Military intervention in Libya is demanded of the West. By supporting the United States, Europe could make up for past mistakes.
The shame of the world lies some 3,500 kilometers south of Libya in Rwanda, where the Hutu majority attacked the Tutsi minority in 1994, while the United Nations, the United States and Europe all stood on the sidelines and watched. U.N. troops on the spot were expressly forbidden to intervene in the conflict to protect the Tutsis from the murderous masses. The massacre lasted 100 days. In the end, the streets, the fields and the churches were littered with bodies that had been hacked to death with machetes.
We have no idea how many people Moammar Gadhafi’s mercenaries can murder in 100 days. But we do know that the West can’t stand helplessly by this time as a despot tries to stay in power using any brutality necessary. Whoever sends jet fighters against his own people has surrendered any legitimacy he may have had to settle the conflict at the negotiating table.
That’s the reason this incident in Libya can’t be considered “an Arab matter,” as the Arab League claimed yesterday in rejecting any outside intervention. It’s a matter for the civilized world, even a duty for the West to intervene militarily in Libya. And if Europe demonstrates “a reaction time similar to a rock formation,” as Christian Ultsch wrote in this newspaper’s Sunday edition, then it’s incumbent upon the world’s only remaining global policeman, the United States, to take action. The strong always have a duty to protect the weak; the strong have a duty to not avert their eyes as civilians are being massacred.
The reluctance to intervene currently displayed by the Pentagon can be explained by the experiences it encountered with “regime change” in the past. The American military machine has been bogged down in Iraq for seven years, fighting a war that it at first explained with bogus reasons and then later tried to explain with lies. The war began with the excuse that Iraq possessed weapons of mass destruction. When those weapons failed to materialize, they tried to justify it as a war to topple a Middle East dictator, the theory being that the other despots in the region would fall like dominoes.
Now they’re indeed falling, and the United States can wage a justifiable armed intervention. It wouldn’t be a ground war; it should begin with the imposition of no-fly zones to prevent Gadhafi’s followers from shooting the rebels from above like fish in a barrel. In the end, it would also take out selected military installations that enable a dictator to put down any struggle for freedom by the people.
Hillary Clinton, America’s highest-ranking diplomat, appears to have grasped the situation correctly. With a frankness the State Department doves weren’t used to, she went before Congress to make a case for no-fly zones — perhaps because of a guilty conscience over 17 years of inaction; her husband was president at the time of the Rwanda massacres. Today, he regrets his political and military inaction as the biggest mistake of his presidency.
Alone and without international support, the United States certainly won’t put its military on the march. On the one hand, that would be playing into Gadhafi’s hands when he argues that the rebels are being egged on by his archenemy. On the other hand, the recent U.S. incursions into the Arab world could strengthen Islamic fundamentalists.
If, due to its antiquated structure, the United Nations Security Council is incapable of voting to intervene in Libya, then Europe has to pull itself together and stand at America’s side against a mass murderer. By being proactive in Libya, the failures of the Yugoslavian War, in which the U.S. showed initiative while Europe discussed the genocide taking place on its doorstep, could be rectified.
Bill Clinton said he has sleepless nights when he thinks about Rwanda. Now the Western leaders have the chance to make sure their future sleep is undisturbed.
Ein gerechtfertigter Krieg: Das Zusehen muss ein Ende haben
Von NORBERT RIEF (Die Presse)
03.03.2011
Ein militärisches Einschreiten in Libyen ist die Pflicht des Westens. Europa könnte mit einer Unterstützung der USA Fehler der Vergangenheit wiedergutmachen.
Die Schande der Welt liegt knapp 3500 Kilometer südlich von Libyen. Als hier in Ruanda 1994 die Hutu-Mehrheit gegen die Minderheit der Tutsi vorging, schauten die UNO, die USA, Europa tatenlos zu. Man verbot lokalen UN-Truppen sogar ausdrücklich, in den Konflikt einzugreifen und Tutsi vor den mordenden Massen zu beschützen. Nach 100 Tagen fand das Massaker ein Ende. Auf den Straßen, Feldern und in Kirchen blieben zwischen 500.000 und einer Million mit Macheten zerstückelte Leichen zurück.
Wir wissen nicht, wie viele Menschen Muammar al-Gaddafi in 100 Tagen von seinen Söldnern ermorden lassen kann. Wir wissen aber, dass der Westen diesmal nicht tatenlos zusehen darf, wie ein Despot mit aller Brutalität versucht, an der Macht zu bleiben. Wer Kampfflugzeuge gegen sein Volk einsetzt, hat jegliche Legitimation, diesen Konflikt am Konferenztisch zu lösen, verspielt.
