The Converts

Published in Die Zeit
(Germany) on 30 October 2008
by Martin Klingst (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Bridgette Blight.
The state of Virginia has voted Republican for 44 years. Travels in a state changing sides.

When election researcher and political scientist Larry Sabato looks at his colorful chart, he can scarcely believe what he sees: the southern state that hasn’t gone for a Democratic candidate in 44 years is on the verge of tipping. Just two months ago, almost the whole state glowed a rosy red for Republican. Now the map is changing to Democratic blue, especially in the heavily populated areas, dark blue in the northern exurbs of Washington, D.C., cautiously lighter in the southeastern region around Hampton Roads, the home to the largest naval base in the world.

In Virginia, Where Sabato teaches, George Bush won four years ago with a nine point majority; today Barack Obama is ahead. Will a state that resisted integrated schools as late as the 1970’s actually elect a black man as President?

“If Hampton Roads goes for Obama, then the whole state will, too," Sabato said. "And if Virginia dares to do that, the majority of the United States will follow,”

“The road to the White House leads straight through Hampton Roads,” Sarah Palin recently said. But now she and John McCain fly in several times a week, trying to salvage what they can.

What happened? What changed the landscape so drastically?

Attorney David Flynn and real estate agent Bill Gibbs both live in Hampton Roads. They’re white, have made good money in the real estate market, and are now suffering under Wall Street’s worst-case scenario. As long as they don’t discuss politics, the lanky Flynn and the rotund Gibbs are best buddies. They both see themselves as typical Virginians.

David is a so-called newcomer. He’s originally from Massachusetts. Like many other Americans, he moved here because of the sun, the sea, and the economic boom brought on by the proximity to Washington, high-tech industries, and more than a dozen nearby military installations. Population in the area has increased by more than 9 percent since the year 2000, but the current real estate crisis has caused David to lay off 10 of his 16 employees and has reduced his $250,000 annual income by two-thirds. Flynn, a political middle-of-the-roader and swing voter, has decided to vote for Obama because he says he thinks Obama will be better for the economy.

“In an emergency, government has a duty to rescue the market,” he said.

Real Estate agent Bill Gibbs, on the other hand, is a native Virginian, descendant of Captain John Smith the legendary sea captain and womanizer who founded Virginia’s first settlement in 1607 and reputedly had an affair with Pocahontas, daughter of the reigning native chieftain.

Bill’s business is in slightly better shape than David’s, and his friend teases him saying, “That’s only because your customers are all reliable military officers.” Bill has also already made up his mind: he’ll be voting for John McCain because, like his father, he always votes Republican. He enjoys it when McCain and Palin condemn government plans to redistribute the wealth as “socialism.”

Bill doesn’t say anything when his buddy says Bush made a mess of everything.

Over a glass of beer, 49-year old Bill Gibbs admits it wouldn’t take much to convert him to a swing voter. His mother has already made the big change from family tradition and now votes regularly for Democratic candidates. When David gripes that George W. Bush screwed everything up, that the Iraq war was a huge mistake, and that America is going to the dogs, Bill nods silently. At a recent McCain rally, he asked himself for the first time, “Who has changed the most, the Republicans or me?” Over ten thousand spectators showed up for the rally, but only four or five were black. “Whites as far as the eye could see,” said Bill. He didn’t like that. “That’s not the real America,” he said. But in spite of that, he’ll remain faithful on Tuesday and vote Republican. Just for spite, he’s wearing a bright red T-shirt as he and David go barhopping.

The old southern bastion is teetering. According to the latest polls, Democrats also lead in North Carolina, Florida and are only slightly behind in Georgia. A mixed-up world: the South used to vote exclusively Democrat because they were the slave owners. When that changed, they were for segregation. Republican opponents opposed to slavery didn’t stand a chance there. Eventually, under the influence of large northern cities, Democrats became more and more leftist-oriented and Republicans more and more right wing. In the 1960’s, Richard Nixon succeeded in taking the South away from the Democrats. Now, signs of another change are showing, above all in Virginia. Moderate Democrats were elected Governor of the state twice running, and two moderate Democrats will represent the state in the U.S. Senate after November 4.

Hardly anyone has been able to watch the changing times more closely than Paul Fraim, Mayor of Norfolk. The city has a quarter of a million residents and a 400-year history, lies in Hampton Roads, and has been run by Fraim for 14 years. From his tenth floor, glass-walled office, the white attorney has a commanding view of his domain. Far below, gray warships bob up and down on the tide in the world’s largest naval base, while tugboats shepherd fully laden container ships to their mooring places.

