America Bares Its Foreign Policy Soul

Published in Frankfurter Allgemeine Zeitung
(Germany) on 18 June 2009
by Matthias Rüb (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Caitlin Krieck.
Hillary Clinton, the one-time Obama opponent in the race for President, argued during the campaign that Barack Obama didn’t have the experience to control an emerging foreign or security policy crisis. Now they more or less sit beside one another and listen to administration critics accuse them both of being unable to cope with the unfolding Iranian presidential election.

The accusation that Obama’s belief in the symbolism of the outstretched hand and his trust in the efficacy of a dialog without preconditions are signs of his political naïveté and inexperience is one facet of the current Washington debate concerning Iran. The other and perhaps more important facet concerning the right approach to the Iranian situation now overshadowing all else is the apparent baring of the American foreign policy soul taking place in the post-Iraq war debate.

The difference, however, isn’t as great as it is believed to be.

The current arguments are variations on the well-known theme of the struggle between political realism and political idealism. In Obama’s Wednesday speech, he held fast to his offer to hold discussions with Tehran without preconditions in the hope of striking a “grand bargain” and finally thawing the political ice age that has existed between the two nations ever since the 1979 Islamic revolution. Beyond that, the President also stated in a CNBC interview that he felt “the difference between Ahmedinejad and Moussavi in terms of their actual policies may not be as great as has been advertised.” He added, “In any case, we were going to be dealing with an Iranian regime that has historically been hostile to the United States.” Obama also reiterated his deep sorrow over the bloodletting in Tehran and the repressive nature of the Iranian regime.

Obama stated, “it's not productive, given the history of U.S.-Iranian relations, to be seen as meddling, the U.S. president meddling in Iranian elections.” In saying that, Obama was referring indirectly to the CIA-supported military overthrow of Prime Minister Mossadegh in 1953.

Critics like Republican Senator and former presidential rival John McCain criticized Obama saying, “We're not meddling in any country's affairs when we call for free and fair elections and the ability of people to exercise their human rights.” McCain called these “universal values” and called upon the President to speak out “loudly and clearly” about the election fraud.

While saying that there was nothing wrong with pursuing a diplomatic approach, he added the most important subject should be to bestow “free and fair elections” upon the Iranian people. House whip Eric Cantor raised America’s “moral responsibility to lead the worldwide protest against the brutal repression of democratic rights” rather than to limp along at the back of the pack like French President Nicolas Sarkozy.

Conservative commentator Robert Kagan wrote in Wednesday’s Washington Post that in abandoning the goal of regime change in Iran and offering to hold discussions without preconditions, the Obama administration lent legitimacy to Tehran’s regime. Obama’s widely applauded change to “realpolitik” is, in actuality, an alignment with Ahmedinejad and a flouting of the will of millions of Iranians now protesting for opposition candidate Moussavi and against the election fraud.

While Obama’s party colleagues and even some Republicans agree in principle to his soft words and wait-and-see approach to the situation in Tehran, there is a rising chorus on the other side for the same unlimited and voluble support given by Americans and their government to the Hungarian revolution in 1956, the Prague spring of 1968, Tiananmen Square in June 1989 and Rangoon in August 2007.

Behind this position lies the conviction that the United States, as the guardian of global freedom, has nothing in its past history that requires an apology. Not even the CIA’s super-secret operations at the height of the Cold War nor the most recent wars now taking place with Iran’s neighbors, Iraq and Afghanistan.



Amerikas außenpolitische Seelenschau
Von Matthias Rüb, Washington
18. Juni 2009

Mit dem Argument, Barack Obama wäre angesichts mangelnder Erfahrung nicht in der Lage, eine aktuelle außen- und sicherheitspolitische Krise zu meistern, hatte die jetzige Außenministerin Hillary Clinton im Wahlkampf ihren damaligen innerparteilichen Konkurrenten kritisiert. Jetzt sitzen Obama und Clinton gewissermaßen nebeneinander am Telefon, und es sind Kritiker der neuen Regierung, die beiden vorwerfen, die Krise nach den Präsidentenwahlen in Iran nicht meistern zu können.

Der Vorwurf, der Glaube Obamas an die Symbolik der ausgestreckten Hand und sein Vertrauen in die Wirkkraft der Bereitschaft zum Dialog ohne Vorbedingungen seien Ausdruck der weltpolitischen Naivität und Unerfahrenheit, ist die eine Facette der gegenwärtigen Iran-Debatte in den Vereinigten Staaten. Die andere, vielleicht wichtigere Facette des Streits um den richtigen Umgang mit dem Mullahregime und mit dem in Teheran aufbegehrenden Volk, der derzeit alle anderen außen- und sicherheitspolitischen Themen überstrahlt, ist eine Art außenpolitische Seelenschau Amerikas in der Post-Irakkrieg-Debatte.

