Between Manic Chastity and Hatred for Women

Published in Der Spiegel
(Germany) on 18 March 2021
by Samira El Ouassil (link to originallink to original)
Translated from by Michael Stehle. Edited by Michelle Bisson.
What’s behind the Atlanta killings where seven women were murdered, six of whom were of Asian descent: racism or sexism? Unfortunately, that’s the wrong question.

“Yesterday was a really bad day for him,” the investigator said about the suspect who fatally shot eight people and seriously injured one other person within an hour in Atlanta two days ago. Seven of the victims were women. Six of them were Asian American. The suspect drove to three spas in order to kill these people. The investigator quoted the suspect as saying that the attacks were not racially motivated. According to the suspect, he suffers from a sex addiction and the spas are “a temptation for him that he wanted to eliminate.”

However, in this case, one can’t think about racism and sexism separately. Not wanting to recognize the racism in his statement as such is in fact already a form of racist thinking. That’s because the white suspect drove for miles to three spas where he assumed he would find not just women, but women of Asian descent. He could have chosen a brothel, a porn video store or a strip club as targets, but his hatred was obviously for Asian women. Therefore, one has to view these killings through the lens of intersectionality; that is, multiple discrimination, in order to be able to comprehend the whole issue.

The concept of intersectionality was coined by the African American lawyer Kimberlé Crenshaw. She determined that “the fight against racism must also include the fight against sexism.”* As a law professor at UCLA and Columbia University, she developed her thesis based on the case of Emma DeGraffenreid. In 1976, this DeGraffenreid sued General Motors for sex and race discrimination in their hiring. The suit was rejected because both African Americans and women worked at General Motors. However, these African Americans were mostly active in the industrial and maintenance sectors and additionally were all men. The women were usually employed at the reception desk and as secretaries and were all white. Crenshaw determined that DeGraffenreid was not hired because she was Black or a woman, but rather because she was Black and a woman.

In order to be able to grasp the scope of the problem and make it visible, especially given attacks like the one in Atlanta, we must remain aware that there can be two or more factors of discrimination that, taken together, expose a person to even greater danger. The murdered women were clearly not targeted just because they were women or because they were Asian, but rather because they were women and Asian.

Spas = Sex Work?

Furthermore, the perversity of making Asian women responsible for the supposed uncontrollability of one’s own sexuality is an ancient misogynous instance of post-colonial exoticism. The shame of one’s own libido is thereby transformed into hatred against the desired person. It is a classic example of victim-blaming.

And not only that: White supremacist narratives, as cultivated by racist killers, primarily function on the idea of the dangerousness of “the other.” The woman as “the other” and non-white people as “the other” intensify in a notion of women of color who must be tamed, civilized or eliminated. The idea, assumed from prejudice, that spas would offer sexual services as a matter of course because Asian American women worked there, is another aspect that rounds off the suspect’s worldview, his sexism and racism.

This degradation is based on a long tradition of objectification, fetishization and hypersexualization of Asian women that runs throughout history and especially through pop culture as well.

In addition to all this hatred between manic chastity and xenophobia, as the young man obviously must have cultivated it, there is presently a climate of anti-Asian racism in the United States — as well as worldwide — that has been strengthened by the pandemic.

Historically, the deliberately racist image of dangerous Chinese and Asian people has been cultivated in the United States since the turn of the century for economic and political reasons. On the one hand, this was done to find a human scapegoat for the plague carried by rats. On the other hand, it came from the hatred that white railroad workers felt when they lost their jobs due to the Depression and had an easy target to blame in the Chinese workers who were cheaper because they were exploited. The government accepted this hatred gratefully; the media fostered it.

’Chinese Virus’ versus ‘British Variant’

In the year 1900 this led, among other things, to state officials setting a fire in the Chinatown district of Honolulu to burn 150,000 square meters of Chinese housing (approximately 1.6 million square feet). In the past few years, the former president of the United States talked about the “China virus” and “Kung flu.” And even in current media coverage, the coronavirus is still occasionally referred to as the “Chinese virus,” perpetuating the legacy of anti-Asian framing intentionally or unintentionally.

Why does it make a difference whether someone talks about the “Chinese virus” or the “British mutation”? People can be perceived as Asian and subsequently discriminated against. It’s hardly possible to perceive someone as purely phenotypically “British” and to discriminate against that person because of it.

The reporting center Stop AAPI Hate recorded almost 3,800 cases of anti-Asian attacks in the United States last year.

In the largest U.S. cities, anti-Asian attacks have risen by 150% since the pandemic. With the hashtag #ichbinkeinVirus, #jesuispasunvirus or #iamnotavirus, Asian people are defending themselves worldwide against this racism. Last May, there was such an accumulation of cases in Germany that the South Korean Embassy issued a warning on its homepage to its compatriots about attacks. It. Had. To. Warn. About. Germany.

Not Covered Objectively

Even in the media, such feelings of resentment, from the “yellow danger” to the “red dragon,” are readily dished out — and even Der Spiegel didn’t exactly embrace objectivity as far as the COVID-19 cover pages regarding Asia are concerned.

In Germany, they are still repeating the old bat soup jokes, a South Korean boy band is being compared to a virus, and the racist CCC insult is being used (Google it; I don’t want to spell it out here).

It’s important to keep in mind that self-radicalizing, incel women haters plus a global pandemic that continues to be falsely framed in the media in reference to Asia, represent an acute threat — to women, to people of Asian descent and especially to women of Asian descent. We must not ignore the connection between racism and sexism so that we can better protect people from becoming victims of guys who are just having “a really bad day.”

Editor’s Note: This quote, though accurately translated, could not be independently verified.


Was steckt hinter dem Attentat von Atlanta, bei dem sieben Frauen, davon sechs mit asiatischen Wurzeln, ermordet wurden: Rassismus oder Sexismus? Leider ist das falsch gefragt.

»Er hatte gestern einen sehr schlechten Tag«, wird der ermittelnde Beamte über den Täter sagen, der vorgestern in Atlanta innerhalb von einer Stunde acht Personen erschossen und eine weitere schwer verletzt hat. Sieben der Opfer sind Frauen. Sechs von ihnen asiatisch-amerikanisch. Der Täter fuhr drei Massagestudios ab, um diese Menschen zu töten. Der Beamte wird den Täter mit der Aussage zitieren, dass es sich nicht um rassistisch motivierte Angriffe handle. Der Täter leide nach eigener Aussage an einer Sexsucht, und die Wellness-Orte seien »eine Versuchung für ihn, die er beseitigen wollte«.

Man kann in diesem Fall aber Rassismus und Sexismus nicht auseinanderdenken. Den Rassismus in seiner Aussage als solchen nicht bemerken zu wollen, ist tatsächlich bereits ein Mechanismus rassistischen Denkens. Denn der weiße Attentäter fuhr kilometerweit zu drei Massage-Einrichtungen, wo er annahm, nicht nur Frauen, sondern Frauen asiatischer Abstammung vorzufinden. Er hätte ein Bordell, eine Pornovideothek oder einen Stripklub als Ziele wählen können, aber seine Menschenfeindlichkeit galt offenbar vordergründig asiatisch gelesenen Frauen. Man muss daher dieses Attentat mit der Brille der Intersektionalität, also der Mehrfachdiskriminierung betrachten, um die ganze Problematik erfassen zu können.

Der Begriff der Intersektionalität wurde durch die afroamerikanische Juristin Kimberlé Crenshaw geprägt. Diese stellte fest, dass »der Kampf gegen Rassismus auch den Kampf gegen Sexismus einschließen muss«. Die Professorin für Recht an der UCLA in Los Angeles und an der Columbia University New York entwickelte ihre Thesen anhand des Falls von Emma DeGraffenreid. 1976 hatte diese eine Klage gegen General Motors wegen sexistischer und rassistischer Diskriminierung bei ihrer Einstellung eingereicht. Die Klage wurde abgelehnt, da bei General Motors sowohl Afroamerikaner als auch Frauen arbeiteten – aber: Diese Afroamerikaner waren meistens im Industrie- und Wartungsbereich tätig und zudem alle Männer. Die Frauen waren in der Regel an der Rezeption und als Sekretärinnen beschäftigt und alle weiß. Crenshaw stellte fest, dass DeGraffenreid nicht angestellt wurde, weil sie schwarz oder eine Frau, sondern weil sie schwarz und eine Frau war.

Dieses Bewusstsein darüber, dass es zwei oder mehr Diskriminierungen geben kann, die zusammengenommen eine Person einer noch größeren Gefahr aussetzen, müssen wir insbesondere bei Attacken wie der in Atlanta im Auge behalten, um die Tragweite des Problems erfassen und sichtbar machen zu können. Die getöteten Frauen waren offenbar nicht nur das Ziel, weil sie Frauen waren oder weil sie asiatisch gelesene Personen waren, sondern weil sie als Frauen und als asiatisch gelesen wurden.

Massagesalons = Sexarbeit?

Zudem ist die Perversion, asiatisch gelesene Frauen für die vermeintliche Unkontrollierbarkeit der eigenen Sexualität verantwortlich zu machen, ein uraltes misogynes Moment postkolonialer Exotisierung. Dabei wird die Scham über die eigene Libido in Hass gegen die begehrte Person umgewandelt. Es ist klassische Täter-Opfer-Umkehr.

Und nicht nur das: Weiße Überlegenheitserzählungen, wie sie rassistische Attentäter pflegen, funktionieren vor allem über die Idee der Gefährlichkeit »des anderen«. Die Frau als »das andere« und nicht weiße Personen als »das andere« potenzieren sich in einer Vorstellung von Women of Color, die gezähmt, zivilisiert oder beseitigt werden müssen. Der aus Vorurteilen heraus unterstellte Umstand, die Massagesalons würden selbstredend sexuelle Dienstleistungen anbieten, weil dort asiatisch-amerikanische Frauen arbeiteten, ist ein weiterer Aspekt, der das Weltbild des Täters, seinen Sexismus und Rassismus abrundet.

