Enraged protest and threats of boycott are resulting due to Arizona’s controversial immigration legislation that gives the police the right to question citizens based solely on suspicion.
In January 1986, when Martin Luther King Day was proclaimed a national holiday by the Reagan administration, the state of Arizona unilaterally refused to recognize the declaration. The state refused to give in until the external pressure of canceled conferences and athletic events brought on by boycotts became too much. When tourism began to noticeably suffer, the southwestern state finally fell into line.
Blanket Exception for Police Brutality
A certain stubborn streak in Arizona’s citizens can’t be denied, and it’s not just coincidence that their senator, John McCain, has long groomed his public image as a perennial Washington outsider. Once a champion of immigrant’s rights, he now has to fight for reelection and finds he has tumbled into a controversy that divides the entire nation.
With a kind of “circle-the-wagons” mentality, the Republican-dominated state of Arizona has instituted the most restrictive legislation in the nation to combat illegal immigration. The instigator was Republican hard-liner and former Chief Deputy Sheriff of Maricopa County, Russell Pearce, who has been the bane of the “illegals” ever since he and his son were shot in the line of duty.
The new legislation gives police full power to stop and question citizens based solely on suspicion. If later found guilty of being illegally in the country, arrestees face 6 months in prison and a $2,500 fine. It’s designed to be a deterrent to illegal immigration, mushrooming crime and increased drug smuggling. Estimates of illegal immigrants residing in Arizona range up to nearly 500,000, with the Mexican border serving as the main gateway for immigrants from Mexico and Central America.
As in many other U.S. border states, Hispanics make up a cheap labor force that helps keep the U.S. economy going. They work mainly as gardeners and domestics, handymen and farm workers. Meanwhile, Arizonans complain of rampant crime, and the murder of a prominent rancher has since stoked the debate.
Civil rights organizations have become involved and have called for massive demonstrations this coming weekend. The Latino community, America’s fastest growing minority, has enlisted the help of prominent personalities such as pop star Shakira. Critics of the law are calling it latent racism, hate speech and a blanket dispensation for police brutality. Robert Creamer even said, “The Arizona of 2010 is the Alabama of 1963,” in reference to the persecution of blacks living in the American South. Roger Mahoney, Cardinal of Los Angeles, said it even reminded him of methods used by the Nazis.
Now It’s Obama’s Move
Arizona is again threatened by a wave of boycotts and lawsuits. As Texas begins flirting with similar legislation, opponents are collecting signatures to get a referendum on the ballot in order to stop it. The Justice Department in Washington is currently looking into whether the Arizona legislation is even constitutional, since the federal government is responsible for immigration legislation and not the individual states.
Now it’s President Obama’s move. He stands by promises he made to his Latino constituency. His predecessor George W. Bush’s attempt to get new immigration legislation through Congress was derailed by his own Republican friends, and now Obama says he doubts such legislation is possible, especially in an election year.
USA: Angriff gegen Arizonas "Wagenburg-Mentalität"
Von Thomas Vieregge
29.04.2010
Wütende Proteste und Boykottdrohungen gegen das umstrittene Einwanderungsgesetz. Dieses soll der Polizei die Vollmacht geben, Bürger auf bloßen Verdacht hin zu kontrollieren.
Als im Jänner 1986 die Regierung Ronald Reagans den Martin Luther King Day als bundesweiten Feiertag einführte, sperrte sich Arizona gegen die Entscheidung von oben. Erst als der Druck übermächtig wurde, nachdem Konferenzen und Sportveranstaltungen einem Boykott zum Opfer gefallen waren und der Tourismus einen Einbruch erlitten hatte, lenkte der Staat im Südwesten der USA ein.
Freischein für Polizeigewalt
Ein gewisser Starrsinn ist den Bürgern Arizonas nicht abzusprechen, und es ist wohl kein Zufall, dass sich ihr Senator John McCain in Washington lange Zeit zum großen Außenseiter stilisierte. Einst ein Champion für die Rechte der Immigranten, der nun um seine Wiederwahl bangen muss, fiel der frühere Präsidentschaftskandidat in einer Kontroverse um, die sich wie ein Riss durch die USA zieht.
In einer Art Wagenburg-Mentalität hat der republikanische dominierte Bundesstaat das restriktivste Gesetz zur Bekämpfung illegaler Einwanderer beschlossen. Eingebracht hatte es der republikanische Hardliner und Vizemarshall Russell Pearce, der die „Illegalen“ im unheiligen Zorn verfolgt, seit er und sein Sohn als Gesetzeshüter Kugeln abbekamen.
Demnach erhält die Polizei die Vollmacht, Bürger auf bloßen Verdacht hin zu kontrollieren. Als Strafe drohen eine halbjährige Haft und eine Pönale von 2500 Dollar. Es ist eine abschreckende Maßnahme, um die illegale Einwanderung, die wuchernde Kriminalität und den Drogenschmuggel einzudämmen. Schätzungen zufolge leben in Arizona fast eine halbe Million illegale Immigranten, die Grenze gilt als Hauptschleuse für Immigranten aus Mexiko und Mittelamerika.
Wie in anderen US-Grenzstaaten auch verdingen sich die „Hispanics“ als billige Arbeitskräfte, die die Wirtschaft am Laufen halten: als Gärtner und Putzfrauen, als Handwerker und Feldarbeiter. Arizonas Bürger stöhnen indes über die grassierende Kriminalität. Der Mord an einem bekannten Farmer hat die Debatte aufgeheizt.
Bürgerrechtsorganisationen sind aufgebracht und haben für das Wochenende zu Großdemonstrationen aufgerufen. Die Latino-Gemeinde, die am stärksten wachsende Minderheit in den USA, mobilisierte für den Protest prominente Stimmen wie den Popstar Shakira. Kritiker des Gesetzes sprechen von verdecktem Rassismus, von Menschenhatz und einem Freischein für Polizeigewalt. „Das ist wie in Alabama in den 1960er-Jahren“, sagte selbst ein republikanischer Politiker in Anspielung auf die Drangsalierung der Schwarzen in den Südstaaten. Und Roger Mahoney, der Kardinal von Los Angeles, fühlt sich gar an Nazimethoden erinnert.
Obama am Zug
Arizona droht jetzt erneut eine Welle von Boykottaufrufen und Klagen. Während Texas damit kokettiert, dem Beispiel Arizonas zu folgen, sammeln Gegner Unterschriften, um das Gesetz auf dem Weg eines Referendums zu stoppen. Das Justizministerium in Washington prüft, ob es überhaupt der Verfassung entspricht, da der Grenzschutz dem Bund obliegt.
Nun ist Präsident Barack Obama am Zug. Er steht bei seinen Latino-Wählern im Wort. Vorgänger George W. Bush war mit seiner Initiative eines föderalen Einwanderungsgesetzes an seinen Parteifreunden gescheitert. Obama äußerte seine Zweifel, ob dies ausgerechnet in einem Wahljahr gelingt.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
U.S. companies, importers and retailers will bear the initial costs which most economists expect to filter through the supply chain as a cost-push inflation.