Und deshalb ist das Geschehen in Libyen auch nicht eine „arabische Angelegenheit“, wie die Arabische Liga gestern erklärte, die sich jede Einmischung verbat. Es ist eine Angelegenheit der zivilisierten Welt, ja geradezu die Pflicht des Westens, militärisch in diesen Konflikt einzugreifen. Und wenn schon Europa in dieser Frage „die Reaktionszeit einer Gesteinsformation“ zeigt, wie Christian Ultsch in der „Presse am Sonntag“ schrieb, dann muss der letzte verbliebene Weltpolizist, die USA, eingreifen. Der Stärkere hat die Pflicht, dem Schwächeren zu helfen, und er hat die Pflicht, nicht wegzusehen, wenn Zivilisten niedergemetzelt werden.
Die Zurückhaltung, die gerade das Pentagon bei einem Eingreifen in Libyen zeigt, erklärt sich mit den Erfahrungen, die man mit „Regime Change“ gemacht hat. Die US-Militärmaschine hat sich sieben Jahre lang im Irak festgefahren – in einem Krieg, der aus unlauteren Gründen geführt und erst später mit lauteren zu begründen versucht wurde. Was als Kampf gegen Massenvernichtungswaffen begann, rechtfertigte man nach deren Nichtauffinden als den Versuch, mit dem Sturz eines Diktators im Nahen Osten die anderen Despotenstaaten wie Dominosteine zum Fallen zu bringen.
Jetzt fallen sie, und jetzt können die USA einen gerechtfertigten Waffengang führen. Dabei geht es nicht um einen Bodenkrieg, sondern zuallererst um das Durchsetzen eines Flugverbots, das verhindert, dass Gaddafis Getreue die Aufständischen aus der Luft abschießen wie Hühner. Und am Ende wird es auch um das gezielte Ausschalten militärischer Einrichtungen gehen, die ein Diktator nutzt, um die nach Freiheit dürstenden Massen niederzuschlagen.
Ausgerechnet die höchste US-Diplomatin, Außenministerin Hillary Clinton, scheint die Situation richtig erkannt zu haben: Deutlich, wie man es von den „Tauben“ des State Department nicht gewohnt ist, sprach sie sich vor einem Kongressausschuss für „No-fly-Zonen“ aus. Vielleicht auch aus schlechtem Gewissen für die Untätigkeit vor 17 Jahren: Zu Zeiten des Ruanda-Massakers war ihr Ehemann Bill US-Präsident, der seine damalige politische und militärische Untätigkeit heute als seinen „größten politischen Fehler“ bezeichnet.
Allein, ohne internationalen Rückhalt, werden die USA freilich ihre Militärmaschinerie nicht auffahren lassen. Einerseits würde man damit nur der Argumentation Gaddafis in die Hände spielen, der die Aufstände als vom Erzfeind initiiert abtut. Andererseits geht es um den neuerlichen Einsatz der Amerikaner in der arabischen Welt, der islamischen Fundamentalisten Auftrieb geben könnte.
Wenn schon nicht der UN-Sicherheitsrat aufgrund seiner überholten Struktur zu einem Votum für ein Einschreiten in Libyen fähig ist, dann muss sich Europa aufraffen, um sich an der Seite der USA gegen einen Massenmörder zu stellen. Mit einem aktiven Agieren in Libyen könnte man gutmachen, was man im Jugoslawien-Krieg versäumte, bei dem die USA Initiative zeigten, als Europa noch in Arbeitsgruppen und Untergruppen über den Genozid vor seiner Haustür beriet.
Bill Clinton erzählte, dass er nachts nicht schlafen könne, wenn er an Ruanda denke. Jetzt haben die westlichen Führer die Chance, auch in Zukunft ruhig schlafen zu können.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
If the Europeans want to intervene, they should go ahead. Why is it dependent on the US and especially on American taxpayers? Libya is very close to Europe, it affects Europe more, and Europeans are more dependent on Libyan oil than the US. Please stop using the mythical term the “West” to justify European refusal to accept responsibility for things and to avoid paying the bills. Americans are sick and tired of being the world’s policeman, and of having to pay all of the bills for security measures that affect everyone. Grow up Europe!
If the Europeans want to intervene, they should go ahead. Why is it dependent on the US and especially on American taxpayers? Libya is very close to Europe, it affects Europe more, and Europeans are more dependent on Libyan oil than the US. Please stop using the mythical term the “West” to justify European refusal to accept responsibility for things and to avoid paying the bills. Americans are sick and tired of being the world’s policeman, and of having to pay all of the bills for security measures that affect everyone. Grow up Europe!