How a “celebrity” homeless man got a second chance, but missed out on the happy ending because he became a fugitive from a drug rehabilitation program.
Call it whatever you like: “Cinderella Story,” “From Dishwasher to Millionaire,” or just simply “The American Dream.” They all mean the same thing: Someone made it from the bottom of the heap to the top.
And the wonderful twist of fate in the life of homeless man Ted Williams — who got something of a “second chance” earlier this year — does suggest that anyone in America can gain fame and fortune if they just apply themselves. Even a drug-addicted, petty criminal hobo. But Williams' re-emergence into society had less to do with his own personal willpower than it did with a fortunate coincidence. In January, the father of nine was still standing on an arterial road in Columbus, Ohio, his hair long and dressed in a dirty army jacket, begging for handouts from passing motorists. He carried a cardboard sign that read, “I have a God-given gift of voice. I'm an ex-radio announcer who has fallen on hard times. Please! Any help will be gratefully appreciated. Every penny helps! God bless you!”
For a dollar, he recorded an impromptu radio advertisement that eventually landed on YouTube. In the blink of an eye, the video got seven million hits from admirers of the homeless man with the golden voice. Numerous invitations to appear on TV talk shows followed, along with job offers. The media made Williams into the latest example of the persistence of the “American Dream” regardless of the poor economy. The Cleveland Cavaliers basketball team not only wanted to give Williams a two-year job contract, they offered to buy him a house.
But in an ironic twist, someone noted that the Cavaliers team was owned by Quicken Loans, a mortgage bank that had evicted people from their homes in droves during the real estate foreclosure crisis. The media, while playing up Quicken Loans’ generous offer, largely ignored the spicy fact that it was the same company that had made so many people homeless with its underhanded mortgage dealings.
The media also largely ignored the fact that Ted Williams' fairy tale didn't have a happy ending. Popular TV psychologist Dr. Phil financed clinical treatment for Williams to get him off drugs, but Williams fled the center and began backsliding. He had several violent encounters with family members, was temporarily detained and was in danger of once again losing everything. Despite the denial that his drug problem was under control, the blush was off the rose and the hype about his persona has been silenced.
The American Dream oder: Von ganz unten nach ganz oben
Von Kathrin Pilz
24. Sep 2011
Wie der „prominente" Obdachlose eine zweite Chance bekam, das happy end aber ausblieb, weil er aus einer Drogenentzugsklinik flüchtete.
Man kann es nennen wie man will: „Cinderella Story", „Vom Tellerwäscher zum Millionär" oder einfach „The American Dream". Gemeint ist immer die gleiche Geschichte: jemand hat es von ganz unten nach ganz oben geschafft.
Auch die wunderbare Schicksalswendung im Leben des Obdachlosen Ted Williams - der Anfang des Jahres quasi eine „zweite Chance" bekam - suggeriert: Jeder kann es in Amerika zu Geld und Ruhm bringen, wenn er nur will. Sogar ein drogensüchtiger, kleinkrimineller Penner. Dabei hat Williams „Comeback in die Gesellschaft" weniger mit Willenskraft zu tun, als mit einem glücklichen Zufall: Im Jänner noch stand der neunfache Vater mit zotteligen, langen Haaren und in einer schmutzigen Armyjacke an einer Ausfallsstrasse in Columbus und bettelte die vorbeifahrenden Autofahrer um Geld an. Auf einem Pappschild stand folgender Text: „Meine Stimme ist ein Geschenk Gottes. Ich bin Ex-Radiosprecher und gehe durch harte Zeiten. Jeder Penny hilft! Gott segne Sie!"
Für einen Dollar ließ er sich bei einer improvisierten Radioansage filmen und die Aufzeichnung landete auf you tube. Binnen kurzer Zeit klickten sieben Millionen Menschen auf das Video um den Penner mit der goldenen Stimme zu bewundern. Einladungen zu unzähligen Talkshows und Jobangebote folgten. Williams wurde von den Medien zum neuesten Beispiel stilisiert, dass der „amerikanische Traum" nach wie vor lebt, obgleich die ökonomische Situation in den USA eine andere Geschichte erzählt. Das Basketball Team Cleveland Cavaliers, die Williams' Stimme für Promotionszwecke einsetzen wollten, boten ihm nicht nur einen Vertrag über zwei Jahre an, sondern erklärten sich auch bereit, ihm ein Haus zu kaufen.
Das ironische daran ist, dass das Cleveland Cavaliers Team dem CEO von Quicken Loans gehört. Und Quicken Loans ist wiederum jene Bank, die während der Zwangsversteigerungskrise die Leute reihenweise aus ihren Häusern warf.
Die Medien stürzten sich auf das generöse Angebot der Firma die einem „Star-Obdachlosen" auf die Beine helfen wollte, verschwiegen aber weitgehend das pikante Detail, dass genau die gleiche Firma durch hinterhältige Praktiken bei Kreditvergaben ungezählte Menschen obdachlos machte.
Worüber die Medien ebenfalls nur sporadisch berichteten, ist die Tatsache, dass das Märchen von Ted Williams kein happy end hat. Der populärere TV-Psychologe Dr. Phil finanzierte ihm sogar einen Aufenthalt in einer Drogenentzugsklinik. Doch William flüchtete aus dem Entzugscenter und wurde rückfällig. Es gab gewalttätige Auseinandersetzungen mit Familienmitgliedern, er wurde temporär verhaftet und Williams drohte alles erneut zu verlieren. Auch wenn er mittlerweile behauptet seine Sucht im Griff zu haben, ist der Lack an der Geschichte ab und der Hype um seine Person verstummt.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.