After the Israeli-Palestinian negotiations collapse, violence will follow just as surely as an “amen” follows a prayer.
The White House is currently hosting an absurd theatrical piece. All the actors appearing in it know they’re about as likely to see a peace agreement in the Middle East as they are to see a squadron of flying camels at the South Pole. But the two leading men, Israeli Prime Minister Benjamin Netanyahu and Palestinian President Mahmoud Abbas recite their lines anyway because the director, Barack Obama, wants it that way. He received an award for the play before the curtain even went up: the Nobel Peace Prize. And, of course, such an honor brings certain responsibilities along with it.
Talking is better than shooting, they say, and that’s hard to deny. But what happens if the talks go nowhere, and the shooting starts up again? That already happened once, 10 years ago. The American impresario in charge then was Bill Clinton. He dragged then-Prime Minister Ehud Barak, who is now the defense minister, along with the now deceased Palestine Liberation Organization’s chief, Yasser Arafat, to Camp David in order to force them to make peace. The negotiations were poorly planned and ultimately failed.
That was followed by an outbreak of violence: the Second Palestinian Intifada. Ehud Barak lost the election and was succeeded by Ariel Sharon, who responded mercilessly to acts of terrorism. He finally built a wall intended to keep terrorists out. Hope was rekindled when he withdrew Israeli forces from Gaza, but the vacuum was filled by the radical Hamas. Gaza became the launch pad for the rockets that rained down upon Israel until the Israeli army struck back with a three-week war in 2009.
The Camp David flop weakened moderates on both sides of the conflict. Israel has steadily drifted further to the right ever since. Arafat’s successor, Abbas, controls just a tiny spot on the West Bank. Gaza is ruled by Hamas, and that alone is enough to preclude any chance for a two-state solution because there is a de facto third state, which we’ll call Hamastan. What radical Islam thinks about the Washington peace summit was shown just prior to the beginning of negotiations when Hamas killed four Jewish settlers in the West Bank. Now those who really want peace are supposed to just ignore those fundamentalists opposed to it. But the problem is that the mere political desire for peace isn’t enough.
Even though Netanyahu, as some may have forgotten, made previous concessions to the Palestinians despite his hard-line stance at Wye River in 1998, it’s still difficult to think that he, of all people, will bring peace to the region. Obama already had to conjure up a crisis in U.S.-Israeli relations in order to get Netanyahu to consent to a temporary halt to Israeli settlement expansion. That is due to expire on Sept. 26. And that will be the first test of the new peace negotiations. If Israel resumes settlement expansion, the Palestinians will walk out of the talks. If Netanyahu extends the moratorium, he loses his foreign minister, Avigdor Lieberman, and thereby his coalition government. In that event, he could bring the moderate opposition Kadima Party on board, which would help the prospects for peace. But for now the question still remains whether Netanyahu actually wants peace and, if so, what kind?
But it’s still questionable whether Abbas is strong enough to push for compromise. With Netanyahu’s predecessor, Ehud Olmert, he was dealing with a flexible opponent. Olmert offered territorial concessions, a partitioning of Jerusalem and a solution to the refugee problem — the entire array of elements that both sides know any peace agreement would have to contain. But still there was no peace agreement. Why should it work now with Netanyahu, who, prior to the onset of negotiations, had already declared Jerusalem Israel’s indivisible capital before negotiations even began and never went as far with concessions as Olmert did?
Obama is acting far more courageously than any of his predecessors, who all waited until their second terms before they tried handling the Middle East hot potato. But he awakens exaggerated hopes under a canopy of unfavorable stars that could easily turn into bitter anger. He would have been better off hosting a flying school for camels rather than this dangerous peacemaking sham.
Obamas gefährliche Friedensfarce in Nahost
CHRISTIAN ULTSCH (Die Presse)
2.9.2010
Nach dem Scheitern der Verhandlungen zwischen Israel und Palästinensern folgt Gewalt wie das Amen im Gebet.
Es ist ein absurdes Theaterstück, das im Weißen Haus inszeniert wird. Alle Schauspieler, die nach Washington gekommen sind, wissen, dass die Aussicht auf einen Friedensschluss im Nahen Osten ähnlich realistisch ist wie der Anblick eines Schwarms fliegender Kamele in der Antarktis. Doch die beiden Hauptdarsteller, der israelische Premier Benjamin Netanjahu und der palästinensische Präsident Mahmoud Abbas, spielen trotzdem mit. Denn der Intendant, US-Präsident Barack Obama, wünscht sich die Aufführung so sehr. Er hat sogar schon einen Preis dafür bekommen, ehe sich der Vorhang überhaupt gehoben hat: den Friedensnobelpreis. Und eine solche Auszeichnung verpflichtet natürlich.
