Has the American Dream Faded Away?

Published in die Presse
(Austria) on 26 May 2011
by Erich Vogt (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Sam Carter.
The belief in an America in which social equality is alive and well and human dignity applies to all, independent of income or ethnic origin, is fading ever further into the distance.

When President Obama got the news that the Navy SEALs had killed Osama bin Laden, America’s world was momentarily back to normal. The death of the spiritual head of the al-Qaida terror network brought the nation together again. At least for a good two weeks.

But America has returned to a harsh reality. The United States has been unable to print new money or take on any new loans since May 16. Should Congress fail to raise the debt ceiling above the current limit of $14.924 trillion, the country will be unable to service its domestic and foreign debt. The president and the head of the Federal Reserve have already warned of a looming new recession and financial crisis. Is the United States in the same boat with Greece, Ireland and Portugal? Hard to believe.

The growing chasm between rich and poor

There are rumblings in America. Unlike the other economic crises since World War II, the 2008 crisis has been unaffected by any monetary or other incentives. Eighteen months after the onset of the crisis, the Wall Street Journal reported a 5.2 percent increase in productivity while workers’ income rose only 0.3 percent. This means that only six percent of the productivity gains were passed on to the labor force.

The remaining 94 percent, with a book value of $2 trillion, was divided up between business owners, management and stockholders, as well as put into large-scale stock buy-back actions.

The balance in the labor market is also anything but pleasant. Of the 40 percent of higher-paying positions that were cut, only 14 percent have since been refilled.

The picture for the lower income segment is even worse. At the outbreak of the crisis, 23 percent of positions in that segment were frozen; 18 months later, however, these make up 40 percent of all newly created jobs. Most of those have been in the retail and sales fields, as well as in the food industry. These are areas where the average wage is below $10 per hour.

The ever-widening income gap and an unemployment rate approaching 30 percent for young people threaten not only the economic livelihood of millions of people; they also call into question one of the basic assumptions of the American people, namely that regardless of the economic ups and downs the next generation will have it better than the current one, thus ensuring the continuation of the American dream.

A private sector free of labor unions

How did such a dramatic shift and powerful opposition to balanced economic, labor and social policies come about? Certainly the fact that the entire private sector is virtually union-free has contributed in great measure to today’s labor market situation. Only seven percent of American workers and salaried employees in the private sector are currently members of a union.

For the benefit of shareholders

In this environment, the maxim formulated by legendary former General Electric CEO Jack Welch can be fully developed. That maxim holds that management’s highest responsibility is the well-being of the company’s shareholders. It still remains to be seen which philosophical values will eventually win out in the end.

Both conservative Republicans and Democrats have never really embraced the social contracts put forth by Franklin D. Roosevelt and Lyndon B. Johnson. To them, collective social responsibility for the weak and the poor is tantamount to the un-American, socialistic machinations of some misguided government bureau. Neither can they come to terms with the usefulness or necessity of tax increases. Meanwhile, it is clear that neither the mountain of debt nor the budget deficit can be solved with spending cuts alone. In principle, a majority of Americans are not opposed tax increases.

As long as the public sees that the wealthy pay their share and contribute to things of overall benefit to society such as education, healthcare, a consolidation of social security benefits and deficit reduction, Washington can expect broad public support for tax increases.

When Obama the campaigner talked about America’s future, it struck a chord throughout the nation. But the belief in an America in which social equality is alive and well and human dignity applies to all, independent of income or ethnic origin, is fading ever further into the distance.

The struggle for the nation’s heritage

In America in 2011, there exists an ongoing class struggle just below the general public’s perception level, a struggle over existential survival and the national heritage. When and how this struggle will play out is a matter of speculation at present.

The bureaucrats in the United States have repeatedly failed to integrate the constantly changing political, economic and social conditions for everyone into their American Dream. When smoke arose not far from the White House during the 1968 riots in Washington and eventually spread across the nation, the African-Americans were the ones who had reached the limits of their tolerance for inequality.

It’s different today. Today, the majority of the disaffected are white Americans who are beginning to reject the spreading inequality. They, too, have the potential to become violent. In the wake of the 2008 financial crisis, the new target of the discontent was clearly the wealthy in their mansions. That does not bode well.

What America needs more than anything right now is to comprehensively debate a new and more balanced social contract. The gradually approaching presidential campaign season could provide the best opportunity for such a discussion.

Whether the candidates will use that opportunity remains to be seen over the next few months.


