The summit at NATO’s 60th anniversary being held this weekend in Strasburg, Baden-Baden and Kehl will have to be more than just a birthday celebration and proud recounting of NATO’s past accomplishments.
The North-Atlantic Alliance has come to a fork in the road and now faces questions about its future for which there are no easy answers. In the first four decades of its existence – during the Cold War that brought it into existence in 1949 – NATO never really had very much to do operationally.
Lately, it’s been active in no less than five separate theaters between Macedonia and Afghanistan, and at the same time, it has been looking for a new identity. Cracks in the alliance have become quite apparent.
Consultations on both banks of the Rhine
The American and European visions for NATO are miles apart: engage globally or limit participation to the alliance nations? There are differing approaches to the subjects of raw materials, foreign trade, non-proliferation, intervention, narcotics and environmental policy. An alliance that’s been in Afghanistan for eight years and still hasn’t defeated what’s essentially a peasant uprising is now supposed to burden itself with far more complex assignments?
Because strategies and battle orders no longer quite fit the new mission requirements, consultations about changes must be initiated on both sides of the Rhine. Neither will it suffice just to decide changes are necessary and set up meaningless planning committees.
At its founding 60 years ago, everything seemed so clear-cut. Lord Ismay, the first NATO Secretary General, spelled out clearly what he saw as NATO’s mission: to keep the Americans in, to keep the Russians out and to keep the Germans subdued.
Accelerating the collapse of the Soviet Union
Because in 1945, unlike the period following World War I, the United States chose to maintain a presence in Europe as a bridgehead to Eurasia, and to deter the Soviet Union from further westward encroachment. NATO was a credible deterrent to the escalation of the East-West conflict through the decades. It helped accelerate the collapse of the Soviet Union as a world power and sped the dissolution of its military alliances.
Because that also made German reunification possible, Germany’s membership in NATO was worthwhile. Forgotten was the fact that if the alliance had failed, Germany would have ceased to exist.
As far as the Germans were concerned, it wasn’t just a matter of a geopolitical wrestling match between Russia and the United States, or as President Truman put it, the battle between “the forces of freedom and tyranny.” It was an existential question of “red or dead” due to Germany’s exposed position on the East-West front between the two giants.
The alliance seeks new meaning
Few people dared peer into the never-never land of a nuclear war fought between the Oder and Rhine rivers on German soil. The dissention that erupted at NATO headquarters between America’s General Rogers and Germany’s General Kiessling over the planned stationing of tactical nuclear weapons in Germany is part of that history as much as British Prime Minister Margaret Thatcher’s casual remark at the time that Germany just happened to be NATO’s nuclear firewall.
But by 1989, everything had worked out well. The military threat to the European and North Atlantic regions had been overcome and was past history. For the first time in modern history, North America, Europe and Russia ceased to be threatened by hostile differences. As a Western defense alliance, NATO had fulfilled its mission.
Freed from the East-West conflict, the alliance has been struggling to find a new purpose ever since. To be or not to be? Discontinued model or still an indispensable alliance for perhaps even greater tasks? American Senator Richard Lugar hit the nail on the head when he said NATO had to either “go out of area or go out of business.”
The new category of “humanitarian intervention”
Just as NATO was created by and bore the hallmarks of United States’ interests throughout the world, it’s not by chance that American Presidents influence its new direction and further development. With Bill Clinton’s Kosovo war against Serbia, for the first time in its history, NATO attacked a sovereign nation that had not committed aggression against a neighbor.
For this new concept of war, using the idea of a breach of inner peace, a new category had to be invented – the “humanitarian intervention” under NATO command structure. This new direction was formulated as official alliance strategy at later summits and envisions do-it-yourself mandates for waging war anywhere in the world.
Contradictory challenges
The current performance test in Afghanistan and the question of admitting former parts of the Soviet Union as NATO members, plus the resulting new tensions with Russia certain to be caused by that, raise an entire catalog of questions.
