Who still remembers Bradley Manning, Wikileaks and the secret computer data from the Iraq War? Manning is not the only traitor in the whole fiasco, but he is the only one who is being punished.
He’s a pale young man. He’s 5’2, 24 years old and wears glasses. Two and a half years ago he kept the world in suspense: WikiLeaks published hundreds of thousands of documents Bradley Manning had copied out of the U.S. military’s network, including logbooks about operations in Iraq and Afghanistan and confidential diplomatic reports.
When Bradley’s cover was blown, some made him out to be a hero, others a terrorist. A few days ago, when he appeared publically for the first time, before a military court, one could only sympathize with him. His entire life he had been a tortured, lonely person, out of place. He wanted to do something right for once. This is his current life: solitary confinement, sleep deprivation, permanent suicide watch, 20 minutes of sunlight a day, but only in restraints.
One of the leaked videos dates from July 12, 2007. It shows Baghdad from the perspective of an American Apache helicopter. A group of men drifts down the street. One of them carries over his shoulder what looks like a machine gun. The marksman opens fire from the helicopter and a viewer can hear his radio and sees everything through his eyes: how the ant-like men run, how they fall, how they crawl on the ground, injured, how a car stops to help the wounded.
The marksman fires one more time on the injured and the helpers. All in all, he kills eleven people, among them Namir Noor-Eldeen and Saeed Chmagh, photographer and driver for Reuters news agency. What Namir carried over his shoulder was a camera with a zoom lens.
At that time, Julian Assange succeeded in becoming a venerated messiah with these documents. In the meantime, he has cocooned himself in conspiracy theories that all revolve around himself. Assange promised freedom, which would exist through transparency. For Manning, the opposite is happening. But the Messiah never promised to protect his informant.
Barack Obama was President of the United States then and still is now. The Guantanamo Bay detention camp still exists in spite of his promise (we’re still holding 167 detainees) and the prison conditions are better than those of Manning. The U.S. military has since stolen away from Iraq without leaving democracy and peace behind. But Obama is not personally responsible for that.
The crew of the Apache helicopter was never made accountable for the eleven deaths in Baghdad. It was war, mistaken identities happen. Hundreds of similar scenes doubtlessly occurred every year – the only difference is that journalists are usually not hit.
No one can bring back Namir Noor-Eldeen and Saeed Chmagh. In Afghanistan there are still many like them: locals who work as translators, drivers, cooks, messengers for foreigners, whether for the military, NGOs or the media. They will be gravely endangered after the withdrawal of NATO troops. Revenge and retribution threaten.
Bradley Manning will be tried for high treason in March. One can heap all the treason on him that is connected to this story. But his shoulders are a bit too narrow for it.
Wer erinnert sich noch an Bradley Manning, WikiLeaks und die geheimen Computerdateien aus dem Irak-Krieg? Manning ist nicht der einzige Verräter. Aber der einzige, der bestraft wird.
Er ist ein blasser, junger Mann. Einen Meter 57 groß, 24 Jahre alt, Brillenträger. Vor zweieinhalb Jahren hielt er die Welt in Atem: Da veröffentlichte WikiLeaks hunderttausende Dokumente, die Bradley Manning aus dem Netz des US-Militärs kopiert hatte. Logbücher über die Operationen im Irak und in Afghanistan, vertrauliche Diplomatenberichte.
Als Bradley aufflog, machten ihn die einen zum Helden, die anderen zum Terroristen. Als er vor wenigen Tagen erstmals öffentlich vor dem Militärgericht erschien, konnte man mit ihm nur Mitleid haben. Sein Leben lang war er ein gequälter, einsamer Mensch, fehl am Platz. Einmal wollte er etwas richtig machen. Seither gab es für ihn: Einzelhaft, Schlafentzug, permanente Beobachtung wegen Selbstmordgefahr, 20 Minuten Sonnenlicht am Tag, aber nur in Fesseln.
Eines der geleakten Videos datiert vom 12.Juli 2007. Es zeigt Bagdad aus der Perspektive eines amerikanischen Apache-Hubschraubers. Eine Gruppe Männer schlendert auf der Straße. Was einer von ihnen über die Schulter trägt, schaut aus wie ein Maschinengewehr. Der Schütze eröffnet aus dem Hubschrauber heraus das Feuer, man hört seinen Funkverkehr mit, sieht alles mit seinen Augen: Wie die ameisenkleinen Männer rennen, wie sie fallen, wie sie verletzt auf dem Boden kriechen, wie ein Auto anhält, um den Verletzten zu helfen.
Der Schütze feuert noch einmal, auf die Verletzten, die Helfer. Insgesamt tötet er elf Menschen, unter ihnen Namir Nur-Eldin und Samir Chmeg, Fotograf und Fahrer für die Nachrichtenagentur Reuters. Was Namir über die Schulter getragen hatte, war eine Kamera mit Zoomobjektiv.
Julian Assange schaffte mit diesen Depeschen damals den Durchbruch zum millionenfach verehrten Messias. Inzwischen hat er sich eingesponnen in Verschwörungstheorien, die alle um ihn selbst kreisen. Assange hat Transparenz versprochen, und dass aus Transparenz Freiheit entsteht. Für Manning passierte das Gegenteil. Doch dass er seine Informanten würde schützen können, hatte der Messias nie versprochen.
Barack Obama ist damals wie heute Präsident der USA. Das Gefangenenlager Guantánamo gibt es, entgegen seinen Versprechen, immer noch (wir halten bei 167 Insassen), die Haftbedingungen sind inzwischen besser als jene von Manning. Aus dem Irak hat sich das US-Militär inzwischen davongeschlichen, ohne Demokratie in Freiheit zu hinterlassen. Aber Obama persönlich kann ja nichts dafür.
Die Crew des Apache-Hubschraubers wurde für die elf Toten von Bagdad nie zur Verantwortung gezogen. Es war Krieg, da passieren Verwechslungen. Ähnliche Szenen sind in all den Jahren wohl hunderte passiert – mit dem einzigen Unterschied, dass es meistens keine Journalisten trifft.
Namir Nur-Eldin und Samir Chmeg bringt niemand zurück. In Afghanistan gibt es Leute wie sie noch immer viele: Einheimische, die als Übersetzer, Fahrer, Köche, Boten für Ausländer arbeiteten, ob für das Militär, für NGOs oder für Medien. Sie werden nach dem Abzug der Nato-Truppen schwer gefährdet sein. Ihnen drohen Rache und Vergeltung.
Bradley Manning wird ab März wegen Hochverrats der Prozess gemacht. Man kann ihm all den Verrat aufladen, der in dieser Geschichte steckt. Doch seine Schultern sind dafür ein bisschen schmal.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
[T]he Republican president managed to make the meeting revolve around his interests — the debate about the 5% — and left out ... the White House’s attitude toward the Kremlin.
[I]n the same area where these great beasts live, someone had the primitive and perverse idea to build a prison ... for immigrants in the United States without documentation