Somalia’s government had to pay a high price for the latest cooperation with a rebel group: government participation. This new power-sharing shows Mogadishu’s desperation. The attempt to establish the transitional government with the use of international help since 2004 has proven unsuccessful — much like the strategy to win government influence by integrating rebels.
President Sharif Sheik Ahmed, governing for one year now, used to be a rebel himself. The integration of so-called “moderate Islamists” around him failed to lead to success. On the contrary, the government lost even more of its power. Once the rebels cooperate, they are considered traitors and other militias will fill their role. In spite of that, in the U.S., the highly influential Council on Foreign Relations (CFR) claims that even al-Shabaab, an organization close to al-Qaida, could participate in the government as long as they do not cooperate with foreign terror groups. The U.S. should accept the “governance of Islamism,” claims CFR, as support for the transitional government has been deemed counter-productive.
The U.S. strategy in Somalia did not pay off. To claim that al-Shabaab, which demands the withdrawal of peace troops, will prove to be “moderate” when participating in the government, however, is wishful thinking. In fact, this would fragment the government even more.
Die US-Strategie in Somalia ist nicht aufgegangen
Die somalische Regierung musste sich die jüngste Kooperation mit einer Rebellengruppe durch eine Regierungsbeteiligung teuer erkaufen. Die neue Machtaufteilung zeigt den Grad der Verzweiflung in Mogadischu. Der seit 2004 andauernde Versuch, mit internationaler Hilfe die Übergangsregierung zu etablieren, ist gescheitert - ebenfalls die Strategie, durch die Integration von Rebellen die Einflusssphären der Regierung zu vergrößern.
Der seit einem Jahr regierende Präsident Sharif Sheikh Ahmed etwa war selbst ein Rebell. Die Integration der sogenannten "moderaten Islamisten" rund um ihn hat aber nichts gebracht. Ganz im Gegenteil: Die Regierung hat weiter an Terrain verloren. Denn sobald die Rebellen kooperieren, gelten sie als Verräter, und andere Milizen übernehmen ihre Rolle. Trotzdem empfiehlt der in den USAeinflussreiche Council of Foreign Relations (CFR), sogar die Al-Kaida nahe Al-Shabaab könne an der Macht beteiligt werden, solange sie nicht mit ausländischen Terrorgruppen kooperiere. Die USAsollten die "Islamistische Herrschaft" akzeptieren, so der CFR, denn die Unterstützung der Übergangsregierung habe sich als kontraproduktiv erwiesen.
Die US-Strategie in Somalia ist nicht aufgegangen. Doch dass sich die Al-Shabaab, die den Abzug der Friedenstruppen fordert, nach einer Machtbeteiligung "moderat" verhalten könnte, ist Wunschdenken. Die Regierung würde dadurch noch stärker fragmentiert werden.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.