Unterschied nicht so groß, wie man glaubt

Die dabei ausgetauschten Argumente variieren bekannte Motive des alten Ringens zwischen Real- und Idealpolitik. Obama hielt auch am Mittwoch an seiner realpolitischen Position fest, dass es beim Angebot an Teheran bleibe, Gespräche ohne Vorbedingungen zu führen, um womöglich zu einem „Grand Bargain“ und mithin zur Überwindung der seit der Islamischen Revolution von 1979 anhaltenden diplomatischen Eiszeit zu kommen. Im Übrigen, so ließ Obama in einem Interview mit dem Fernsehsender CNBC wissen, sei „der Unterschied in den grundsätzlichen politischen Fragen zwischen Herrn Ahmadineschad und Herrn Mussawi vielleicht nicht so groß, wie man glaubt“.

So oder so „werden wir es in Iran mit einem den Vereinigten Staaten feindlich gesinnten Regime zu tun haben“, sagte Obama und bekräftigte zugleich seine „tiefe Sorge“ über das Blutvergießen in Teheran und die Repressalien des Regimes. Angesichts der unseligen Geschichte der amerikanisch-iranischen Beziehungen sei es nicht angezeigt, wenn sich Washington jetzt „in Iran einmische“. Damit spielte Obama abermals auf den vom amerikanischen Geheimdienst CIA unterstützten Militärputsch gegen Ministerpräsident Mossadegh vom August 1953 an.

Thema Nummer Eins

Kritiker wie der republikanische Senator und ehemalige Präsidentschaftskandidat John McCain entgegnen Obama, es sei keine Einmischung in die Angelegenheiten eines Landes, wenn Washington das Recht auf freie Wahlen, freie Meinungsäußerung und Versammlungsfreiheit überall einklage. „Denn dabei handelt es sich um universale Werte“, sagte McCain und forderte Obama auf, „sich laut und deutlich gegen diesen Wahlbetrug“ in Iran auszusprechen.

Grundsätzlich sei nichts gegen diplomatische Offerten einzuwenden, doch „Thema Nummer Eins muss sein, dem iranischen Volk freie und faire Wahlen zu gewähren“. Der stellvertretende Fraktionschef der Republikaner im Repräsentantenhaus Eric Cantor hob die „moralische Verantwortung“ Amerikas hervor, „den weltweiten Protest gegen die brutale Unterdrückung demokratischer Rechte“ anzuführen statt in der Frage etwa dem französischen Präsidenten Sarkozy hinterherzuhinken.

Globale Schutzmacht der Freiheit

Der konservative Kommentator Robert Kagan schrieb am Mittwoch in der „Washington Post“, mit der Abkehr vom Ziel des Regimewechsels in Iran und dem Angebot eines Dialogs ohne Vorbedingungen habe Washington dem Regime in Teheran Legitimität verliehen. Die weithin beklatschte „realpolitische“ Wende Obamas sei faktisch eine Parteinahme für Ahmadineschad und eine Missachtung jener Millionen Iraner, die seit Tagen gegen die mutmaßliche Wahlfälschung des Regimes und für den Oppositionskandidaten Mussawi demonstrieren, schreibt Kagan.

Während die Parteigänger Obamas und auch einige Republikaner die Politik der leisen Worte und des Abwartens gegenüber Teheran als realpolitisch angezeigt und prinzipiell richtig begrüßen, schwillt auf der anderen Seite des politischen Spektrums der Chor jener Stimmen an, wonach die Proteste in Teheran vom Juni 2009 die gleiche uneingeschränkte und lautstarke Unterstützung des amerikanischen Volkes und seiner Regierung verdienten wie die Aufstände in Ungarn vom Oktober 1956, in Prag vom Frühling 1968, auf dem Pekinger Platz des Himmlischen Friedens vom Juni 1989 sowie in Rangun vom August 2007.

Hinter dieser Position steht die Überzeugung, dass sich die Vereinigten Staaten als globale Schutzmacht der Freiheit für nichts Wesentliches in ihrer Vergangenheit zu entschuldigen hätten. Auch nicht für Geheimoperationen der CIA zu hohen Zeit des Kalten Krieges in Teheran noch auch für die jüngsten Kriege in Irans Nachbarstaaten Irak und Afghanistan.

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Mexico: Migration: A Political Crisis?

Germany: Donald Trump’s Military Intervention in LA Is a Planned Escalation

Germany: Donald Trump Is Damaging the US

Taiwan: Taiwan Issue Will Be Harder To Bypass during Future US-China Negotiations

Poland: Los Angeles Riots: Battle for America’s Future

Topics

Germany: If You’re Not for Him, You Should Be Afraid*

Austria: Trump Is Playing with Fire. Does He Want the Whole House To Go up in Flames?

Taiwan: Taiwan Issue Will Be Harder To Bypass during Future US-China Negotiations

Venezuela: The Devil in Los Angeles

Germany: Donald Trump’s Military Intervention in LA Is a Planned Escalation

Mexico: Migration: A Political Crisis?

Poland: Los Angeles Riots: Battle for America’s Future

Germany: Donald Trump Is Damaging the US

Related Articles

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail

Germany: Horror Show in Oval Office at Meeting of Merz and Trump

Germany: Trump’s Tariff Policy: ‘Dealmaker’ under Pressure

Germany: Trump for the Charlemagne Prize!

Germany: Trump-Putin Call: Nothing but Empty Talk