Is NATO up to its contradictory challenges or will they cause it to founder? In view of the European-American split caused by disagreements over the Iraq war, can it ever become an instrument of transatlantic partnership again? How can new confrontations with Russia be avoided and how do emerging powers like China and India fit into the calculation? These and other pressing questions need to be addressed in Strasburg and Kehl this weekend.
Tiefe Risse im Bündnis
Von Günther Deschner
Der Gipfel zum 60jährigen Bestehen der Nato, der in diesen Tagen in Straßburg, Baden-Baden und Kehl stattfindet, wird mehr leisten müssen, als in einer Jubiläumsfeier die kollektive Zufriedenheit über das widerzuspiegeln, was die Allianz in der Vergangenheit geleistet hat.
Denn das nordatlantische Bündnis ist an einer Sollbruchstelle angelangt und steht vor Zukunftsfragen, auf die es keine einfachen Antworten gibt. In den ersten vier Jahrzehnten ihres Bestehens – während des Kalten Kriegs, zu dessen Einhegung sie 1949 gegründet worden war – hatte die Nato einsatzmäßig nicht viel zu tun.
Derzeit ist sie mit fünf Einsätzen zwischen Mazedonien und Afghanistan weltweit so beschäftigt wie noch nie zuvor – und sucht gleichzeitig nach einer neuen Identität. Die Risse im Bündnis sind nicht zu übersehen.
Beratungen zu beiden Seiten des Rhein
Die Vorstellungen der Amerikaner und der Europäer liegen weit auseinander: Globalisierung oder Beschränkung auf das Bündnisgebiet? Ungeklärte Haltungen auf den Feldern Rohstoff-, Außenhandels-, Nichtverbreitungs-, Interventions-, Drogen- und Umweltpolitik. Ein Bündnis, das in Afghanistan seit acht Jahren nicht imstande ist, eine Bauernguerilla zu bezwingen, soll sich noch viel komplexere Aufgaben aufhalsen?
Weil bisherige Strategien und Strukturen nicht mehr zu all den neuen Aufgaben passen, soll zu beiden Seiten des Rhein über Veränderungen beraten werden. Zu mehr als einem Beschluß, daß es so nicht weitergehen kann, und zur Einsetzung von Planungsstäben wird es nicht reichen.
Dabei schien bei der Gründung vor sechzig Jahren alles so eindeutig: Lord Ismay, der erste Generalsekretär, hatte damals offen formuliert, wozu die Nato ursprünglich da war: To keep the Americans in, to keep the Russians out, and to keep the Germans down, um die Russen aus Europa fern-, die Amerikaner drinnen und die Deutschen niederzuhalten.
Scheitern der Sowjetunion beschleunigt
Auch weil nach 1945 – anders als nach dem Ersten Weltkrieg – Amerika in Europa präsent bleiben, es als Einflußgebiet und eurasischen Brückenkopf nutzen und vor sowjetischer Vereinnahmung sichern wollte, konnte es dem US-geführten Bündnis mit „glaubwürdiger Abschreckung“ gelingen, die mögliche Eskalation des Ost-West-Konflikts zu einem neuen Weltkrieg zu verhindern, über die Jahrzehnte hinweg das Scheitern der kommunistischen Sowjetunion als Weltmacht und die Auflösung ihres Paktsystems zu beschleunigen.
Weil dadurch auch die deutsche Wiedervereinigung möglich wurde, hatte sich die Mitgliedschaft der Bundesrepublik Deutschland in der Nato-Allianz bis dahin doch ausgezahlt. Darüber gerät in Vergessenheit, daß gerade Deutschland im Ernstfall des Bündnisfalls ausgelöscht worden wäre.