“It wasn’t hard for a Democrat to become Mayor of Norfolk,” says Fraim. Every second resident is black, the city is home to three universities, and there’s the harbor with its many workers. But the fact that the Hampton Roads area is also home to a hundred thousand military personnel and veterans, along with the dyed-in-the-wool southerners and conservative evangelicals, makes it just light blue. Fraim didn’t think he could be elected mayor. He still recalls the furor John McCain caused during the 2000 campaign when he called two reactionary religious leaders with their own universities in Virginia “agents of intolerance.” From that point on, he didn’t stand the ghost of a chance.

Since the 1990’s, Fraim has seen enormous changes. First, the blacks awakened from their lethargy to discover that they had real power. Then large numbers of whites like attorney David Lynn immigrated from the more liberal North. They were followed by people from Latin America and Asia. Finally, the women rebelled. The women, says opinion researcher Sabato, had a more sophisticated feel for the necessity of social and cultural change than did their rough southern husbands.

Recently, Michelle Obama was in Norfolk and spoke to military wives about their everyday worries when their husbands were deployed to combat zones and money got tight at home. She promised help and reaped gigantic applause. Her talks with military wives have since become a trademark of the Obama campaign. That, says Sabato, is another reason Obama has been able to close the gap with war hero John McCain in Hampton Roads area polls. “Veterans and active military tend to vote Republican,” says Sabato, “but thanks to their wives, no longer as a unified bloc.”

In a Virginia Beach bar, swing voter David Flynn and near-swing voter Bill Gibbs are convulsed with laughter when they hear a story about a Republican election volunteer who didn’t even have time to catch his breath at someone’s door before someone from the kitchen called out, “Tell the guy we’re voting for the nigger this time!” The southern state of Virginia has already written a great deal of history. It was home to the first settlement in the New World and gave America its first President, George Washington. Nine years ago, it elected America’s first black Governor.

Next Tuesday, it may well cast the deciding votes for America’s first black President.


Die Bekehrten
Von Martin Klingst | © DIE ZEIT, 30.10.2008 Nr. 45

Seit 44 Jahren wählt Virginia republikanisch. Reise in einen Staat, der jetzt die Seiten wechselt


Hampton Roads, Virginia - Wenn der Wahlforscher und Politologe Larry Sabato auf seine bunten Schautafeln blickt, dann kann er es kaum fassen: Der Südstaat, der seit 44 Jahren keinen demokratischen Präsidentschaftskandidaten gewählt hat, kippt. Noch vor zwei Monaten strahlte Virginia fast überall im leuchtenden Rot der Republikaner. Jetzt färbt sich die Landkarte dort, wo besonders viele Wähler wohnen, demokratenblau: dunkel im nördlichen Speckgürtel rund um die Hauptstadt Washington, vorsichtig hell im Südosten, im Wahlbezirk Hampton Roads rund um den größten Marinestützpunkt der Welt.

In Virginia, wo Sabato lehrt, siegte vor vier Jahren noch George W. Bush mit neun Prozent Vorsprung, nun liegt nach den Umfragen Barack Obama vorn. Wird der Staat, der sich noch in den siebziger Jahren gegen gemeinsamen Schulunterricht für schwarze und weiße Kinder wehrte, einen Schwarzen zum Präsidenten wählen? »Wenn Hampton Roads für Obama stimmt, dann tut dies auch Virginia – und wenn sich Virginia das traut, dann tut es die große Mehrheit Amerikas«, sagt Sabato. »Der Weg ins Weiße Haus führt mitten durch Hampton Roads!«, rief kürzlich Sarah Palin. Sie und John McCain fliegen jetzt mehrmals in der Woche ein, um zu retten, was noch zu retten ist.

Was ist geschehen, was hat die Verhältnisse nur so verkehrt?

Anwalt David Flynn und Häusermakler Bill Gibbs leben beide in Hampton Roads. Sie sind weiß, haben mit Immobiliengeschäften gutes Geld verdient und leiden nun unter dem Super-GAU an der Wall Street. Solange sie nicht über Politik reden, sind der schmächtige Flynn und der korpulente Gibbs die dicksten Freunde. Beide bezeichnen sich als »typische« Bewohner Virginias.

