Europe must establish itself militarily. It can no longer rely on the United States under President Donald Trump. Austria must also rethink its position on neutrality.
Many years ago at an evening barbecue in Washington, notwithstanding the unspoken rule against discussing politics or religion at a private function, the conversation turned to the Iraq War. The U.S., then led by George W. Bush’s administration, believed it only needed to topple Saddam Hussein and all the other dictatorships and autocracies would fall like dominoes toward democracy.
It was a misconception that sowed deep division in the U.S., and it all ended in chaos. The American interlocutor silenced the critical debate at the time about U.S. policy in Iraq with a simple question: What was Europe prepared to go to war for? What were Europeans ready to die for?
Europe was always comfortable freeloading off the United States. You need only think back to the Yugoslav wars of the 1990s, which saw the worst acts of genocide since the end of World War II. How did Europe respond to these massacres on its own continent? It set up working groups. It was only after the U.S. gave the green light that NATO intervened in the conflict with military force.
The Beginning of the End of the West
We can no longer count on the United States; Washington is no longer a reliable partner for the Western world. Anyone who still held such hope after Donald Trump’s reelection must surely have abandoned them entirely after Friday’s explosive exchange with Ukrainian President Volodymyr Zelenskyy in the Oval Office. As we watched that event, we were witnessing the beginning of the end of the West as we know it.
Trump wants to bring about an end to the war between Ukraine and Russia by whatever means necessary no matter what it costs. He is not even involving Europe in the process. With any luck, this is the last wake-up call the EU needs. At least British Prime Minister Keir Starmer and French President Emmanuel Macron agreed to work with one or two other countries at Sunday’s London summit on ending the war. The European Council is also scheduled to address the matter at its special meeting on Thursday.
Conferences, stated intentions and promises will not be enough, however. Europe must follow through with action, which will ultimately lead it to become a strong force within NATO, if not its own security alliance. The future of NATO, which the U.S. has always determined, is now anything but clear under this U.S. president.
An Insecure and Embittered America
It will be expensive, but it is the only way Europe can take its place at the international political table. The world will only take the EU seriously if it becomes a military power that no longer simply stands on the sidelines of a conflict fought on its own continent, but is prepared to stand up and be counted, and even put European lives on the line. Austria will also play a role in this military alliance, and it will have to rethink its constitutional neutrality.
Moreover, it will not suffice to wait out Trump’s term in the vain hope that a more reasonable successor will come along. The United States is simply not the country it once was. American society is no longer filled with hope and confidence that things will always continue to get better. The U.S. has become home to an insecure and embittered society, as Trump's decisive victory in all the swing states demonstrated.
The West needs a new leader. The United States is not that leader anymore.
Die westliche Welt braucht einen neuen Anführer
Europa muss sich militärisch etablieren, auf diese USA unter Präsident Donald Trump kann man sich nicht mehr verlassen. Auch Österreich wird die Rolle seiner Neutralität überdenken müssen.
Es war vor vielen Jahren bei einem Grillabend in Washington, bei dem – wider das ungeschriebene Gesetz, dass bei privaten Einladungen nicht über Politik und Religion gesprochen wird – die Rede auf den Irak-Krieg kam. Die USA unter dem damaligen Präsidenten, ¬George W. Bush, glaubten, man müsse nur Saddam Hussein stürzen und alle anderen Diktaturen und Autokratien würden wie Dominosteine Richtung Demokratie fallen.
Ein Irrglaube, der die USA tief spaltete und im Chaos endete. Der US-Gesprächspartner brachte die kritische Debatte über die Politik der USA damals mit einer simplen Frage zum Verstummen: Wofür sei denn Europa bereit, in den Krieg zu ziehen? Wofür seien denn die Europäer bereit zu sterben?
Europa war immer ein bequemer Trittbrettfahrer der USA. Man muss sich nur an die Jugoslawien-Kriege in den 1990er-Jahren erinnern, in denen es die schlimmsten Völkermorde seit Ende des Zweiten Weltkriegs gab. Und was tat Europa gegen die Massaker auf seinem eigenen Kontinent? Man setzte Arbeitsgruppen ein. Erst nach dem Okay der USA griff die Nato mit Waffengewalt in den Konflikt ein.
Anfang vom Ende des Westens
Auf die Vereinigten Staaten kann man heute nicht mehr bauen, Washington ist kein verlässlicher Partner der westlichen Welt mehr. Wer diese Hoffnung nach der Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten noch gehabt hat, der musste sie spätestens am Freitag nach dem Eklat im Oval Office mit Ukraines Präsident, Selenskij, begraben. Was wir hier erlebt haben, ist der Anfang vom Ende des Westens wie wir ihn kennen.
Trump will den Krieg zwischen der Ukraine und Russland mit allen Mitteln beenden, der Preis scheint ihm egal zu sein. Europa bindet er erst gar nicht ein. Das ist hoffentlich der letzte Weckruf, den die EU gebraucht hat. Bei einem Gipfel am Sonntag haben sich der britische Premierminister, Keir Starmer, und Frankreichs Präsident, Emmanuel Macron, immerhin darauf verständigt, dass man mit „ein, zwei weiteren Ländern“ einen Plan zur Beendigung des Kriegs erarbeiten werde. Am Donnerstag wird sich auch der Europäische Rat bei einer außerordentlichen Tagung mit der Frage beschäftigen.
Tagungen, Vorhaben und Versprechungen werden nicht genügen, Europa muss mit Taten folgen, die am Ende zu einer starken europäischen Macht innerhalb der Nato, wenn nicht sogar zu einem eigenen Militärbündnis führen müssen. Die Zukunft der Nato, die immer von den USA diktiert war, ist bei diesem US-Präsidenten ohnehin völlig unklar.
Verunsicherte, verbitterte US-Gesellschaft
Das wird teuer, aber nur so wird Europa am Tisch der Weltpolitik wieder Platz nehmen können. Die EU wird nur ernst genommen werden, wenn sie eine militärische Macht ist, die bei einem Krieg auf dem eigenen Kontinent nicht mehr nur an der Seitenlinie steht, sondern bereit ist, für etwas einzutreten und dafür auch Leben zu riskieren. Auch Österreich wird eine Rolle bei diesem Militärbündnis spielen und seine Neutralität überdenken müssen.
Es wird übrigens nicht genügen, Trump auszusitzen und auf einen vernünftigeren Nachfolger zu hoffen, weil die USA nicht mehr das Land sind, das sie einst waren. Die US-Gesellschaft ist keine hoffnungsvolle mehr, die stets daran geglaubt hat, dass alles immer besser wird. Die USA sind mittlerweile eine verbitterte und verunsicherte Gesellschaft, das hat der recht eindeutige Sieg von Donald Trump, der alle Swing States für sich entschieden hat, gezeigt.
Die westliche Welt braucht einen neuen Anführer. Die USA sind es nicht mehr.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.