If you ask a German whom to thank for reunifying the nation, they will give you three names: Gorbachev, Gorbachev and Gorbachev. Mikhail Sergeyevich Gorbachev, former Communist Party Chief and president of the Soviet Union, invented glasnost (openness) and perestroika (reconstruction), ended the Cold War, liberated Eastern Europe by distancing himself from the Brezhnev Doctrine (for which he was awarded the Nobel Peace Prize) and was named Time Magazine’s Man of the Decade. At least, that is the way Lieschen Müller describes these events in her narrative. To Müller, Gorby is the Soviet Union’s equivalent to Barack Obama.
The fact that Gorbachev was not the driving force, but rather one of those driven, is not mentioned in her narrative. And who would know that better than Gorbachev’s foreign minister, Eduard Shevardnadze? He has proven to be the force behind the new consciousness in an interview published in Focus Magazine. According to Shevardnadze, U.S. missile defense plans helped German reunification.
I beg your pardon? You heard right. Reagan’s Strategic Defense Initiative (SDI) forced the Soviet Union into detente mode, as well as making German reunification possible. Note that it is not just hawks in the U.S. government who claim the Soviet Union had armed itself to death; that view is now shared by the most knowledgeable experts of that historical period.
That will not lessen German idolization of Gorbachev by any means because the Germans have long been immune to facts. Facts such as: Gorbachev was a dyed-in-the-wool apparatchik who, at 25 years of age, already belonged to the Nomenklatura and ascended to power with the help of Politburo mentors Suslov and Andropov, the former head of the secret police; his highest goal was not the promotion of freedom and liberty, but the rescue of the Soviet Union from economic collapse. Gorbymania has suppressed all of this. One quarter of the Soviet GDP was being spent on national defense back then. Growth and per-capita income had been stagnating since 1982; inflation, economic scarcity and corruption were running rampant, and then the Soviet Army suffered a bitter defeat in Afghanistan. It seemed the competition between the superpowers had been decided. The imperialist capitalist system had triumphed over the system of global socialism.
Reagan had been working single-mindedly toward that goal since his famous “evil empire” speech in June of 1982. He formulated his strategic goal clearly and far-sightedly. The Soviets were forced to decide whether they wanted to end their policy of permanent confrontation with the West or continue facing increasing economic pressure on their own country. Massive defense spending and America’s announcement on Mar 23, 1983, that it would begin building the missile shield brought their ideological opponents to the brink of economic ruin. A footnote: At nearly the same time, SPD politician Oskar Lafontaine published a book titled “Fear of Our Friends,” by which he meant the United States.
When Gorbachev was finally elected the second youngest General Secretary of the Communist Party on March 11, 1985, it happened mainly because of the realization that the Soviet economy needed a new direction to save it from collapse. The fact that the change in course developed a life of its own that eventually included German reunification is one of history’s ironies.
Gorby, Gorby, Gorby? No: Ronald Reagan, Pope John Paul II and then, finally, Mikhail Gorbachev. A quarter of a century later, even those who were defeated admit that. It is only the Germans who have not yet gotten the message.
Totgerüstet
Von Malte Lehming
19.10.2009
Malte Lehming über Ronald Reagan und die deutsche Einheit
Wenn man die Deutschen fragt, wem sie die Einheit zu verdanken haben, nennen sie drei Namen: Gorbi, Gorbi und Gorbi. Michail Sergejewitsch Gorbatschow, der ehemalige KP-Parteichef und Präsident der Sowjetunion, habe Glasnost (Offenheit) und Perestroika (Umbau) erfunden, den Kalten Krieg beendet, durch Distanzierung von der Breschnew-Doktrin den osteuropäischen Ländern die Freiheit geschenkt, dafür bekam er den Friedensnobelpreis und wurde vom Time-Magazin zum „Mann des Jahrzehnts“ gekürt. Ungefähr so hat Lieschen Müller die Ereignisse abgespeichert. In ihrem Narrativ ist Gorbi eine Art Barack Obama der Sowjetunion.
Dass aber Gorbatschow kein Treiber, sondern ein Getriebener war, wird darin ausgeblendet. Und wer wüsste das besser als dessen damaliger Außenminister, Eduard Schewardnadse? Der hat jetzt in einem „Focus“-Interview auf das materielle Sein hinter dem neuen Bewusstsein hingewiesen. Die US-Pläne für ein Raketensystem im Weltraum, so Schewardnadse, hätten geholfen, die deutsche Einheit möglich zu machen. Nanu? Genau! Durch das SDI-Projekt von Ronald Reagan sei die Sowjetunion sowohl auf einen Entspannungskurs gezwungen worden als auch zur Anerkennung der deutschen Einheit. Wohlgemerkt, nicht nur amerikanische Falken behaupten, die UdSSR sei totgerüstet worden, inzwischen schließen sich diesem Urteil auch die intimsten Kenner dieses Teils der Geschichte an.
Das wird, so viel ist gewiss, die deutsche Gorbi-Verehrung nicht mindern. Denn die ist seit jeher gegen Fakten gefeit. Dass da in Moskau ein purer Apparatschik an die Macht gekommen war, der schon als 25-Jähriger zur Nomenklatura gehört hatte, maßgeblich gefördert von den Politbüro-Mentoren Suslow und Andropow (Ex-Geheimdienstchef), dessen oberstes Ziel nicht die Förderung von Freiheit und Unabhängigkeit war, sondern die Rettung der Sowjetunion vor dem wirtschaftlichen Kollaps – all das wird in der Gorbimanie verdrängt. Rund ein Viertel des Bruttosozialprodukts flossen in der UdSSR damals in die Rüstung, seit 1982 stagnierten Wachstum und Pro-Kopf-Einkommen, Inflation, Mangelwirtschaft und Korruption waren weit verbreitet, in Afghanistan erlitt die Rote Armee eine herbe Niederlage (rollender Schrott). Der Konkurrenzkampf der Supermächte schien verloren. Das imperialistische kapitalistische System triumphierte über das sozialistische Weltsystem.
Darauf hatte Reagan mit seiner berühmten Juni-Rede von 1982 („Reich des Bösen“) zielstrebig hingearbeitet. Sein strategisches Ziel formulierte er klar und weitsichtig: „Die Sowjets wurden gezwungen, sich zu entscheiden: entweder ihre Politik der permanenten Konfrontation mit dem Westen zu beenden oder zunehmenden zerstörerischen Druck an der Heimatfront aushalten zu müssen.“ Massive Rüstungsinvestitionen plus der Ankündigung am 23. März 1983, eine Strategische Verteidigung (SDI) aufzubauen, brachten den ideologischen Gegner an den Rand des Ruins. Fußnote: Just in der Zeit publizierte ein SPD-Politiker namens Oskar Lafontaine ein Buch mit dem Titel „Angst vor den Freunden“. Er meinte die USA.
Als Gorbatschow schließlich am 11. März 1985 zum zweitjüngsten Generalsekretär in der Geschichte der Kommunistischen Partei gewählt wurde, geschah das vor allem in der Absicht, die sowjetische Wirtschaft durch eine Kursänderung vor dem Ruin zu retten. Dass seine Reformagenda dann begann, ein kaum noch beherrschbares Eigenleben zu führen, dass dann auch in der deutschen Einheit endete, gehört zur Ironie dieser Geschichte.
Gorbi, Gorbi, Gorbi? Nein: Ronald Reagan, Johannes Paul II. und erst am Schluss kommt Michail Gorbatschow. Ein Vierteljahrhundert später räumen das sogar die Besiegten ein. Nur die Deutschen haben es noch nicht kapiert.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.