David gehört zu den sogenannten Neueinwohnern. Er stammt ursprünglich aus Massachusetts und ist wie viele Amerikaner wegen der Sonne, der Strände und des Wirtschaftsaufschwungs hierher gezogen. Die Regierungsbehörden im nahen Washington, die Hightechindustrie und mehr als ein Dutzend Militäreinrichtungen haben Virginia einen Boom beschert, seit 2000 ist die Bevölkerung um neun Prozent gewachsen. Doch nun hat die Immobilienkrise David dazu gezwungen, zehn seiner 16 Kanzleiangestellten zu entlassen, sein Jahresgehalt von rund 250000 Dollar schrumpfte um zwei Drittel. David Flynn, der sich zur politischen Mitte und zum Lager der typischen Wechselwähler zählt, hat sich entschieden: Er wird Barack Obama seine Stimme geben, weil er den Demokraten am ehesten zutraut, der Wirtschaft wieder auf die Beine zu helfen. »In der Not hat die Regierung die Pflicht, den Markt zu retten«, sagt er.

Häusermakler Bill Gibbs hingegen gehört zum Urgestein Virginias. Er stammt von Captain John Smith ab, dem legendären englischen Seeoffizier und Frauenheld, der 1607 in Virginia die erste offizielle Siedlung gründete und angeblich eine Affäre mit der Häuptlingstochter Pocahontas unterhielt. Bills Geschäfte laufen etwas besser als die seines Freundes. »Das kommt, weil du an solide Armeeoffiziere verkaufst«, frotzelt David. Bill hat sich ebenfalls entschieden: Er wird John McCain wählen, weil er wie sein Vater schon immer für die Republikaner gestimmt hat. Es gefällt ihm, wenn McCain und Palin staatliche Eingriffe in die Vermögensverteilungen als »Sozialismus« verdammen.

Bill schweigt, wenn sein Kumpel schimpft, Bush habe alles versaut

Bei einem Glas Bier gesteht der 49-jährige Bill Gibbs allerdings ein, dass nicht viel fehlt, um auch aus ihm einen Wechselwähler zu machen. Seine Mutter ist bereits aus der Familientradition ausgeschert und votiert des Öfteren für die Demokraten. Wenn Freund David schimpft, dass George W. Bush »alles versaut« habe, der Irakkrieg eine riesige Dummheit und Amerika »auf den Hund gekommen« sei, dann nickt auch Bill stumm. Neulich, auf einer Veranstaltung mit McCain, hat er sich zum ersten Mal gefragt: »Wer hat sich mehr verändert, die Republikaner oder ich?« Weit über zehntausend Leute waren gekommen, aber nur vier oder fünf waren schwarz. »Weiß, weiß, so weit ich sehen konnte«, sagt Bill. Das gefiel ihm nicht, »das ist nicht Amerika«. Doch am kommenden Dienstag will er den Republikanern noch einmal die Treue halten. Wie zum Trotz hat er sich zum Kneipenbummel mit David ein knallrotes TShirt angezogen.

Die alte Südstaatenbastion wankt, Obama und die Demokraten liegen laut Umfragen auch in North Carolina und in Florida knapp vorn, in Georgia nur leicht zurück. Verkehrte Welt: Einst wählte der Süden ausnahmslos die Demokraten, denn die waren für Sklavenhaltung und, als die nicht mehr zu retten war, für Rassentrennung. Republikanische Sklavereigegner brauchten hier erst gar nicht anzutreten. Doch unter dem Einfluss nördlicher Großstädte wurden die Demokraten immer linker – und die Republikaner im Gegenzug immer rechter. In den sechziger Jahren gelang es Richard Nixon, den Demokraten den Süden zu entreißen. Nun ändern sich die Vorzeichen wieder, vor allem in Virginia. Zweimal hintereinander wurden hier moderate Demokraten zu Gouverneuren gewählt, und zwei moderate Demokraten werden den Staat nach dem 4. November im US-Senat vertreten.

Kaum einer hat den Gezeitenwechsel aus größerer Nähe beobachtet als Paul Fraim, der Bürgermeister von Norfolk. Die Stadt hat eine Viertelmillion Einwohner und eine 400-jährige Geschichte, sie liegt in Hampton Roads und wird seit vierzehn Jahren von Fraim regiert. Von seinem rundum verglasten Amtszimmer im zehnten Stockwerk der City Hall aus hat der weiße Anwalt sein Reich fest im Blick. Unten dümpeln graue Kriegsschiffe im weltgrößten Marinehafen und schleppen Lotsenboote voll beladene Containerschiffe zu ihren Liegeplätzen.

