Sarah Palin Inflames Tea Party Anger

Published in die Presse
(Austria) on 15 April 2010
by Thomas Vieregge (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Laura Berlinsky-Schine.
Republican Party figurehead Sarah Palin is mobilizing against wasteful government spending. Since her resignation as governor of Alaska last summer, the 46-year old has become a major fixture in American politics.


Americans mark April 15th as a red-letter day on their calendars: It’s the last day for filing income taxes. It’s also the day of reckoning for Tea Partiers who are mobilizing against the Obama administration. They’re against bureaucracy, governmental meddling and wasteful spending — Satan’s work, in their eyes. As they did last year, the activists are flooding Washington’s main boulevards with country music and beating drums, with stickers and banners containing patriotic maxims and hate slogans.

A few days earlier, Sarah Palin incited the demonstrators at a Boston rally held not far from the historic harbor where the American colonists began the tax revolt against their British masters in 1773. It was the moment of birth for the American nation and the impetus behind the modern day tax revolt. The controversial Republican figurehead whipped up populist resentment against Obama's policies: "We need to cut taxes so that our families can keep more of what they earn,” she said.

The former Alaskan governor and vice presidential candidate challenged her political opponents: “I want to tell 'em, nah, we'll keep clinging to our Constitution and our guns and religion — and you can keep the change.” She then scornfully added that it “was nothing a good old fashioned election couldn’t fix.”

Praised by a media moderator as smart and sexy, Palin took the podium wearing her usual red leather jacket and dark skirt. Since her resignation as Alaska’s governor last summer, Palin has become a fixture in U.S. politics, as well as one of Obama’s sharpest critics. When she recently weighed in on the president’s revised nuclear weapons policy, he coolly responded, “I really have no response. Because last I checked, Sarah Palin's not much of an expert on nuclear issues.”

The right-wing politician is a polarizing figure. Political strategists say people either love her or hate her and that’s why it’s by no means certain that she will run for president in 2012. She’s biding her time and says her decision will depend on whether “that is the right thing to do for our country and for the Palin family.”

Only the Number Three Choice

Current surveys give her absolutely no chance against Obama: The president would humiliate her with 70 percent of the vote. Even among Republicans, she’s only their third choice at best. Republicans have decided on a strategy that will concentrate their energy on the congressional elections this November.

Even the Tea Party isn’t convinced about Palin’s presidential qualities. Like the Tea Party itself, she’s seen as a vital political force, but one who has yet to demonstrate her endurance or whether she’s even the right pick to lead the Republican Party. Several racially tinged incidents during the health care debate have meanwhile diminished the Tea Party’s public image.

At party meetings, however, Palin is celebrated as their most attractive star with the greatest media presence. It gave the heavily criticized politician a good deal of satisfaction to appear recently in support of John McCain’s senatorial reelection bid. As an author and television commentator — most recently as tour guide in a Discovery Channel travelogue on Alaska — as well as on the speaking circuit, Palin has earned millions of dollars. That fact immediately prompted a controversy when the public saw what this “hockey mom’s” luxurious lifestyle was like.


Sarah Palin feuert den Volkszorn der „Tea Party“ an
Von THOMAS VIEREGGE (Die Presse)
15.04.2010

Die Galionsfigur der Republikaner macht gegen Steuerverschwendung mobil. Seit ihrem Rücktritt als Gouverneurin im vorigen Sommer ist die 46-Jährige zu einer fixen Größe in der US-Politik geworden.


Den 15.April haben die Amerikaner in ihrem Kalender rot angestrichen: Es ist der Tag, an dem die Frist für die Steuererklärung ausläuft. Und es ist der Tag der Abrechnung, an dem die radikale Tea-Party-Bewegung gegen die Obama-Regierung mobil macht, gegen Bürokratie, Staatseinfluss und Steuerverschwendung – Teufelswerk in ihren Augen. Wie im Vorjahr überfluteten die Aktivisten des „Tea-Party-Express“ am Donnerstag Washingtons Prachtmeile mit Countrymusik und Trommelwirbel, mit Stickern und Transparenten, mit patriotischem Gedröhn und Hassparolen.