Ist der American Dream nun ausgeträumt?
ERICH VOGT (Die Presse)

Der Glaube an ein Amerika, in dem der soziale Ausgleich gelebt wird und menschliche Würde unabhängig von Einkommen oder ethnischer Herkunft für alle gleichermaßen gilt, rückt in immer weitere Ferne.

Als Präsident Barack Obama die Meldung von der Tötung Osama bin Ladens durch ein Kommando der Navy Seals bekannt gab, war für einen Augenblick Amerikas Welt wieder in Ordnung. Der Tod des Spiritus Rector des Terror-Netzwerks al-Qaida brachte das Land wie 9/11 wieder zusammen. Zumindest für gut zwei Wochen.

Inzwischen hat die raue Wirklichkeit Amerika wieder eingeholt. Seit dem 16.Mai kann die US-Regierung keine neuen Kredite mehr aufnehmen und frisches Geld leihen. Weigert sich der Kongress, die Schuldengrenze von derzeit 14.294 Milliarden Dollar zu erhöhen, wird Amerika seine Schulden im In- und Ausland nicht mehr bedienen können. Schon warnen Präsident und Notenbankchef vor einer erneuten Rezession und Finanzkrise. Die USA im selben Boot mit Griechenland, Irland und Portugal? Eigentlich unvorstellbar.

Wachsende Kluft Arm-Reich

In Amerika rumort es. Anders als alle Wirtschaftskrisen nach dem Zweiten Weltkrieg hat die Weltfinanzkrise von 2008 nach ihrer Überwindung keine deutlichen Einkommens- und Einstellungsschübe gebracht. 18Monate nach ihrem Ausbruch stellte das „Wall Street Journal“ eine Produktivitätssteigerung von 5,2Prozent fest, die Einkommen der Arbeitnehmer stiegen jedoch lediglich um 0,3Prozent. Das bedeutet, dass lediglich sechs Prozent der Produktivitätssteigerungen an die Arbeitnehmer weitergegeben wurden.

Die verbleibenden 94Prozent mit einem Buchwert von zwei Billionen Dollar wurden an Unternehmenseigentümer, Management und Aktienhalter verteilt sowie in groß angelegte Aktienrückkaufaktionen gesteckt.

Auch die Bilanz auf dem Arbeitsmarkt ist alles andere als erfreulich. Von den 40Prozent der 2008/2009 eingesparten Stellen im höheren Einkommenssegment wurden lediglich 14Prozent nach der Krise wieder besetzt.

Gänzlich anders das Bild im niedrigen Einkommensbereich. Von diesen Stellen wurden bei Ausbruch der Krise 23Prozent eingefroren; 18Monate danach machten diese jedoch 49Prozent aller neu geschaffenen Stellen aus. Die stärksten Stellenzuwachsraten sind beim Einzelhandel und Verkauf sowie im Lebensmittelbereich registriert worden. Hier beträgt der durchschnittliche Stundenlohn weniger als zehn Dollar.

Die immer stärker auseinanderklaffende Einkommensschere und eine bis zu 30-prozentige Arbeitslosigkeit bei Jugendlichen stellen derzeit nicht nur die wirtschaftliche Existenz von Millionen Menschen zur Disposition, sie stellen ebenso eine der Grundfesten des Selbstverständnisses der Amerikaner infrage: Dass es ungeachtet zyklischer Aufs und Abs den nachfolgenden Generationen besser gehen wird als der eigenen – und der American Dream damit fortlebt.

Gewerkschaftsfreier Privatsektor

Wie ist es zu diesen dramatischen Verschiebungen und der heftigen Opposition gegen eine auf Ausgleich ausgerichtete Wirtschafts-, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik gekommen? Sicherlich trägt der Umstand, dass heute fast der ganze Privatsektor gewerkschaftsfrei ist, zur Verschärfung der Arbeitsmarktsituation erheblich bei. Lediglich noch sieben Prozent der Arbeiter und Angestellten in der Privatindustrie sind Gewerkschaftsmitglieder.

Zum Wohle der Anteilseigner

In diesem Umfeld kann sich die vom einstigen legendären General-Electric-Boss Jack Welch vorgegebene Maxime, dass die höchste Managementveranwortung die Aktienwertsteigerung zum Wohle der Anteilseigner sein müsse, voll entfalten. Noch ist nicht ausgemacht, welche Wertephilosophie am Ende obsiegen wird.

