The American president is prioritizing domestic production over imports. His policies could lead the U.S. into economic stagnation.
Sometimes, governments need to make cuts. Budget consolidation, for example, can trim the national deficit to a tolerable level. In this case, it is right to argue that a painful transition phase is necessary for a better future. President Donald Trump is using reasoning to play down a plunging stock market, dwindling consumer confidence and growing worries about inflation as the temporary costs of an economic policy that will lead to a golden future. Americans should not buy it.
Trump’s policies are aiming to replace imports with domestic production. Why import cars when you can build them yourself, Trump’s secretary of commerce recently asked. Import substitution industrialization was favored in the 1950s as a recipe for developing countries in Latin America and parts of Asia. Politicians liked it because it entailed ceremonies for opening factories.
Protectionism Corrupts
But it quickly became apparent that import substitution industrialization was a recipe for long-term stagnation and often for ruin. Governments began to protect inefficient domestic industries and exports sank, along with profits.
Moreover, countries that had committed to international trade were soon better off. Thus, first development economists and then politicians eventually abandoned the idea.
Trump has brought back the idea. Thus, he demonstrates not only a refusal to learn from history; his tariff policy is turning corporations into supplicants. They want to do him favors in return for protection or exceptions from trade restrictions.
Those wondering why so many corporations wanted to pay for Trump’s inauguration or why they are increasing their regular investment activity in big shows of support for Trump’s agenda, as Apple has recently done, do not need to wonder anymore. Protectionism is making the U.S. more corrupt. And unfortunately, there is no sign that Trump has a problem with that.
*Editor's Note: This article is available in its original German with a paid subscription.
Wirtschaftsrisiko Trump
Der amerikanische Präsident setzt auf heimische Produktion statt Importe. Seine Politik könnte die USA in die wirtschaftliche Stagnation führen.
Manchmal müssen Regierungen Einschnitte vornehmen. Haushaltkonsolidierung etwa kann Staatsschulden auf ein erträgliches Niveau trimmen. Hier trifft das Argument zu, dass schmerzhafte Übergangsphasen für eine bessere Zukunft in Kauf zu nehmen sind. Präsident Donald Trump nutzt diese Begründung, um die Einbrüche der Aktienkurse, die schwindende Zuversicht der Verbraucher und ihre wachsende Sorge vor Teuerung als Übergangskosten einer Wirtschaftspolitik zu verharmlosen, die in ein Goldenes Zeitalter führt. Das sollten ihm die Amerikaner lieber nicht abnehmen.
Trumps Politik ist darauf ausgerichtet, Importe durch heimische Produktion zu ersetzen. Warum Autos einführen, wenn man sie selbst bauen kann, fragte jüngst Trumps Handelsminister Howard Lutnik. Diese „Import-Substitution-Industrialisierung“ war in den 50ern beliebt als Rezept für Entwicklungsländer in Lateinamerika und Teilen Asiens. Politiker fanden es gut, weil damit Fabrikeröffnungs¬zeremonien verbunden waren.
Protektionismus macht korrupter
Schon schnell stellte sich aber heraus, dass „Import-Substitution-Industrialisierung“ ein Rezept zur Dauerstagnation und gelegentlich zum Ruin war. Denn die Regierungen begannen, ineffiziente einheimische Industrien zu schützen, die Exporte sanken wie auch die Deviseneinnahmen.
Darüber hinaus standen Länder, die sich dem grenzüberschreitenden Handel verschrieben hatten, schnell viel besser da. Deshalb gaben zunächst Entwicklungsökonomen die Idee auf, später auch Politiker.
Mit Trump ist die Idee wieder da. Darin zeigt er nicht nur die Weigerung, aus der Geschichte zu lernen. Seine Zollpolitik macht Unternehmen zu Bittstellern. Sie wollen ihm Gefallen tun, um Schutz oder Ausnahmen von Handelsbeschränkungen zu erlangen.
Wer sich wundert, warum so viele Unternehmen Trumps Inauguration finanzieren wollten oder warum sie, wie jüngst Apple, gewöhnliche Investitionstätigkeit zu Großereignissen zur Unterstützung der Trump-Agenda aufbauschen, muss nicht länger suchen. Protektionismus macht die Vereinigten Staaten korrupter. Und es gibt leider keinen Hinweis, dass Trump etwas dagegen hätte.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.