The devastating terrorist attack in Iraq shows that Prime Minister Maliki’s police force and army are not doing their duty. But President Obama is also putting Iraq’s security on the line.
Iraqi Prime Minister Nuri al-Maliki knows a thing or two about meaningless melodrama: “Blood stained, dirty hands want to plunge our nation into chaos, stop our political process and prevent our parliamentary election.”
What else could the man say in the face of 155 killed and 500 wounded? Since signing the troop stationing agreement with the United States, he bears full responsibility for security in Iraq. After the attacks, he needed to direct attention away from himself and his responsibilities so now he ambiguously refers to Syria’s alleged complicity in those attacks.
While it cannot be denied that some of the insurgents enter Iraq from Syria and some of their supporters find refuge there, it is the prime minister who is responsible for Iraqi security, not the Syrian president.
Numerous control points are manned by Iraqi police and the military guards government buildings. The bombs had to have made it past these; one of the vehicles was packed with one ton of explosives, the second with over 1,500 pounds. The security personnel had either been bribed or failed to do their jobs.
In any case, Maliki’s troops have again proven to be incapable of carrying out their mission. Apparently, there are also “dirty hands” in the ranks of his own security personnel.
By August 2010, Barack Obama wants to withdraw up to 50,000 soldiers from Iraq, mostly combat troops. While that still leaves some 60,000 American soldiers there, a large number of are already involved with their own logistics, administration and security or are also making preparations for complete withdrawal. Training of the Iraqi security forces will be an additional duty. Should violence again become widespread in Iraq, there will hardly be enough American troops there to come to the aid of Iraqi security forces. Plans for the withdrawal of large numbers of troops have been underway for several months; those plans cannot be reversed in just a few days.
Withdrawal from Iraq will soon become an irreversible process independent of conditions on the ground. Insurgent leaders, from al-Qaeda to the Baath Sunnis know this. Many of them have kept a low profile, knowing that the U.S. Army cannot stay there forever and that the power struggle will then take place between Iraqi factions.
Since Baghdad disappointed the Sunni tribal militias by refusing to integrate them into the ranks of the military, many of them could well go underground again. The situation in Iraq has been whitewashed over the past months.
A new parliament is due to be elected next January. The Chamber of Deputies, however, has been unable to come together on the election reform necessary for a new political landscape. Old alliances have disappeared and new ones are taking their place. The possibility of power sharing would be made possible by new laws, but the establishment is fighting against any possibility of competition.
While it is a fact that Maliki cannot dictate to the Parliament, it is also a fact that he, as leader of the country, shares responsibility for the chaos. He has yet to come up with a realistic solution to the Kirkuk problem: the oil center remains a tribal point of contention. That situation could easily be the spark to ignite open warfare between Baghdad and the Kurds.
Maliki and Obama should ask themselves why security gained by the U.S. Army in Iraq since 2007 should now be put at risk; Maliki because he cannot provide that security himself, and Obama because he is placing himself in a straight jacket that is robbing him of military and political alternatives.
Bagdad Blues
Ein Kommentar von Tomas Avenarius
27.10.2009
Der schwere Terroranschlag im Irak zeigt: Premier Malikis Polizei und Soldaten erfüllen ihre Aufgabe nicht. Doch auch US-Präsident Obama setzt die Sicherheit des Landes aufs Spiel.
Nuri al-Maliki, der irakische Premier, versteht sich auf sinnentleerte Dramatik: "Blutbefleckte, schwarze Hände wollen unser Land ins Chaos stürzen, den politischen Prozess aufhalten, die Parlamentswahl verhindern."
Was soll der Mann angesichts von 155 Toten und 500 Verletzten auch sagen? Seit er das Truppenabkommen mit den USA unterschrieben hat, trägt er praktisch alleine Verantwortung für die Sicherheit im Irak. Also lenkt er nach den Anschlägen vom eigenen Versagen ab: Er verweist zweideutig auf die angebliche Mittäterschaft Syriens.
