Cancel That Order

Published in Süddeutsche Zeitung
(Germany) on 15 May 2009
by Reymer Klüver (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Patricia Simoni.
He promised much and he changed much. Although President Obama’s most recent decisions may upset many progressives, no one has any suggestions as to how else he should govern.

They were words that echoed thunderously, and they were words well received by most Americans and by the world. Guantanamo, and especially the fear-mongering lawyers advising George W. Bush, were an enormous mistake, said Barack Obama. The law that was the basis for the creation of special tribunals for trying captured terrorists had to go. That was Obama, the candidate.

Now, however, Obama the president has spoken. He did order the prison compound closed, but he wants to retain the military tribunal system - in modified form, of course. He will support the notion, heavily criticized by human rights organizations and liberal lawyers, that Guantanamo prisoners can’t be tried in civilian courts and need to be judged by special tribunals. Obama has come to the conclusion that he would be unsuccessful in convicting a number of detainees in civilian court – especially in view of the fact that many of their confessions were illegally obtained by torture. But neither can he set these hardcore al-Qaeda members free. So the only alternative remaining is to try them by military tribunal, albeit one that has been modified to give the accused more rights.

Didn’t Obama pull a similar switch just this week, when he reversed his own decision to release additional torture photos from United States military prisons in Iraq and Afghanistan? Didn’t he decree that CIA agents who were involved in the mistreatment of terrorist suspects wouldn’t be prosecuted?

Shouldn’t even those lawyers who justified torture with abstruse arguments be granted immunity from prosecution? Shouldn’t we see this as the maturation of a candidate, who promised us the sky, to a president who quickly learned the realities of office? Is this the gradual transformation of a liberal to a centrist? This change is certainly also apparent.

But Obama is nothing if not a careful person – and a cautious politician. He never says never and, as a former lawyer from prestigious Harvard Law School, is accustomed to weighing his words carefully (despite the fact he is at times prone to making flippant remarks that he usually tries to immediately straighten out). But when crunch time comes, he picks his words very carefully. He has always done so, even as a candidate.

And so his White House advisers correctly point out that he never rejected doing away with military tribunals nor did he reject keeping them, as long as they made fair trials possible for the accused. In actuality, Senator Obama supported a similar Democratic bill three years ago under which not all prisoners would be necessarily tried by military tribunal. Some who were not accused of harming others could be tried in civilian courts.

Nonetheless, Obama’s deliberate ways have caused some political allies to become restive. The budget passed by the House on Thursday was light by some $80 million that the White House was counting on to close Guantanamo. That will only be approved after Obama comes up with a concrete timetable for its closure.

And no fewer than 51 Democrats voted against the White House supplemental bill to finance military operations in Iraq and Afghanistan. They are dissatisfied with the progress Obama is making in getting rid of the legacy left him by his predecessor. But up to now, Obama hasn’t had to fear these pinpricks. As one Washington wag noted, the left is like air as far as Obama is concerned: necessary for breathing but something he can safely ignore, secure in the knowledge it will always be there when he needs it.


Kommando zurück
Barack Obama und die Wende15.05.2009, 17:24
Von Reymer Klüver, Washington

Er hat viel versprochen, und er hat auch viel verändert. Doch die jüngsten Entscheidungen des amerikanischen Präsidenten Obama verstören so manchen Progressiven. Aber kaum jemand weiß, wie er es besser machen könnte.


Barack Obama muss auch mit politischem Gegenwind fertig werden. (Foto: AP)
Worte waren es mit Donnerhall. Und sie wurden gerne gehört von den meisten Menschen in Amerika und der Welt. Guantanamo, sagte Barack Obama, und besonders das von den furchterregenden Juristen George W. Bushs ersonnene System der Militärtribunale sei nichts als ein "enormer Fehlschlag". Das Gesetz, auf dessen Grundlage diese Spezialgerichte für die Gefangenen des Internierungslagers geschaffen wurde, müsse weg. Das war Barack Obama, der Kandidat.

Nun aber hat Barack Obama, der Präsident, gesprochen. Er hat zwar die Schließung des Lagers angeordnet, die Militärtribunale will er aber beibehalten. In revidierter Form, gewiss. Doch den von Bürgerrechtlern und linken Juristen heftig befehdeten Grundgedanken Bushs übernimmt er, dass die Gefangenen von Guantanamo nicht vor ein ordentliches Gericht gehören, sondern vor Sondertribunale. Obama ist zu dem Schluss gekommen, dass er vor zivilen Gerichten einen Schuldspruch für eine Reihe von Gefangenen nicht wird durchsetzen können - zumal nicht aufgrund ihrer unter Folter erpressten Bekenntnisse. Freilassen kann er diese Männer, die zum Kern von al Qaida gehörten, indes auch nicht. Also bleibt nur das System der Militärgerichtsbarkeit - in revidierter Gestalt -, um die rechtstaatliche Form zu wahren.