Reden ist besser als Schießen, heißt es. Dagegen lässt sich aufs Erste schwer etwas einwenden. Was aber, wenn das Reden nirgendwohin führt und danach noch mehr geschossen wird? Genau das ist schon einmal passiert, vor zehn Jahren. Der amerikanische Zampano hieß zu dieser Zeit Bill Clinton. Er zerrte den damaligen Ministerpräsidenten und heutigen Verteidigungsminister Ehud Barak sowie den mittlerweile verstorbenen PLO-Chef Jassir Arafat nach Camp David, um sie zum Frieden zu zwingen. Die Verhandlungen waren schlecht vorbereitet und scheiterten.
Es folgte ein Gewaltausbruch, die zweite Intifada der Palästinenser. Barak verlor die Wahl. An die Macht kam Ariel Scharon. Und er antwortete unerbittlich auf den Terror. Schließlich ließ Scharon eine Mauer errichten, um Attentäter abzuwehren. Hoffnung flackerte auf, als er die Armee aus Gaza abzog. Doch dieses Vakuum füllte die radikal-islamistische Hamas. Der Gazastreifen wurde zur Abschussrampe für Raketen, die auf Israel regneten, bis die israelische Armee zum Jahreswechsel 2009 in einem dreiwöchigen Krieg zurückschlug.
Der Flop von Camp David hat die gemäßigten Kräfte auf beiden Seiten geschwächt. Die politische Landschaft Israels verschob sich seither nach rechts. Arafats Nachfolger, Mahmoud Abbas, herrscht heute nur noch über einen Flickenteppich im Westjordanland. Den Gazastreifen kontrolliert die Hamas. Allein deshalb ist eine Zweistaatenlösung praktisch unmöglich. Denn es gibt de facto einen dritten Staat: Hamastan. Und was die radikalen Islamisten vom Friedensgipfel in Washington halten, verdeutlichten sie vor Beginn der Verhandlungen mit einem Anschlag im Westjordanland, dem vier jüdische Siedler zum Opfer fielen. Nun sollten sich die Friedenswilligen nicht abhalten lassen von den fundamentalistischen Nein-Sagern. Das Problem jedoch ist, dass der politische Wille zum Frieden nicht ausreicht.
Auch wenn Netanjahu, was manche vielleicht vergessen haben, trotz all seiner Hardliner-Rhetorik schon einmal, nämlich 1998 in Wye, in einem Abkommen Zugeständnissen gegenüber Palästinensern zustimmte, ist es nur schwer vorstellbar, dass ausgerechnet er Frieden bringen wird. Obama musste schon eine Krise in den israelisch-amerikanischen Beziehungen heraufbeschwören, bis Netanjahu sich erweichen ließ, den Ausbau jüdischer Siedlungen wenigstens eine Zeitlang einzufrieren. Diese Frist läuft am 26.September aus. Und das wird auch gleich der erste Test für den neuen Friedensprozess. Erweitern die Israelis wieder ihre Siedlungen, dann werden die Palästinenser die Verhandlungen abbrechen. Verlängert Netanjahu das Moratorium, dann verliert er Außenminister Lieberman, und seine Koalition zerbricht. In diesem Fall könnte er die gemäßigte Oppositionspartei Kadima ins Boot holen. Der Aussicht auf Frieden wäre das zuträglich. Doch es bliebe immer noch die Frage, ob und welchen Frieden Netanjahu will.
Zweifelhaft ist jedoch auch, ob PLO-Chef Abbas stark genug für Kompromisse ist. In seinen Verhandlungen mit Netanjahus Vorgänger, Ehud Olmert, hatte er es mit einem nachgiebigeren Gegenüber zu tun. Olmert bot ihm Landtausch an, eine Teilung Jerusalems, eine Lösung der Flüchtlingsfrage – die ganze Palette eines Friedensabkommens, dessen Umrisse auf dem Papier allen Beteiligten seit Jahren klar ist. Doch zur Einigung kam es nie. Warum sollte es jetzt mit Netanjahu klappen, der Jerusalem unmittelbar vor Beginn der Friedensverhandlungen als unteilbare Hauptstadt Israels bezeichnet hat und nie so weit wie Olmert ginge?
Obama agiert mutiger als alle US-Präsidenten vor ihm, die das heiße Nahost-Eisen immer erst am Ende ihrer Amtszeit angriffen. Doch er weckt in einer ungünstigen Konstellation übertriebene Hoffnungen, die in bitteren Zorn umschlagen könnten. Eher hätte eine Flugschule für Kamele Erfolg als seine gefährliche Friedensfarce.
("Die Presse", Print-Ausgabe, 02.09.2010)
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,