Osama bin Laden, the godfather of terror, has been shot by a U.S. task force in Pakistani territory, and Islamabad is being presented with the bill for the more or less heroic operation — and in more than one way, at that. Firstly, the country has fallen into a bad light. How can it be, people are asking themselves worldwide, that the most wanted man in the world has resided, unrecognized, for six years in a spa resort near Islamabad? Anyway, Washington is assuming that Pakistan’s intelligence and government hid under a blanket with the “Prince of Darkness.” Islamabad is denying it, but feels compelled to make a humiliating partial confession.
Secondly, Pakistan is getting not only the rage of Washington as a disloyal brother-in-arms, but also the bloody revenge of the Taliban and by extension, al-Qaida. At least 80 people were killed in a double strike on a police barracks, and more than 100 people were injured. The motive for the attack: revenge for the death of Osama bin Laden.
After the shooting, al-Qaida and the Taliban swore that they would attack wherever logistically possible, at the moment it became possible, [but luckily] the USA and Europe are not situated within range of the terrorists who are paying a bloody bill with Pakistan, an Islamic country that has played a double game. On the one hand, Pakistan assured Washington that it will be a partner in the war against terrorism. On the other hand, the Pakistani intelligence service, ISI, has always had the best connections to the Taliban and al-Qaida.
The terrorist network isn’t thanking Pakistan for the support. After the death of bin Laden, the world has to be shown that it’s still alive, that it can still strike back after taking huge blows, and that the claims that can be heard everywhere are untrue: that the movements toward democracy and freedom don’t indicate the future of the Arabic states, but the uncompromising war against the West.
In terms of the war, it’s clear that al-Qaida doesn’t command the same amount of resources as it did several years ago. The documents that were found on Osama bin Laden’s estate do indeed prove that the godfather of terror wanted to derail trains in Europe. But the plans weren’t concrete. Lately, bin Laden himself had more of a symbolic significance; the 9/11 mastermind could organize and arrange very little recently.
Terrorism experts are wondering whether it’s at all possible for al-Qaida to strike in Europe. Since the attacks in Madrid in 2004 and in London in 2005, the Islamists here haven’t been able to implement any large-scale assassination attempts. The danger now exists that al-Qaida is trying to strike again.
Terrorpate Osama bin Laden ist von einer US-Spezialeinheit auf pakistanischem Hoheitsgebiet erschossen worden – die Rechnung für den mehr oder minder heroischen Einsatz bekommt Islamabad präsentiert. Und zwar in mehrfacher Form. Zunächst einmal ist das Land in ein schiefes Licht geraten. Wie kann es sein, fragt man sich weltweit, dass der meistgesuchteste Mann der Welt sechs Jahre unerkannt in einem Luftkurort in der Nähe von Islamabad residiert? Washington jedenfalls geht davon aus, dass Pakistans Geheimdienst und Regierungsmitglieder mit dem "Fürst der Finsternis" unter einer Decke steckten. Islamabad weist das zwar von sich, sieht sich aber trotzdem zu demütigenden Teilgeständnissen genötigt.
Zum anderen bekommt Pakistan als untreuer US-Waffenbruder nicht nur die Wut Washingtons, sondern auch die blutige Rache der mit der Al-Kaida verbündeten Taliban zu spüren. Mindestens 80 Menschen wurden bei einem Doppelanschlag auf eine Polizeikaserne getötet, mehr als 100 Personen sind verletzt. Motiv der Tat: Rache für den Tod Osama bin Ladens.
Al-Kaida und Taliban haben nach dessen Erschießung Vergeltung geschworen und schlagen dort zu, wo sie momentan die logistischen Möglichkeiten dazu haben. Die USA und Europa befinden sich nicht in Reichweite der Terroristen, die blutige Zeche zahlt mit Pakistan ein islamisches Land, das ein Doppelspiel gespielt hat. Einerseits versicherte man Washington, Partner im Kampf gegen den Terror sein. Andererseits hielt der pakistanische Geheimdienst ISI stets beste Verbindungen zu Taliban und zur Al-Kaida.
Das Terrornetzwerk dankt Pakistan diese Unterstützung nicht. Nach dem Tod Bin Ladens muss der Welt gezeigt werden, dass man selbst noch am Leben ist. Und dass man immer noch zu gewaltigen Schlägen ausholen kann. Und dass unwahr ist, was überall zu hören ist: Nicht die Freiheits- und Demokratiebewegung weist den arabischen Staaten den Weg in die Zukunft, sondern der kompromisslose Kampf gegen den Westen.
Dabei ist offensichtlich, dass Al-Kaida heute nicht mehr über die gleichen Ressourcen wie vor einigen Jahren verfügt. Die Unterlagen, die man im Anwesen Bin Ladens gefunden hat, belegen zwar, dass der Terror-Pate Züge in Europa zum Entgleisen bringen wollte. Sehr konkret waren diese Pläne aber nicht. Bin Laden selber hatte zuletzt eher symbolische Bedeutung, der 9/11-Drahtzieher konnte zuletzt nur noch wenig ausrichten.
Terrorexperten fragen sich, ob die Al-Kaida überhaupt noch die Möglichkeiten hat, in Europa zuzuschlagen. Seit den Anschlägen in Madrid 2004 und London 2005 konnten die Islamisten hier keine großen Attentate mehr umsetzen. Jetzt besteht die Gefahr, dass Al-Kaida noch einmal den Versuch unternimmt, zuzuschlagen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,