Ampel hat ihre Verdienste, die aber zurückliegen. Sie ist ein Beleg dafür, dass ein Land in Zeiten maximaler Unsicherheit keine unsichere Regierung braucht. Man muss Friedrich Merz nicht mögen, aber die Union hat mit ihm als Kanzler eine Chance verdient. Der plötzlich nahe liegende Durchbruch zu einer neuen Regierung in Deutschland ist die erste Konsequenz der Wahl in Amerika.

Endlich ernst machen mit der Zeitenwende

Zum Opfer der zweiten Konsequenz wird die Ukraine werden: Die Unterstützung mit Waffen, Panzern, Raketen und Munition, die Trump systematisch reduzieren will, kann Europa nicht kompensieren.

Damit sind wir bei der dritten Konsequenz, die uns ebenfalls betrifft. Künftig wird die Nato mit weniger Amerika auskommen. Ob wir wollen oder nicht, wir müssen die Verteidigung Europas, womit vor allem Osteuropa gemeint ist, selbst in die Hand nehmen.

Russland bekommt nun freie Hand. Die enorme Aufrüstung, der sich Wladimir Putin widmet, lässt sich mit dem Krieg in der Ukraine nicht allein erklären. Da wird mehr vorbereitet, an der Flanke der Nato, zum Beispiel im Baltikum. Die schwächste Stelle an Europas Rand ist aber die Republik Moldau. Vielleicht beginnt die Wiedereroberung des Verlorenen, die Putin bedingungslos anstrebt, zuerst dort.

Eine Regierung Merz müsste nun ernst machen mit der Zeitenwende. Sie kann nicht genug am Wohlfahrtsstaat einsparen, um die Bundeswehr konsequent aufzurüsten. Wir werden vermutlich staunen, wie unversehens die Schuldenbremse ihren ideologischen Lindner-Gehalt verliert.

Das ist tatsächlich alternativlos

Die vierte Konsequenz aus Trumps Wiederkehr lautet, dass nicht nur Deutschland, sondern Europa das Hoffnungsdenken Es-wird-schon-nicht so-schlimm-kommen hinter sich lässt. Das Friedensprojekt dürfte eine Wiederauferstehung erfahren. Frieden setzt die Bereitschaft zum Krieg voraus, das wussten schon die alten Römer.

Tatsächlich gibt es zwei Politiker, die unlängst für eine europäische Armee plädierten: der eine ist Emmanuel Macron, der andere erstaunlicherweise Viktor Orbán. Natürlich lassen sich Streitkräfte aus vielen Ländern nicht blitzschnell aufstellen, aber etliche Ansätze dazu gibt es, die nun eben auch wirklich ausgeweitet werden sollten. Das dauert viele Jahre, wohl wahr, ist aber tatsächlich alternativlos.

Voraussetzung dafür ist das Überleben der Europäischen Union als Wirtschaftsmacht. In einer Zeit des um sich greifenden Protektionismus ist die Orientierung auf Export kein Vorteil. Trump dürfte den Handelskrieg mit China wiederaufnehmen und auf Europa ausdehnen. Die EU mischt ja kräftig mit, indem sie chinesische E-Autos, staatlich enorm subventioniert, mit Zöllen belegen will.

Auf Dauer profitiert kein Land in der globalen Welt von ökonomischer Abschottung. Triumphe sind schal, das wird auch Trump erfahren. Am Ende ist vermutlich das staatlich gelenkte China am wenigsten verwundbar.

Die heikelste Konsequenz

Die fünfte Konsequenz ist am heikelsten. Die Union hegt ja die Absicht, Kernkraftwerke zu reaktivieren. Zweifellos träumen auch einige Konservative und viele Rechte davon, dass Deutschland zur Atommacht aufsteigt. Diese Debatte hatte es schon in den 1950er-Jahren gegeben. Damals wie heute war das Argument, sollten sich die USA von Europa abwenden, gewährten am ehesten Atomwaffen unsere Unabhängigkeit. Aber trifft das Argument in unserer komplizierten Welt noch zu?

Zwei europäische Atommächte gibt es: Großbritannien und Frankreich. Nuklearwaffen sind eigentlich nicht dazu da, eingesetzt zu werden, weil nun einmal als Zweiter stirbt, wer ballistische Raketen als Erster abschießt. Atomwaffen sind politische Waffen zum Zweck der Gefahrenabwehr, so ging die Theorie bisher.

Was einmal galt, gilt heute nicht mehr

Umgekehrt weiß jedes atomar bewaffnete Land, dass das andere atomar bewaffnete Land die Waffen nicht einsetzen kann, auch wenn es einer Invasion ausgesetzt wäre, weil eben die Folgen noch schrecklicher wären. Was einmal galt, gilt heute aber nicht mehr. Die Drohung ist leer geworden.

Es gibt viel zu bedenken, auch neu zu bedenken, weil bald in Washington jemand regiert, der Amerika groß machen will. Die Logik ist, starke Männer machen, was sie wollen, in China, in Russland, in der Türkei usw. Und sie nehmen sich, was sie nehmen wollen. Nicht nur die Ukraine ist in ihrer Existenz bedroht, auch Taiwan verliert seinen Rückhalt im Trump-Amerika.

Illusionen sind am heutigen Tag an vielen Orten der Welt zerstoben. Jetzt kommt es darauf an, die Konsequenzen aus der neuen geschichtlichen Lage zu ziehen, um die wir uns überlang gedrückt haben, in Deutschland, in Europa und anderen Weltgegenden. Ziehen wir uns warm an.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Israel: Trump’s National Security Adviser Forgot To Leave Personal Agenda at Home and Fell

Afghanistan: The Trump Problem

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Topics

Israel: Trump’s National Security Adviser Forgot To Leave Personal Agenda at Home and Fell

Afghanistan: The Trump Problem

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Japan: US Administration Losing Credibility 3 Months into Policy of Threats

Related Articles

Afghanistan: The Trump Problem

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*