Tags zuvor hatte Sarah Palin die Demonstranten bei einer Kundgebung in Boston aufgestachelt. Unweit des Hafens, dem historischen Ort der Steuerrevolte der Siedler gegen die britischen Kolonialherren 1773 – Geburtsstunde der amerikanischen Nation und Vorbild für die heutigen Steuerrebellen –, fachte die umstrittene Galionsfigur der Republikaner den Volkszorn gegen die Politik des Präsidenten an: „Was wir brauchen, sind Steuerkürzungen für unsere Familien.“

Ihren politischen Gegnern schleuderte die ehemalige Gouverneurin von Alaska und Vizepräsidentschaftskandidatin entgegen: „Wir bleiben der Verfassung, unseren Waffen und der Religion treu – und ihr könnt euch euren Wandel in die Haare schmieren.“ Und höhnisch fügte sie in ihrer volkstümlichen Art hinzu: „Es gibt nichts, was nicht durch eine gute, alte Wahl zu reparieren wäre.“

Von einem Moderator als smart und sexy angepriesen, war Palin in ihrer typischen Aufmachung hinters Rednerpult getreten: rote Lederjacke, dunkler Rock. Seit ihrem Rücktritt als Gouverneurin im vorigen Sommer ist die 46-Jährige zu einer fixen Größe in der US-Politik geworden – und zu einer der schärfsten Kritikerinnen Obamas. Als sie neulich über die Atomdoktrin des Präsidenten herzog, konterte der kühl: „Ich wusste gar nicht, dass Sarah Palin eine Expertin für nukleare Fragen ist.“

Die rechte Politikerin polarisiert. „Entweder man liebt sie, oder man hasst sie“, urteilen Strategen. Deshalb ist es alles andere als sicher, dass sie bei den Präsidentschaftswahlen 2012 antreten wird. Sie lässt sich mit ihrer Entscheidung Zeit und macht sie, wie sie vage formulierte, davon abhängig, „was das Richtige ist für das Land und die Familie Palin“.

Nur dritte Wahl

Umfragen geben ihr gegen Obama derzeit ohnedies keine Chance: Der Präsident würde sie mit 70 Prozent deklassieren. Selbst unter den Republikanern wäre sie bestenfalls die dritte Wahl. Die Republikaner haben die Devise ausgegeben, sich zunächst mit ganzer Kraft auf die Kongresswahlen im November zu konzentrieren.

Nicht einmal die „Tea Party“ ist vollends von Palins präsidentiellen Qualitäten überzeugt. Es ergeht ihr wie der „Tea Party“ selbst, die zwar als vitale politische Kraft angesehen wird, bei der es jedoch ungewiss ist, ob sie sich auf Dauer etablieren kann oder als rechte Stoßtruppe bei den Republikanern aufgeht. Durch rassistische Ausfälle im Zuge der Gesundheitsreform ist die Bewegung in Verruf geraten.

Bei Parteiveranstaltungen wird Palin indes als Star mit der größten Zugkraft und Medienpräsenz umjubelt. Für die viel kritisierte Politikerin war es eine Genugtuung, als sie kürzlich als Wahlhelferin für John McCain einsprang. Als Buchautorin, als TV-Kommentatorin – demnächst auch als Alaska-Fremdenführerin für „Discovery Channel“ – und als Rednerin scheffelt sie jedenfalls Millionen Dollar. Und entzündete prompt eine Kontroverse, als die luxuriösen Ansprüche der „Hockey Mum“ bekannt wurden.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Spain: Trump, Xi and the Art of Immortality

Turkey: Blood and Fury: Killing of Charlie Kirk, Escalating US Political Violence

Sri Lanka: Qatar under Attack: Is US Still a Reliable Ally?

Israel: Antisemitism and Anti-Israel Bias: Congress Opens Investigation into Wikipedia

Canada: No, the Fed Was Not ‘Independent’ before Trump

Topics

Japan: US Signing of Japan Tariffs: Reject Self-Righteousness and Fulfill Agreement

Russia: Trump the Multipolarist*

Turkey: Blood and Fury: Killing of Charlie Kirk, Escalating US Political Violence

Thailand: Brazil and the US: Same Crime, Different Fate

Singapore: The Assassination of Charlie Kirk Leaves America at a Turning Point

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Guatemala: Fanaticism and Intolerance

Venezuela: China: Authoritarianism Unites, Democracy Divides

Related Articles

Austria: Trump’s Solo Dream Is Over

Austria: The Harvard President’s Voluntary Pay Cut Is a Strong Signal

Austria: Maybe Trump’s Tariff Bludgeon Was Good for Something after All

Austria: Trump’s Film Tariffs Hurt Hollywood

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada