Political debate in America is hopelessly deadlocked. In Congress as well as in the media, there’s no forum where opponents can exchange arguments.
Americans love to argue. Every student learns how to structure his or her point of view clearly and confidently. People on the street never shy away from the reporter’s or pollster’s microphone and the internet is overflowing with blogs on every conceivable subject. But there is one area of public life where civilized disagreement remains taboo: politics. In Washington, arguments are only made to those who already hold that same point of view. Opponents are vilified before they can open their mouths. One might also say that argument in American politics has come to a standstill. The health care summit, to which President Obama invited his Republican opponents last Thursday, was his attempt to overcome that standstill. For Americans, it was a rare opportunity to see how politicians exchange views, live on television — and to witness how, after seven hours, they achieve no results.
The debate mainly showed how deep the chasms were between both sides. Republicans mercilessly rejected Obama’s appeal to seek commonalities. Democrats had already decided prior to the summit to force their reform package through Congress without Republican support.
Americans Are Tired of Trench Warfare
It may be the nature of the parliamentary system that an administration tries to enact its agenda and the opposition seeks to block it. But nowhere are the politicians so divided as they are in the United States.
Of all the goals Obama set for himself, he failed most spectacularly with his goal of bipartisanship, exactly the thing that was so popular with the public. Americans were tired of political trench warfare; independents were especially relieved to hear Obama’s campaign promise to seek bipartisanship. But things have never been as bad as this before and Obama carries partial responsibility for that. He not only misjudged the structural causes of the permanent blockade, he actually strengthened those causes with his own behavior.
The structural causes lie in the American system, a system designed for polarization. The two-party system, in which either one side or the other is in power, excludes nuances from other sources. And since the ideological differences of the civil rights movement at the very latest, American society has split into two halves: Democratic blue, Republican red.
Congress also grants the opposition the tools to make life a living hell for the party in power. The ultimate weapon in this cold war is the filibuster. The opposition can endlessly prolong legislative debate unless the other side can muster a super-majority of 60 votes to end the log-jam. Such a majority is difficult for even a majority party to reach, as Obama discovered when he tried to pass his health care reform bill.
The American media also functions as a hindrance to debate. There are few formats in which politicians have to defend their positions. American mainstream television has no Anne Will or Maybrit Ilner* inviting political big shots into the studio to debate, the goal being "may the best argument win." The American media recently talked of a “duel” between former Vice President Dick Cheney and his successor, Joe Biden, who had publicly traded accusations on the subject of combating terrorism. In fact, the “duel” consisted of both men giving separate interviews, in which they attacked one another. At the conclusion, it was left up to network commentators to determine a winner. That’s awkward because the world of American cable television is divided into the same two halves as Congress. Red America watches Fox News, blue America watches MSNBC.
One Voice is Not Enough
Obama can’t do much about that, but he has missed an opportunity to change things. He travels across the country in campaign mode, giving speeches and long-winded interviews. These are lectures, not arguments; he also avoids press conferences more than any of his predecessors. The health care summit finally gave him an opportunity to confront the disagreement, but the weapons weren’t distributed fairly. The president made it clear that he saw himself playing a special role; he gave himself the lion’s share of the speaking time and reserved the final word for himself. Such theatrics are no replacement for a real and continuing discussion. If Obama really wants to break through the ideological gridlock, he needs to set a good example himself. He should be sending his cabinet leaders and advisers into the television studios to defend his policies. It’s not healthy to hear only the president’s voice on as important an issue as health care reform. Obama needs to climb down from the podium more often and not just speak to the public; he needs to give answers as well.
* Translator’s Note: Anne Will and Maybrit Ilner regularly host live debates between politicians on Germany’s two major television networks, ARD and ZDF.
Eine debattenfreie Zone namens USA
von Sabine Muscat
01.03.2010
Die politische Diskussion in Amerika ist heillos festgefahren. Im Kongress und in den Medien fehlt die Bühne, auf der Gegner echte Argumente austauschen können.
Die Amerikaner lieben es zu diskutieren. Jeder Schüler lernt, seine Argumente klar zu strukturieren und selbstbewusst vorzutragen, Passanten haben niemals Angst vor den Mikrofonen der Reporter oder Meinungsforscher, und im Internet fällt ein Heer von Bloggern über jedes Thema her. Es gibt jedoch einen Bereich des öffentlichen Lebens, der von der Kultur der zivilisierten Auseinandersetzung ausgespart bleibt: die Politik. In Washington werden die eigenen Argumente nur jenen dargelegt, die schon bekehrt sind. Der Gegner wird diffamiert, bevor er den Mund aufmacht. Man könnte auch sagen: Im Zentrum der amerikanischen Politik steht die Debatte still.Der Gesundheitsgipfel, zu dem Präsident Barack Obama seine republikanischen Kritiker im Kongress am vergangenen Donnerstag eingeladen hatte, war der Versuch, diesen Stillstand zu überwinden. Für die Amerikaner war es eine seltene Gelegenheit, live im Fernsehen zu verfolgen, wie ihre Politiker Argumente austauschen - und auch nach sieben Stunden zu keinem Ergebnis kommen.