Konservative Republikaner und Demokraten haben sich nie mit dem sozialen Kontrakt der demokratischen Präsidenten Franklin Roosevelt und Lyndon B. Johnson anfreunden können. Die kollektive Verantwortung der Gesellschaft für die Ärmeren und Schwächeren war für sie gleichbedeutend mit unamerikanischen, sozialistischen Umtrieben einer irregeleiteten politischen Nomenklatura. Sie können sich auch nicht mit der Sinnhaftigkeit oder Notwendigkeit von Steuererhöhungen abfinden. Dabei ist klar, dass weder der Schuldenberg noch das Haushaltsdefizit durch Kürzungen allein abgebaut werden kann. Die Mehrheit der Bevölkerung ist dabei im Prinzip nicht gegen Steuererhöhungen.

Solange auch die Reichen zur Kasse gebeten werden und ihren Beitrag zur Verbesserung gesamtgesellschaftlicher Güter wie Bildung, Gesundheitsvor- und Fürsorge, Konsolidierung des Sozialversicherungswesens sowie am Abbau der Staatsschulden leisten, kann Washington durchaus mit einer breiten Unterstützung rechnen.

Als der Wahlkämpfer Obama noch engagierte Reden über die Zukunft des Landes hielt, ging ein Ruck durchs Land. Der Glaube aber an ein Amerika, in dem der soziale Ausgleich gelebt wird und menschliche Würde unabhängig von Einkommen oder ethnischer Herkunft für alle gleichermaßen gilt, ist inzwischen wieder in weite Ferne gerückt.

Kampf um das Erbe des Landes

Im Amerika des Jahres 2011 herrscht ein unterhalb der allgemeinen öffentlichen Wahrnehmungsgrenze ablaufender Klassenkampf, ein Kampf ums existenzielle Überleben und das Erbe des Landes. Wann und wie sich dieser Kampf offen entladen wird, darüber kann nur spekuliert werden.

Die Nomenklatura in den USA hat es wiederholt versäumt, die um ihren American Dream Kämpfenden einzubinden in die sich verändernden politischen, wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen. Als 1968 in Washington unweit des Weißen Hauses Rauchschwaden aufstiegen und zu landesweiten Unruhen führten, waren es Afroamerikaner, die die damals bestehende Ungleichheit nicht länger tolerieren konnten.

Das ist heute anders. Heute sind es in ihrer Mehrheit weiße Amerikaner, die sich gegen die dramatisch ausbreitende Ungleichheit auflehnen. Auch sie zeichnet eine potenziell große Gewaltbereitschaft aus. Dass von ihnen im Zuge der Finanzkrise von 2008 erstmals demonstrativ die Reichen in ihren Villen bedrängt wurden, zeigte die neue Stoßrichtung. Das verheißt nichts Gutes.

Was Amerika jetzt mehr als alles andere braucht, ist ein breit angelegter Dialog über einen neuen, auf Ausgleich ausgerichteten Gesellschaftsvertrag. Der langsam auf Touren kommende Präsidentschaftswahlkampf könnte für diesen Dialog die beste aller möglichen Plattformen bilden.

Ob die Kandidaten ihn nutzen werden, werden die nächsten Monate zeigen.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 26.05.2011)
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

El Salvador: The Game of Chess between the US and Venezuela Continues

Germany: We Should Take Advantage of Trump’s Vacuum*

Mexico: Urgent and Important

Venezuela: China: Authoritarianism Unites, Democracy Divides

Austria: The US Courts Are the Last Bastion of Resistance

       

Topics

Venezuela: China: Authoritarianism Unites, Democracy Divides

Israel: Antisemitism and Anti-Israel Bias: Congress Opens Investigation into Wikipedia

Spain: Trump, Xi and the Art of Immortality

Germany: We Should Take Advantage of Trump’s Vacuum*

Sri Lanka: Qatar under Attack: Is US Still a Reliable Ally?

Taiwan: Trump’s Talk of Legality Is a Joke

Austria: The US Courts Are the Last Bastion of Resistance

       

Poland: Marek Kutarba: Donald Trump Makes Promises to Karol Nawrocki. But Did He Run Them by Putin?

Related Articles

Austria: Trump’s Solo Dream Is Over

Austria: The Harvard President’s Voluntary Pay Cut Is a Strong Signal

Austria: Maybe Trump’s Tariff Bludgeon Was Good for Something after All

Austria: Trump’s Film Tariffs Hurt Hollywood

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada