The U.S. president is making a risky bet: he is campaigning personally in Copenhagen to have the 2016 Summer Olympic Games awarded to Chicago.
How many balls can a world-class juggler keep aloft simultaneously? In the political arena, President Barack Obama never passes up a chance to test his skills. At home, everyone is waiting for the first fumble – his fans apprehensively, his enemies maliciously. In the midst of healthcare reform, discussion about strategies for Afghanistan and environmental debates, Obama suddenly flew to Copenhagen to personally campaign to have the 2016 Olympic summer games awarded to Chicago. Americans call it a gamble – a risky wager. A sitting president has never tried doing this before. Should he fail in his mission, many people will blame him personally. His wife, Michelle, who has already spent two days sweet-talking Olympic personnel in Copenhagen, says it is a “damned-if-he-does-damned-if-he-doesn’t” situation for the president: if he does not go and Chicago loses its bid by a narrow margin, people will say it was due to his non-appearance. For now, the Obamas are relying on their international rock star status. And they are also relying on the temptation of all that money. The International Olympic Committee (IOC) stands to make a bundle from the television rights. Of course, the Obamas and the American media are politely ignoring that fact. Whether it is presidents, jugglers or other superstars, the general rule of thumb is that they do not want to share the stage with any other gods.
Die Wette gilt
Von Christoph von Marschall
2.10.2009
Der US-Präsident geht ein hohes Risiko ein: In Kopenhagen wirbt er persönlich für die Vergabe der Olympischen Sommerspiele 2016 an Chicago.
Wie viele Bälle kann ein herausragender Jongleur in der Luft halten? In der
Politikarena lässt US-Präsident Barack Obama kaum eine Gelegenheit aus, seine Fertigkeiten zu erproben. In den USA warten inzwischen viele darauf, wann der erste Ball herunterfällt – seine Fans bang, die Gegner hämisch. Zwischen Gesundheitsreform, Afghanistanstrategie und Klimadebatte flog Obama in der Nacht schnell nach Kopenhagen, um dort Freitag früh persönlich für die Vergabe der Olympischen Sommerspiele 2016 an Chicago zu werben. Amerikaner nennen es „a gamble“ – eine Wette mit Risiko. Noch nie ist ein US-Präsident persönlich zu einer solchen Entscheidung gefahren. Kehrt er mit leeren Händen heim, wird ihm das als persönliche Niederlage ausgelegt. Seine Frau Michelle, die seit zwei Tagen die Olympier in Kopenhagen becirct, um die Spiele in ihre Heimatstadt zu holen, sagt, ihr Mann sei so oder so in einer „verflixten“ Lage: Fahre er nicht und Chicago verliere knapp, werde man es auf seinen fehlenden Einsatz schieben. Vorerst vertrauen die Obamas auf ihren internationalen Rockstarstatus. Und daneben auf die Verführungskraft der Dollars: In Chicago winken dem IOC hohe Einnahmen aus TV-Rechten. Darüber schweigen die Obamas und die US-Medien vornehm. Ob Präsidenten, Jongleure oder andere Superstars: Sie wollen in der Regel keine anderen Götter neben sich haben.
(Erschienen im gedruckten Tagesspiegel vom 02.10.2009)
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.