Zwar lässt sich nicht von der Hand weisen, dass ein Teil der Rebellen über das Nachbarland kommt, und dass Hintermänner in Syrien Unterschlupf finden. Aber Verantwortung für die Sicherheit im Land trägt der irakische Premier, nicht der syrische Staatschef.
Rund um die angegriffenen Regierungsgebäude befinden sich mehrere Kontrollpunkte, besetzt mit irakischen Soldaten und Polizisten. Die rollenden Bomben müssen an ihnen vorbeigekommen sein - einer der Wagen war angeblich mit einer Tonne, der andere mit 700 Kilo Sprengstoff beladen. Entweder haben die Attentäter die Sicherheitskräfte bestochen, oder die Posten haben ihre Arbeit nicht gemacht.
Malikis Soldaten und Polizisten haben jedenfalls wieder einmal bewiesen, dass sie ihre Aufgabe nicht erfüllen. "Schwarze Hände" finden sich demnach auch in den Reihen seiner Sicherheitskräfte.
Bis August 2010 will US-Präsident Barack Obama 50.000 Mann aus dem Irak abziehen, vor allem Kampftruppen. Zwar bleiben immer noch 60.000 uniformierte Amerikaner im Land. Aber ein guter Teil von ihnen kümmert sich um die eigene Versorgung, Verwaltung und Sicherheit oder bereitet den endgültigen Abzug vor. Hinzu kommt die Ausbildung der irakischen Sicherheitskräfte. Sollte es zu neuer, flächendeckender Gewalt kommen, werden kaum genug US-Soldaten zur Stelle sein, den Irakern zur Seite zu springen. Der Abzug großer Truppeneinheiten wird über Monate vorbereitet. Er kann nicht innerhalb von Tagen rückgängig gemacht werden.
Der Irak-Abzug wird bald ein unumkehrbarer Prozess sein - unabhängig von der Lage im Land. Das wissen die Führer der Rebellengruppen - von al-Qaida bis zu den sunnitischen Baathisten. Viele haben sich zurückgezogen im Wissen, dass die US-Armee nicht ewig bleibt, der Kampf um die Macht dann zwischen Irakern ausgetragen wird.
Da Bagdad die Hoffnung der sunnitischen Stammesmilizen auf Aufnahme in die Armee enttäuscht hat, könnten viele dieser Milizionäre ebenfalls zurück in den Untergrund gehen. Die Lage im Irak ist schöngeredet worden in den vergangenen Monaten.
Im Januar soll das neue Parlament gewählt werden. Das Abgeordnetenhaus kann sich aber nicht auf die Reform des Wahlgesetzes einigen, das für die neue Parteienlandschaft nötig sein wird. Alte Bündnisse sind zerfallen, neue bilden sich. Mit einem neuen Gesetz hätten frische Kräfte eine Chance auf Machtteilhabe. Doch die etablierten Gruppen wehren sich gegen Konkurrenz.
Maliki kann dem Parlament zwar keine Vorschriften machen. Aber für das Chaos trägt er als starker Mann Mitverantwortung. Er hat auch keine brauchbaren Vorschläge gemacht für die Lösung des Kirkuk-Problems: Die Ölstadt bleibt zwischen den Volksgruppen umstritten. An Kirkuk kann sich ein offener Konflikt zwischen Bagdad und den Kurden entzünden.
So müssen sich der irakische Regierungschef und der amerikanische Präsident fragen lassen, warum sie die von der US-Armee seit 2007 erkämpfte Sicherheit wieder aufs Spiel setzen. Maliki, indem er Sicherheit verspricht, sie aber nicht bieten kann. Und Obama, indem er sich in ein Zeitkorsett zwingt, das ihm militärisch und politisch jede Luft nimmt.
(SZ vom 27.10.2009/hai)
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.