President Obama is attempting to position U.S. politics around the developments in the Arab world. For America, that will be a difficult balancing act.
Obama understands, better than any U.S. president before him, that in the future there will be many more power centers in the world. But at the same time, up until now, none of the up-and-coming powers were capable of lifting the administration out of a world of problems. This strengthens Obama’s confidence that the United States and Europe should also take a position of global leadership in the future – provided the transatlantic partner wins back its economic prowess.
In his speech in London, Obama referred to the reaction to the “Arab Spring” as an example of the importance of a unified West. In dumping its ally Mubarak in Egypt, Washington made a wide-reaching decision. Obama made it clear that the U.S. government is prepared to face the consequences. In principle that means that America stands on the side of those in the Arab world who cry for freedom.
The learning curve is unmistakable for a world power that long supported despotic monarchs in the region. Obama now understands the “false choice” between interests and ideals, between stability and democracy: “democracies are the closest allies we have.”
But Obama’s speech also shows that there is no conclusive, shared strategy for North Africa and the Middle East. The president can pragmatically conclude that the developments in the region are too multifaceted for that. Still, America’s association with Arab powers remains variable. Critics claim that ideals do, in fact, conflict with interests. The military intervention in Libya contrasts with the bare verbal protestation against Syrian despot Assad. The authoritarian Saudis won’t be subjected to excessive pressure since the global energy supply must not be interrupted, as Obama openly admits.
The U.S. president recognizes that the West must overcome deep distrust from the Arab world. That is all the more true as Arabs feel they have been unfairly treated up until now in the struggle over Palestine. Because the parties in conflict cannot come to negotiations themselves, the United States should, as an honest broker and with strict requirements, clear the path for new negotiations between Israelis and Palestinians. But Obama must let himself be shown up by that naysayer of the Middle East, Israeli Prime Minister Netanyahu.
Präsident Obama versucht, die Politik der USA auf den Wandel in Arabien einzustellen. Das wird für Amerika zu einem schwierigen Spagat.
Besser als jeder US-Präsident vor ihm weiß Barack Obama, dass es künftig mehrere Machtzentren auf der Welt geben wird. Aber Realität ist auch, dass keine der aufstrebenden Mächte bisher die Regie auf einem Planeten voller Probleme zu übernehmen vermag. Das stärkt Obamas Zuversicht, dass die USA und Europa auch künftig eine globale Führungsrolle spielen sollten - sofern die transatlantischen Partner ihre wirtschaftliche Potenz zurückgewinnen.
Als Exempel für ein notwendiges gemeinsames Auftreten des Westens führt Obama in seiner Londoner Rede die Reaktion auf den „arabischen Frühling" vor Augen. Mit dem Fallenlassen des Alliierten Mubarak in Ägypten hat Washington eine weitreichende Entscheidung getroffen. Obama macht klar, dass die US-Regierung gewillt ist, die Konsequenzen zu tragen. Das bedeutet prinzipiell, dass Amerika auf der Seite der nach Freiheit rufenden Menschen in Arabien steht. Unverkennbar ist der Lernprozess bei einer Weltmacht, die lang despotische Herrscher in der Region unterstützt hat. Obama weist jetzt die „falsche Wahl" zwischen Interessen und Idealen, zwischen Stabilität und Demokratie zurück: „Demokratien sind die engsten Verbündeten, die wir haben."
Aber Obamas Rede zeigt auch, dass es keine schlüssige Gesamtstrategie für Nordafrika und Nahost gibt. Pragmatisch kann der Präsident darauf verweisen, dass die Entwicklungen in der Region dafür zu vielfältig sind. Doch der Umgang Amerikas mit arabischen Machthabern bleibt unterschiedlich. Das ruft die Kritik hervor, dass Ideale doch in Konflikt mit Interessen kommen. Das militärische Eingreifen in Libyen kontrastiert mit dem bloßen Wortprotest gegen den syrischen Despoten Assad. Die autoritären Saudis werden nicht mit zu viel Druck behelligt, weil die globale Energieversorgung nicht unterbrochen werden soll, wie Obama offen zugibt.
Der US-Präsident erkennt, dass der Westen bei vielen in der arabischen Welt tiefes Misstrauen überwinden muss. Das ist auch deswegen so, weil sich die Araber im Streit um Palästina bis heute ungerecht behandelt fühlen. Weil die Konfliktparteien selbst nicht zu Rande kommen, sollten die USA als ehrlicher Makler mit strikten Vorgaben die Bahn für neue Verhandlungen zwischen Israelis und Palästinensern frei machen. Aber Obama muss sich von Israels Premier Netanjahu, dem Neinsager in Nahost, vorführen lassen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.