Hat Obama nicht einen vergleichbaren Positionswechsel erst in dieser Woche vollzogen, als er die schon erteilte Zusage zur Veröffentlichung weiterer sogenannter Folterbilder aus US-Militärgefängnissen im Irak und in Afghanistan wieder zurückzog? Hat er nicht dekretiert, dass CIA-Agenten, die in Misshandlungen von Terrorverdächtigten verwickelt sind, nicht belangt werden?

Ja, sollen nicht sogar die Juristen, die mit abstrusen Argumenten die Folter gerechtfertigt haben, von Strafverfolgung verschont bleiben? Ist daran die Reifung vom Kandidaten, der das Blaue vom Himmel verspricht, zum Präsidenten zu erkennen, den die Realitäten des Amtes ganz schnell eingeholt haben? Ist das die schleichende Kehrtwende eines Linken zur Mitte hin? Gewiss ist auch diese Wandlung zu beobachten.

Doch Barack Obama ist ohnehin ein vorsichtiger Mensch - und ein umsichtiger Politiker. Er sagt niemals nie und ist es als Einser-Jurist der Eliteuniversität Harvard gewohnt, seine Worte genau zu wägen (was ihn nicht vor gelegentlichen flapsigen Bemerkungen schützt, die er jedoch in der Regel ganz schnell wieder auszubügeln versucht). Aber wenn es darauf ankommt, formuliert er sehr genau. Und das hat auch bereits der Wahlkämpfer Obama getan.

Und so weisen Berater im Weißen Haus zu Recht darauf hin, dass er nie die Abschaffung der Militärtribunale versprochen und nie ihre Beibehaltung ausgeschlossen hat, wenn sie denn den Gefangenen einen fairen Prozess ermöglichen. Tatsächlich hatte Obama als Senator vor knapp drei Jahren einen entsprechenden Gesetzentwurf der Demokraten ausdrücklich mit getragen. Zudem sollen auch nicht alle der Gefangenen vor die Militärtribunale. Einige, die wohl nicht Misshandlungen ausgesetzt waren, werden sich auch vor zivilen Gerichten verantworten können.

Dennoch lässt Obamas abwägender Kurs einige seiner demokratischen Parteifreunde ungeduldig werden. Im Haushaltsplan, den das Repräsentantenhaus am Donnerstag verabschiedet hat, fehlen 80 Millionen Dollar, die das Weiße Haus fest eingeplant hatte für die Schließung von Guantanamo. Sie sollen erst genehmigt werden, wenn Obama endlich einen konkreten Zeitplan zur versprochenen Schließung des Lagers vorlegt.

Und gegen den Nachtragshaushalt von fast 100 Milliarden Dollar, mit denen die Kriege in Afghanistan und im Irak finanziert werden, stimmten im Repräsentantenhaus nicht weniger als 51 Demokraten: Sie sind unzufrieden damit, dass Obama sich nicht entschlossener des Erbes seines Vorgängers entledigt. Bis jetzt aber muss Obama solche Nadelstiche nicht fürchten. Die Linke, so sagte neulich ein findiger Kopf in Washington, sei für Obama wie Luft: Er brauche sie zwar zum Atmen, könne sie aber sonst getrost ignorieren und sich darauf verlassen, dass sie im Zweifel immer für ihn da ist.

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Ecuador: Monsters in Florida

Sri Lanka: Epstein Files, Mossad and Kompromat Diplomacy

United Kingdom: We’re Becoming Inured to Trump’s Outbursts – But When He Goes Quiet, We Need To Be Worried

Singapore: The US May Win Some Trade Battles in Southeast Asia but Lose the War

Germany: Trump Is Capable of Learning

Topics

Germany: Trump’s Tariffs: China Acts, Europe Reacts

Germany: Trump Is Capable of Learning

Germany: Nerve-Wracking Back and Forth

Indonesia: Trump Needs a Copy Editor

Indonesia: Trump’s Chaos Strategy Is Hurting His Allies, Not Just His Rivals

Sri Lanka: Epstein Files, Mossad and Kompromat Diplomacy

Sri Lanka: Is America Moving toward the Far Right?

Turkey: Musk versus the Machine: Disrupting the 2-Party System

Related Articles

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail

Germany: Horror Show in Oval Office at Meeting of Merz and Trump

Germany: Trump’s Tariff Policy: ‘Dealmaker’ under Pressure

Germany: Trump for the Charlemagne Prize!