»Es war nicht schwer für einen Demokraten, Bürgermeister von Norfolk zu werden«, sagt Fraim. Jeder zweite Einwohner ist schwarz, die Stadt beherbergt drei Universitäten – und eben den Hafen mit vielen Arbeitern. Aber dass sich der Bezirk Hampton Roads mit Hunderttausenden Soldaten und Armeeveteranen, mit in der Wolle gefärbten Südstaatlern und konservativen Evangelikalen jemals auch nur leicht hellblau färben könnte, das hätte er bei seinem Amtsantritt nicht für möglich gehalten. Fraim erinnert sich noch gut an den Aufruhr, als Präsidentschaftskandidat John McCain im Vorwahlkampf 2000 zwei reaktionäre religiöse Führer, die in Virginia eigene Universitäten betreiben, »Agenten der Intoleranz« nannte. Er hatte daraufhin nicht mehr die Spur einer Chance.

Seit Mitte der neunziger Jahre hatte Fraim die größten Veränderungen kommen sehen. Zuerst erwachten die Schwarzen aus ihrer Lethargie und begriffen, dass sie Macht haben. Dann wanderten über die Jahre massenhaft weiße Leute wie Anwalt David Lynn aus dem liberalen Norden ein und mischten Virginia auf, ihnen folgten Lateinamerikaner und Asiaten. Schließlich begehrten die Frauen auf. Die Mütter der Bill Gibbs, sagt Meinungsforscher Sabato, hätten ein feineres Gespür als ihre harten Südstaatenmänner für die Notwendigkeit sozialer und kultureller Veränderung.

Neulich war Michelle Obama in Norfolk und sprach mit Soldatenfrauen über ihre Alltagssorgen, wenn die Männer in den Krieg ziehen müssen und daheim das Geld nicht reicht. Sie versprach Hilfe und erntete Riesenbeifall. Ihre Gespräche mit den Soldatenfrauen sind inzwischen ein Markenzeichen der Obama-Kampagne. Auch deshalb, sagt Sabato, habe in den Umfragen von Hampton Roads Barack Obama zum Kriegshelden John McCain aufgeschlossen. »Veteranen und Soldaten wählen republikanisch, aber dank ihrer Frauen nicht mehr als ein einheitlicher Block.«

In einer Kneipe in Virginia Beach schütteln sich Wechselwähler David Flynn und Beinahewechselwähler Bill Gibbs vor Lachen, als ihnen die Geschichte eines republikanischen Wahlhelfers erzählt wird, dem neulich an einer Haustür, bevor er überhaupt Luft holen konnte, aus der Küche zugerufen wurde: »Hey, sag dem Kerl, dass wir diesmal den Nigger wählen!« Der Südstaat Virginia hat schon mehrmals Geschichte geschrieben: Er schuf die erste Siedlung der Neuen Welt und stellte mit George Washington den ersten Präsidenten. Er wählte vor neun Jahren den ersten schwarzen Gouverneur Amerikas. Er könnte am nächsten Dienstag dem ersten schwarzen Präsidenten die entscheidenden Stimmen verleihen.

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Spain: Global Aid without the US

Malta: The Arrogance of Power

Austria: Trump Is Only Part of the Problem

Nepal: The Battle against American Establishment

Ireland: As Genocide Proceeds, Netanyahu Is Yet Again Being Feted in Washington

Topics

India: Peace Nobel for Trump: It’s Too Long a Stretch

Ecuador: Monsters in Florida

Austria: It’s High Time Europe Lost Patience with Elon Musk

Singapore: The US May Win Some Trade Battles in Southeast Asia but Lose the War

Ethiopia: “Trump Guitars” Made in China: Strumming a Tariff Tune

Egypt: The B-2 Gamble: How Israel Is Rewriting Middle East Power Politics

China: 3 Insights from ‘Trade War Truce’ between US and China

United Kingdom: We’re Becoming Inured to Trump’s Outbursts – But When He Goes Quiet, We Need To Be Worried

Related Articles

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail

Germany: Horror Show in Oval Office at Meeting of Merz and Trump

Germany: Trump’s Tariff Policy: ‘Dealmaker’ under Pressure

Germany: Trump for the Charlemagne Prize!