Get out of Afghanistan? I was undecided: if NATO abandons Afghanistan, people will again be stoned to death and human rights won’t be worth a damn. And, contrary to popular opinion, value systems and cultures can be exported using completely military means as the Roman Empire, Napoleon, Spain, England and the United States have proven hundreds of times. On the other hand, there are many countries where it didn’t work, the direction it seems to now be headed in Afghanistan; but why just there? It has to do with geopolitical interests; all of humanism is to some extent hypocrisy. Didn’t the Roman Empire have its own interests? I was really undecided.
Then on September 8th, twenty-five German intellectuals (among them Martin Walser and Richard David Precht) published an appeal that called for a withdrawal of German troops from Afghanistan. Precht maintained that Germany should avoid becoming a target of terrorism. Earlier in July, Walser wrote, “We will cease to be a target of terrorists as soon as we stop all our military engagement.” One week later, a man in the Munich subway was beaten to death when he tried to help some children. A hero. Germany was flooded with articles and talk shows that praised civil courage, encouraged strength and heavier penalties and damned the indifference of our people.
Am I the only one who sees a connection between Munich and Kabul? If we never display any civil courage in our subways and flee at every disturbance, young gangs will stop targeting innocent people there? Almost everybody in Germany says we dare not avert our eyes to such acts. But in Afghanistan, we should not only avert our eyes when women are stoned to death, we should consider non-involvement a wise course of action as well?
And it’s even more complicated. In order to really accomplish anything in Afghanistan, we would have to quit aerial bombardment from safe altitudes, attacks that result in the deaths of hundreds of innocent civilians. We would have to totally occupy the country for many years, completely restructure its components, and create new elites and a completely different everyday culture, similar to what was done in Germany by Napoleon and the United States. That’s a fantasy. It would result in far too many lives; our lives, not Afghan lives. A modern democracy that claims to hold its citizens’ lives in the highest regard, a sentiment that I fully support, can’t realistically do that. We have to get out of Afghanistan sooner or later because the logic of our system demands it. We’ve taken our own human rights so much for granted that human rights for others mean nothing to us. I’m someone’s neighbor, whether in Kabul or in the Munich subway.
Von München nach Kabul
Von Harald Martenstein
20.9.2009 0:00 Uhr
Raus aus Afghanistan? Ich war da unentschieden. Wenn die Nato aus Afghanistan abzieht, werden wieder Leute gesteinigt, Menschenrechte sind einen Dreck wert. Und man kann, anders als oft behauptet wird, eine Kultur und ein Wertesystem durchaus mit militärischen Mitteln exportieren, dies haben das Römische Reich, Napoleon, Spanien, England und die USA hundertfach vorgeführt. Andererseits, es gibt viele Länder, in denen es ähnlich zugeht wie in A., warum gerade dort? Das hängt auch mit geopolitischen Interessen zusammen, der ganze Humanismus ist zum Teil Heuchelei. Aber hatte nicht auch das Römische Reich Interessen? Ich war unentschieden.
Dann, am 8. September, veröffentlichten 25 deutsche Intellektuelle, darunter Martin Walser und Richard David Precht, einen Aufruf, in dem sie den Rückzug der Bundeswehr fordern. Precht sagte in Interviews, Deutschland dürfe nicht zur Zielscheibe von Terroristen werden. Walser schrieb schon im Juli: „Wir sind, wenn wir uns nirgends militärisch engagieren, kein Ziel mehr für den Terrorismus.“ Eine Woche später wurde in München ein Mann totgeschlagen, weil er versuchte, Kindern zu helfen. Andere schauten zu. Ihm kam niemand zu Hilfe. Ein Held. Deutschland lief über vor Artikeln und Talkshows, in denen Zivilcourage gepriesen, Mut und hohe Strafen gefordert und die Gleichgültigkeit gegeißelt wurde.
Bin ich der Einzige, der den Zusammenhang sieht zwischen München-Solln und Kabul? Wir sind, wenn wir uns in der S-Bahn nirgends mit Zivilcourage engagieren und schnell abhauen, kein Ziel mehr für jugendliche Totschläger. In Deutschland sollen wir, wie fast jeder sagt, „nicht wegschauen“. In Afghanistan dagegen ist, wenn Frauen gesteinigt werden, Wegschauen, wie ebenfalls viele sagen, eine vernünftige Haltung.
Es ist noch komplizierter. Um in Afghanistan wirklich etwas auszurichten, müsste man wohl damit aufhören, dieses Land aus der Luft, aus sicherer Entfernung, zu bombardieren und dabei Hunderte von Zivilisten zu töten. Man müsste dieses Land für viele Jahre vollständig besetzen, seine Strukturen umkrempeln, neue Eliten und eine neue Alltagskultur schaffen, ähnlich, wie Napoleon und die USA es mit Deutschland getan haben. Das ist eine Illusion, es würde zu viele Tote kosten, uns, nicht die Afghanen. Eine heutige Demokratie, die das Leben ihrer Bürger für den höchsten Wert hält, was ich keineswegs kritisiere, kann so etwas nicht tun. Wir müssen dort abziehen, früher oder später, weil uns die Logik unseres Systems dazu zwingt. Wir haben unsere eigenen Menschenrechte so sehr verinnerlicht, dass uns die Menschenrechte der anderen egal sind. Ich bin mir selbst der Nächste, in Kabul und in der Münchner U-Bahn.
(Erschienen im gedruckten Tagesspiegel vom 20.09.2009)
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.