Denn die Debatte offenbarte in erster Linie, wie tief die Gräben zwischen beiden Lagern wirklich sind. Die Republikaner ließen Obamas Aufforderung, nach Gemeinsamkeiten zu suchen, gnadenlos abperlen. Und die Demokraten hatten schon vor dem Gipfel beschlossen, dass sie versuchen würden, die Reform ohne die Stimmen der Opposition durch den Kongress zu drücken.
Amerikaner sind die Grabenkämpfe leid
Es mag in der Natur des parlamentarischen Systems liegen, dass die Regierung ihre Pläne durchsetzen und die Opposition sie daran hindern will. Doch in wenigen Ländern leben die Parlamentarier in so scharf getrennten Welten wie in den USA.
Von allen Zielen, die Obama sich gesetzt hatte, ist er mit keinem so gescheitert wie mit seinem Plädoyer für überparteiliche Kooperation. Dabei war gerade das so populär. Die Amerikaner waren die Grabenkämpfe leid, gerade Wähler, die bei keiner Partei registriert sind, reagierten erleichtert auf das Versprechen des neuen Präsidenten. Doch ausgerechnet unter ihm ist es so schlimm wie nie zuvor. Obama trägt Mitschuld an dieser Situation. Er hat die strukturellen Ursachen der Dauerblockade nicht nur grob unterschätzt. Er hat die Grundtendenzen mit seinem Verhalten noch verstärkt.
Die strukturellen Gründe liegen im System der USA, das auf Polarisierung ausgerichtet ist. Das Zwei-Parteien-System, in dem entweder die eine oder die andere Seite an der Macht ist, blendet Zwischentöne aus. Und spätestens seit den ideologischen Auseinandersetzungen der Bürgerrechtsbewegung ist Amerika endgültig in zwei Hälften zerfallen, in die blaue der Demokraten und die rote der Republikaner.
Der Kongress verleiht der Opposition zudem Mittel, um der Regierung das Leben zur Hölle zu machen. Die ultimative Waffe in diesem kalten Krieg der Verfahrensregeln ist der Filibuster: Die Opposition kann Gesetzesdebatten endlos ausdehnen, solange eine Supermehrheit von 60 Stimmen dem nicht ein Ende setzt. Diese 60 Stimmen sind selbst für eine Regierungsmehrheit schwer zu erreichen - Obama hat diese Erfahrung bei dem Versuch gemacht, seine Gesundheitsreform durchzusetzen.
Auch die Medien betätigen sich als Debattenverhinderer. Es gibt wenige Formate, in denen Politiker ihre Argumente verteidigen müssen. Im Mainstream-Fernsehen lädt keine Anne Will oder Maybrit Illner die Politprominenz in ein Studio ein, auf dass dort das beste Argument gewinne. Kürzlich berichteten die US-Medien über ein "Duell" zwischen dem ehemaligen Vizepräsidenten Dick Cheney und seinem Nachfolger Joe Biden, die einander Fehler im Umgang mit dem Terrorismus vorwarfen. Tatsächlich hatten beide Politiker separate Interviews gegeben und waren darin übereinander hergefallen. Im Anschluss bleibt es den Kommentatoren der Sender überlassen, den Sieger auszurufen. Das ist heikel, denn die Kabelfernsehwelt zerfällt in die gleichen Hälften wie der Kongress. Das rote Amerika schaut Fox News, das blaue Amerika MSNBC.
Eine Stimme ist zu wenig
An dieser Konstellation kann Obama nicht viel ändern. Doch hat er die Chance verspielt, es anders zu machen. Wie ein Wahlkämpfer reist er durchs Land, hält Reden und gibt langatmige Interviews. Es sind Vorlesungen, keine Debatten - und Pressekonferenzen meidet er mehr als jeder seiner Vorgänger.
Auf dem Gesundheitsgipfel stellte er sich endlich der Auseinandersetzung. Doch die Waffen waren ungleich verteilt. Der Präsident machte klar, dass er sich in einer Sonderrolle sieht, er gestand sich selbst die meiste Redezeit zu und behielt stets das letzte Wort. Eine solche Schauveranstaltung ersetzt nicht die echte und kontinuierliche Diskussion. Wenn Obama die ideologische Verbohrtheit aufbrechen will, muss er selbst mit gutem Beispiel vorangehen. Er sollte seine Minister und Fachberater in die Fernsehstudios schicken, um seine Politik zu verteidigen - denn es ist nicht gesund, wenn bei wichtigen Themen wie der Gesundheitsreform immer nur eine Stimme erklingt: die des Präsidenten. Obama selbst sollte öfter vom Podium heruntersteigen und der Öffentlichkeit nicht nur Rede, sondern auch Antwort stehen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The U.S. must decide what type of foreign policy it wants to pursue: one based on the humanism of Abraham Lincoln or one based on the arrogance of those who want it to be the world’s policeman.
U.S. companies, importers and retailers will bear the initial costs which most economists expect to filter through the supply chain as a cost-push inflation.