Hillary Clinton fiercely abides to the fixed weekly meetings every Thursday afternoon at the White House. Whenever schedules allow, she tries to get a one-on-one meeting with the president. Even when her husband, Bill, was admitted to a New York hospital a few months ago, suffering from heart problems, she was loath to cancel the ritual, which has an ascetic ambiance. Colleagues describe the discussions of the one-time rivals in the Oval Office thusly: while Barack Obama munches on an apple, Hillary sips from her glass of water.
Since the election campaign and the surprise nomination of the former first lady and senator, a trusting relationship has developed. At first, Joe Biden functioned as the go-to man. When Obama heard of the Clintons’ daughter Chelsea’s wedding, he offered the White House as a venue for the ceremony. It will now take place over the summer in the long-time holiday refuge of the Clintons’ — as well as that of the Obamas’— on Martha’s Vineyard on the east coast of Massachusetts.
“Hillary Land”
From the time of the election campaign, the nicknames for the players remain: the “Cardinals” for the Obama team and “Hillary Land” for the Department of State. The embittered feelings have died down, and the wounds received on both sides have healed. Hillary Clinton’s reputation as an excellent team player has been shown to be true; loyalty is one of her greatest strengths — to which Bill Clinton can certainly testify. Some have seen him as a source of concern, but this is ungrounded. The ex-president has put himself forward as a mediator in explosive situations, as special envoy to Haiti and as election campaign crowd-puller.
In an election year when the President is predominantly concerned with domestic policies, the maneuvering room for the secretary of state has increased. If Hillary Clinton’s first year in office was characterized by Obama’s foreign policy initiatives, which automatically put her in the back seat, she has recently brought her profile much more into focus. Because she maintains the best relationship of all leading Washington figures with Afghanistan’s President Hamid Karzai, who has had a bad reputation of late, it was expected of her to take him on a private walk around Georgetown.
Driving Power in Iranian Politics
While Brazil and Turkey strove to reach a compromise on Iran’s nuclear policies, the secretary of state, as a tour de force, set up a coup. In explanatory talks, which lasted months, and in a last minute telephone conversation with her Russian counterpart, Sergey Lavrov, she managed to break through Russia and China’s veto against more severe sanctions. In contrast to Obama, she is always an advocate of stronger policies towards Tehran. Now she has brought the president over to her side.
On her Asian tour, which she broke off in January due to the earthquake disaster in Haiti, another tricky mission awaits her. In the inter-Korean conflict concerning the torpedoing of a warship, she has to prevent the situation from escalating and remind North Korea of its borders. She has to disperse resentment in Japan over the military base in Okinawa, and she has to strike a balance in talks in China with the ambitious superpower.
After stumbling at the stalls, Clinton has caught up. At the beginning of the year, critics gloomily asked, “Where is Hillary?” The journalist Tina Brown sniped that she should take off her burqa. The numerous special envoys have limited her scope. She has to cope with many male super-egos. Richard Holbrooke, who would have gladly become secretary of state under President Hillary Clinton, is struggling away with Afghanistan and Pakistan, as George Mitchell is with the Middle East conflict.
Apprenticeship Year
She showed only her ignorance concerning Israel, as she swung away from Obama’s stance of stopping new settlements and caused a lot of confusion. She later ironed out the kink in a quickly carried out conversation with Prime Minister Benjamin Netanyahu.
She viewed the first year in the Senate as an apprenticeship year, an ex-colleague reported. Moreover, the Department of State forfeited both aura and influence, as the Pentagon had — rightly so in times of war — superseded the Department of State. Defense Minister Robert Gates, a Republican appointed by George W. Bush, advanced to become Obama’s most important war advisor alongside Biden. Contrary to the traditional rivalry of the two key positions, harking back to the times of Colin Powell and Donald Rumsfeld, Clinton and Gates radiate harmony. She relies completely on his expertise concerning the expansion of the Afghanistan deployment.
Meanwhile, traveling diplomacy calls for its tribute. The 62-year-old shared her tiredness of office in an interview and ruled out a new presidency candidacy. But only a few want to believe that the full-blooded politician known for her self-discipline, who has star appeal all over the world, will prematurely retire.
Hillary Clintons eiserne Disziplin als Teamspielerin
21.05.2010 | 18:50 | Von unserem Korrespondenten THOMAS VIEREGGE (Die Presse)
Die Außenministerin hat bisher durch ihre Loyalität bestochen. Nach Anlaufschwierigkeiten hat Clinton Tritt gefasst. Auf ihrer heiklen Asien-Reise schärft sie nun weiter ihr Profil.
Washington. Am wöchentlichen Jour fixe Donnerstagnachmittag im Weißen Haus hält Hillary Clinton eisern fest. Wann immer es die Terminkalender der beiden zulassen, sucht die Außenministerin den Präsidenten zum Tête-à-Tête auf. Selbst als ihr Mann Bill sich vor einigen Monaten wegen akuter Herzstörungen in einem New Yorker Spital einer Behandlung unterzog, wollte sie nicht auf das Ritual verzichten, das in einem recht asketischen Ambiente abläuft. Während Barack Obama einen Apfel mampft, nippt Hillary Clinton am Wasserglas. So schildern Mitarbeiter die Unterredungen der einstigen Rivalen im Oval Office.
Seit der Wahlschlacht und dem Überraschungscoup der Nominierung der früheren First Lady und Senatorin hat sich ein Vertrauensverhältnis entwickelt. Anfangs fungierte Vizepräsident Joe Biden als Relaisstation. Als Obama Wind von der Hochzeit der Clinton-Tochter Chelsea bekam, bot er sogar das Weiße Haus als Ort der Trauung an. Die Vermählung findet nun jedoch im Sommer im langjährigen Urlaubsrefugium der Clintons – wie auch der Obamas – statt: auf Martha's Vineyard vor der Ostküste von Massachusetts.
„Hillaryland“
Aus Wahlkampfzeiten sind nur die Spitznamen für das jeweilige Lager geblieben: die „Kardinäle“ für den Obama-Stab, „Hillaryland“ für das Außenministerium. Die Verbitterung hat sich gelegt, die gegenseitig zugefügten Wunden sind verheilt. Hillary Clinton ist ihrem Ruf als exzellente Teamspielerin gerecht geworden, Loyalität gilt als eine ihrer großen Stärken – davon könnte auch Bill Clinton Zeugnis ablegen. Ihn haben manche als Störfaktor angesehen. Doch diese Sorge blieb unbegründet. Der Ex-Präsident hat sich als Mittler in brisanten Fällen, als Sonderbotschafter für Haiti und als Wahlkampf-Zugpferd eingefügt.
In einem Wahljahr, in dem sich der Präsident vorwiegend der Innenpolitik annimmt, wächst der Spielraum für die Außenministerin. War das erste Amtsjahr Hillary Clintons geprägt von Obamas außenpolitischen Initiativen, die die Ministerin automatisch ins zweite Glied rückten, hat sie ihr Profil zuletzt deutlich geschärft. Weil sie von den führenden Akteuren Washingtons das beste Verhältnis zu Afghanistans zeitweise schlecht beleumundetem Präsidenten Hamid Karzai unterhält, blieb es ihr vorbehalten, ihn im Rahmen seiner Washington-Visite bei einem privaten Spaziergang in Georgetown auf den US-Kurs einzuschwören.
Treibende Kraft in Iran-Politik
Während Brasilien und die Türkei in einem Kompromiss in der Atompolitik den Iran einzubinden trachteten, fädelte die Außenministerin als treibende Kraft einen Coup ein. In monatelangen Sondierungen und einem Telefonat in letzter Minute mit ihrem russischen Amtskollegen Sergej Lawrow gelang es ihr, das Veto Russlands und Chinas gegen schärfere Sanktionen zu durchbrechen. Im Gegensatz zu Obama galt sie stets als Verfechterin einer härteren Politik gegenüber Teheran. Jetzt hat sie den Präsidenten auf ihre Seite gezogen.
Bei ihrer Asien-Reise, die sie im Jänner wegen der Erdbebenkatastrophe in Haiti abgebrochen hat, wartet nun eine weitere heikle Mission auf sie. Im innerkoreanischen Konflikt um die Torpedierung eines Kriegsschiffs muss sie eine Eskalation verhindern und zugleich Nordkorea die Grenzen aufzeigen. In Japan muss sie die Ressentiments gegen die US-Militärbasis auf Okinawa zerstreuen, und in China muss sie im Umgang mit der aufstrebenden Supermacht die Balance wahren.
Nach Anlaufschwierigkeiten hat Clinton Tritt gefasst. Noch im Vorjahr unkten Kritiker: „Wo bleibt Hillary?“ Und die Journalistin Tina Brown ätzte, sie solle endlich ihre Burka ablegen. Die vielen Sonderbotschafter haben ihre Bandbreite eingeschränkt. Sie hat es mit manch männlichem Super-Ego zu tun. Richard Holbrooke, der unter einer Präsidentin Clinton selbst nur zu gern Außenminister geworden wäre, müht sich mit Afghanistan und Pakistan ab, George Mitchell mit dem Nahostkonflikt.
Lehrjahr
Gegenüber Israel hat sie sich denn auch ihre einzige Blöße gegeben, als sie vorübergehend von der Obama-Linie eines Siedlungsstopps abschwenkte und damit Konfusion auslöste. In einem harsch geführten Telefonat mit Premier Benjamin Netanjahu merzte sie die Scharte später wieder aus.
Schon im Senat, berichten Ex-Kollegen, habe sie das erste Jahr als Lehrjahr betrachtet. Zudem hat das Außenministerium an Nimbus und Einfluss eingebüßt, das Pentagon hat – erst recht in Kriegszeiten – dem State Department den Rang abgelaufen. Verteidigungsminister Robert Gates, ein Republikaner und von George W. Bush ins Amt berufen, ist neben Vizepräsident Biden zum wichtigsten Ratgeber Obamas in Kriegsdingen avanciert. Entgegen der traditionellen Rivalität der beiden Schlüsselressorts, etwa zu Zeiten Colin Powells und Donald Rumsfelds, strahlen Clinton und Gates große Harmonie aus. Bei der Ausweitung des Afghanistan-Einsatzes verließ sie sich ganz auf seine Expertise.
Die Reisediplomatie fordert indes ihren Tribut. In einem Interview vermittelte die 62-Jährige den Eindruck von Amtsmüdigkeit, eine neuerliche Präsidentschaftskandidatur schloss sie aus. Aber nur wenige wollen daran glauben, dass die für ihre Selbstdisziplin bekannte Vollblutpolitikerin mit Star-Appeal in der ganzen Welt vorzeitig in den Ruhestand tritt.
[T]he letter’s inconsistent capitalization, randomly emphasizing words like “TRADE,” “Great Honor,” “Tariff,” and “Non Tariff”, undermines the formality expected in high-level diplomatic correspondence.