This Time, It Was Israel’s Prime Minister Who Missed a Great Chance
Maybe Benjamin Netanyahu should have majored in international law instead of architecture. Israel was prepared to be “generous” when it came to a future Palestinian state, said Netanyahu in an address to the U.S. Congress. What would really matter to the peace process with the Palestinians would be the return of Palestinian territory annexed by Israel, and that has nothing whatsoever to do with “generosity.” That sentence says as much about Netanyahu’s system of map grid coordinates as does his inference that the Jewish settlers in the West Bank aren’t occupiers.
That was the low point in a speech that one might describe as disappointing, at best, and one that still left open the question of whatever possessed his advisors to advertise the speech as “historic” in the first place. It may be a giant step for Netanyahu personally to utter the words “Palestinian state,” but for Israel his supposed offer wasn’t any better than that which his predecessor, Ehud Barak, put on the table at Camp David in 2000; in fact, in comparison, it was worse.
Back in 2000, a popular saying held that the Palestinians never missed an opportunity to miss an opportunity. Now it’s Netanyahu who missed an opportunity. In the countries surrounding Israel, not one stone stands atop another; never has a peace agreement with the Palestinians been more necessary than now. But Netanyahu apparently lacks the vision necessary to see the architecture of a Middle East peace that would primarily benefit Israel.
„Historisch“ à la Netanjahu
HELMAR DUMBS (Die Presse)
Diesmal war es Israels Premier, der eine große Chance verpasst hat.
Vielleicht hätte Benjamin Netanjahu statt Architektur doch besser Völkerrecht studieren sollen: Israel werde „großzügig“ sein, was den Umfang eines künftigen Palästinenserstaates angehe, sagte der Premier bei seiner Rede im US-Kongress. Worum es bei einer Friedenslösung mit den Palästinensern geht, ist schlicht die Rückgabe besetzten Landes, das hat nichts, aber auch gar nichts mit Großzügigkeit zu tun. Über Netanjahus Koordinatensystem sagt der Satz freilich viel aus, ebenso wie die Aussage, die jüdischen Siedler im Westjordanland seien keine Besatzer.
Es war der Tiefpunkt einer Rede, die man im besten Fall als enttäuschend bezeichnen kann und die eigentlich nur eine Frage offenlässt: Was hat Netanjahus Berater geritten, sie als „historisch“ anzukündigen? Es mag ja ein großer Schritt für Netanjahu sein, dass er mittlerweile das Wort Palästinenserstaat herausbringt. Doch für Israel ist sein angebliches Angebot vom Dienstag nicht einmal ein kleiner, sondern ein Rückschritt, nicht nur angesichts dessen, was Ehud Barak, einer seiner Vorgänger, 2000 in Camp David auf den Tisch gelegt hat.
Damals war noch der oft bemühte Spruch zu hören, die Palästinenser verpassten nie eine Gelegenheit, eine Gelegenheit zu verpassen. Nun ist es Netanjahu, der eine Chance verpasst hat. Rund um Israel bleibt kein Stein auf dem anderen, ein Friedensschluss mit den Palästinensern war nie drängender. Doch für die Architektur eines Nahostfriedens, der ja zuallererst Israel nützen würde, fehlt Netanjahu ganz offensichtlich die Vision.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.