Diese Abwertung fußt auf einer langen Tradition von Objektifizierung, Fetischisierung und Hypersexualisierung asiatisch gelesener Frauen, die sich durch die gesamte Geschichte zieht und vor allem auch durch die Popkultur.

Zu all diesen Menschenfeindlichkeiten zwischen manischer Keuschheit und Xenophobie, wie sie der junge Mann offenbar gepflegt haben muss, kommt gegenwärtig in den USA – sowie weltweit – ein Klima von antiasiatischem Rassismus hinzu, der durch die Pandemie verstärkt wurde.

Historisch wurde in den USA seit der Jahrhundertwende aus Gründen von Wirtschaft und Politik das bewusst rassistische Bild gefährlicher Chinesen und asiatisch gelesener Personen kultiviert. Einerseits um einen menschlichen Sündenbock für die von Ratten übertragene Pest zu haben, anderseits aus dem Hass der weißen Gleisarbeiter heraus, die durch die Depression ihre Jobs verloren und mit den günstigeren, weil ausgebeuteten chinesischen Arbeitskräften ein leichtes Feindbild hatten. Die Regierung nahm diesen Hass dankend an, die Medien pflegten ihn.

»Chinesisches Virus« gegen »britische Variante«

Dies führte unter anderem im Jahre 1900 dazu, dass Staatsbeamte in Honolulu ein Feuer im Chinatown-Viertel legten, um 150.000 Quadratmeter chinesischer Unterkünfte in Brand zu setzen. In den vergangenen Jahren sprach der ehemalige Präsident der Vereinigten Staaten vom »China-Virus« und von »Kung Flu«. Und auch in aktuellen Berichterstattungen wird das Coronavirus nach wie vor gelegentlich als »chinesisches Virus« bezeichnet, wodurch das Erbe antiasiatischen Framings gewollt oder ungewollt fortgesetzt wird.

Warum macht es einen Unterschied, ob man vom »chinesischen Virus« oder von der »britischen Mutation« spricht? Menschen können asiatisch gelesen werden und werden daraufhin diskriminiert. Jemanden rein phänotypisch »britisch« zu lesen und deswegen zu diskriminieren, ist kaum möglich.

Die Meldestelle Stop AAPI Hate verzeichnete im letzten Jahr fast 3800 Fälle an antiasiatischen Übergriffen in den USA.

In den größten US-amerikanischen Städten sind antiasiatische Angriffe seit der Pandemie um 150 Prozent gestiegen. Mit dem Hashtag #ichbinkeinVirus, #jesuispasunvirus oder #iamnotavirus wehren sich weltweit asiatisch gelesene Menschen gegen diesen Rassismus. Im Mai letzten Jahres gab es so eine Anhäufung von Fällen in Deutschland, dass die Botschaft Südkoreas auf ihrer Homepage ihre Landsleute vor Attacken warnen musste. Vor. Deutschland. Warnen. Musste.

Nicht mit Sachlichkeit bekleckert

Auch medial werden derartige Ressentiments, von der »gelben Gefahr« bis zum »roten Drachen«, gern mal bedient – und auch der SPIEGEL hat sich, was die Covid-Cover mit Asienbezug angeht, nicht unbedingt mit Sachlichkeit bekleckert.

Immer noch werden in Deutschland die alten Fledermaussuppen-Witze aufgewärmt, eine südkoreanische Boygroup mit einem Virus verglichen und die rassistische CCC-Beleidigung ausgepackt (googeln Sie's, ich will es hier nicht ausschreiben).

Man muss sich vor Augen halten, dass incelhafte, sich selbst radikalisierende Frauenhasser plus eine globale Pandemie, die medial weiterhin falsch mit Asienbezug geframt wird, eine akute Bedrohung darstellen – für Frauen, für Menschen asiatischer Herkunft und besonders für Frauen asiatischer Herkunft. Wir dürfen den Zusammenhang zwischen Rassismus und Sexismus nicht ausblenden, um Menschen besser davor schützen zu können, Opfer von Typen zu werden, »die mal einen schlechten Tag haben«.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Israel: Trump’s National Security Adviser Forgot To Leave Personal Agenda at Home and Fell

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Mexico: The Trump Problem

Venezuela: Vietnam: An Outlet for China

Germany: Absolute Arbitrariness

Topics

Germany: Absolute Arbitrariness

Israel: Trump’s National Security Adviser Forgot To Leave Personal Agenda at Home and Fell

Mexico: The Trump Problem

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Venezuela: Vietnam: An Outlet for China

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Related Articles

Germany: Absolute Arbitrariness

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Germany: Trump’s False Impatience

Germany: Trump’s Campaign against Academics

Germany: Trump in the Right?