Denn für die Deutschen ging es im geostrategischen Ringen zwischen Amerika und Rußland nicht nur, wie US-Präsident Truman im März 1947 formulierte, um den Kampf „der Kräfte der Freiheit gegen jene der Tyrannei“, sondern wegen ihrer exponierten Lage im Frontverlauf des Ost-West-Konflikts auch um die existentielle Frage „rot oder tot“.
Bündnis sucht nach neuer Sinngebung
Nur wenige wagten damals den realpolitischen Blick in den Orkus eines auch nuklear zu führenden Landkriegs zwischen Oder und Rhein. Die Mißhelligkeiten, die sich im Nato-Hauptquartier zwischen dem Oberkommandierenden, US-General Rogers, und seinem Stellvertreter, dem deutschen General Kießling, wegen der Einsatzplanung von taktischen Atomwaffen in Deutschland ergaben, gehören in diesen Zusammenhang, genauso das Achselzucken der britischen Premierministerin Thatcher, die Deutschen seien eben nun mal die „atomare Firewall“ des Bündnisses.
Doch 1989 hatte sich erwiesen, daß alles gutgegangen war. Die militärische Bedrohung des europäisch-nordatlantischen Bündnisgebiets war überwunden worden und damit Vergangenheit. Erstmals in der modernen Geschichte waren Nordamerika, Europa und Rußland nicht mehr durch kriegsträchtige Interessengegensätze gefährdet. Nach ihrem inneren Gesetz als Verteidigungsbündnis des Westens hatte die Nato damit ihre Aufgabe erfüllt.
In den Entwicklungen, die die vom Ost-West-Konflikt befreite Welt danach genommen hat, sucht das Bündnis seither nach neuer Sinngebung. Sein oder Nichtsein? Auslaufmodell oder weiterhin unverzichtbare Allianz für womöglich noch größere Aufgaben? Der amerikanische Außenpolitiker Richard Lugar nannte das Dilemma beim Namen: Entweder gehe die Nato zukünftig „out of area“ oder „out of business“.
„Humanitäre Intervention“ als neue Kategorie
So wie die Nato von den USA zur Wahrnehmung ihrer Interessen in der Welt geschaffen und geprägt worden war, ist es auch kein Zufall, daß nun erneut ein US-Präsident dem Bündnis die Richtung wies, in der es sich entwickeln sollte: 1999, mit Clintons Kosovo-Krieg gegen Serbien, griff die Nato zum ersten Mal einen souveränen Staat an, ohne ihm einen Bruch des äußeren Friedens vorwerfen zu können.
Für das neue Kriegsbild, das einen Bruch des „inneren Friedens“ als Kriegsgrund nannte, wurde eine neue Kategorie erfunden – die „humanitäre Intervention“ unter Führung der Nato-Kommandostruktur. Die neue Linie, wie sie auch spätere Nato-Gipfel als Bündnisstrategie formulierten, sah eine Selbstmandatierung für Kriegseinsätze in aller Welt vor.
Widersprüchliche Herausforderungen
Von der nächsten Bewährungsprobe in Afghanistan bis zur Frage der Erweiterung um Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion, nunmehr speziell um Georgien und die Ukraine, und den daraus resultierenden neuen Spannungen mit Rußland stellt sich seither ein ganzer Katalog von Fragen:
Ist die Nato ihren widersprüchlichen Herausforderungen gewachsen, oder kann sie an ihnen zerbrechen? Kann sie nach der euro-atlantischen Krise um den Irak-Krieg wieder Instrument für eine engere transatlantische Partnerschaft werden?
Wie kann eine neue Konfrontation mit Rußland vermieden, wie muß das Heraufziehen neuer Mächte wie China und Indien ins Kalkül gezogen werden? In Straßburg und Kehl muß die Behandlung dieser Fragen angestoßen werden.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
[T]he letter’s inconsistent capitalization, randomly emphasizing words like “TRADE,” “Great Honor,” “Tariff,” and “Non Tariff”, undermines the formality expected in high-level diplomatic correspondence.