The tea party movement is successful because it’s against everything. It gets problematic when one asks what it’s for.
It’s easy to be against something. But it makes implementing your own ideas that much more difficult. This cast-iron political principle is now being felt by the tea party movement — that catchall for those dissatisfied with government and taxation. Many tea party-backed candidates were voted into local, state and federal office last November and are now getting familiar with the troubles of day-to-day politics.
The dividing line within the arch-conservative movement is drawn between the social conservatives, for whom traditional values and morals are the focus, and the Libertarian wing that seeks to limit the power of government as much as possible. The differences become visible in various policy areas.
No School Vouchers
In Pennsylvania, for example, Republican Tom Corbett was elected governor with tea party backing. Now, his first proposed legislation has divided the two factions over an education reform question. The law proposes that needy families be given vouchers to enable their children to attend better schools. But not everyone in the tea party movement supports such a proposal. Opponents argue that vouchers constitute government involvement in a private matter. The state, they say, should not be involved in redistributing the wealth by taking money from one citizen and giving it to another.
Financing the NATO Operation in Libya
Neither are tea partiers always on the same page in foreign policy. When the de-funding of the Libyan mission came to a vote in the House of Representatives, 27 of the 59 tea party-backed representatives voted not to cut the funds; among them was Michele Bachmann, who said she voted against cutting the funds because the bill didn’t cut enough.
Electoral Anguish: Bachmann vs. Palin
Bachmann — a prominent figure in the tea party movement — announced last week that she would seek the nomination of the Republican Party to run for the presidency. Bachmann is an Iowa native, is considered a devout Christian and promises to repeal health care reform if she makes it to the White House. Her candidacy means the chances for another grande dame of the tea party — namely, Sarah Palin — are lessened.
Palin, who ran for the vice presidency in 2008 at John McCain’s side, has been popping up across the country for weeks with the Tea Party Express. She’s considered a candidate, although she has made no formal announcement to that effect thus far, but there are indications that she may be close to doing so. On Tuesday, a biographical film about Palin premiered. It’s title: “The Undefeated.”
The film depicts Palin as a strong-willed Alaskan governor who fought tirelessly for the people. Palin is said to not have had any involvement in the film’s production, but she did attend the premiere in Pella, Iowa. That, according to The Atlantic magazine, didn’t delight all the town’s residents.
Druck im Teekessel steigt
30. Juni 2011
Die Tea Party ist erfolgreich, weil sie gegen alles mögliche ist - Problematisch wird es, wenn es darum geht, wofür die Bewegung steht
Gegen etwas zu sein ist leicht. Vorschläge umzusetzen dagegen umso schwieriger. Dieses eherne Gesetz der Politik bekommt jetzt auch die Tea Party - das Sammelbecken für staats- und steuerfeindliche Unzufriedene - zu spüren. Bei den Midterm Elections im November vergangenen Jahres wurden zahlreiche Vertreter der Bewegung in Regierungsämter, Parlamente der Bundesstaaten und in den US-Kongress gewählt und lernen derzeit die Mühen des politischen Alltags kennen.
Moralisten gegen Staatsfeinde
Die Bruchlinie innerhalb der erzkonservativen Bewegung entsteht zwischen einer eher sozial konservativ ausgerichteten Anhängerschaft, für die traditionelle Werte und Moralvorstellungen im Mittelpunkt stehen, und dem libertären Flügel der Gruppierung, die den Einfluss des Staates soweit als möglich zurückdrängen möchte. Sichtbar werden die Unterschiede in verschiedensten Politikbereichen.
Keine Gutscheine für Schulbesuch
In Pennsylvania beispielsweise konnte der Republikaner Tom Corbett mit Unterstützung der Tea Party den Gouverneurssessel erobern. Jetzt gilt es erste Gesetzesvorhaben umzusetzen, und dabei scheiden sich die Geister innerhalb der Tea Party. Derzeit ist eine Schulreform Thema. Dabei geht es auch darum, finanziell schlechter gestellten Familien Gutscheine zu geben, um ihnen so die Möglichkeit zu eröffnen, ihre Kinder auf bessere Schulen zu schicken. Doch nicht alle innerhalb der Tea Party unterstützen dieses Vorhaben. Die Gegner dieser Regelung wettern, dass diese Gutscheine erneut eine Einmischung des Staates in private Angelegenheiten sei. Der Staat soll in ihrer Auffassung kein Geld von einem Bürger zum anderen umverteilen.
Geld für NATO-Einsatz in Libyen
Auch in Fragen der Außenpolitik sind sich die Abgeordneten der Tea Party nicht immer einig. Als im House of Representatives über die Kürzung der Mittel für den Einsatz in Libyen abgestimmt wurde, entschieden sich 27 der 59 der Tea Party zuzurechnenden Mandatare die Gelder nicht zu streichen. Darunter auch Michelle Bachmann. Sie erklärte, sie habe gegen die Kürzung gestimmt, weil der Vorschlag nicht weit genug gehe.
Qual der Wahl: Bachmann gegen Palin
Bachmann - eine prominente Figur innerhalb der Tea Party Bewegung - hat Anfang dieser Woche offiziell bekannt gegeben, dass sie an den Vorwahlen für die Präsidentschaftskandidatur der Republikaner teilnehmen wird. Bachmann stammt aus Iowa, gilt als stramme Christin und verspricht die Rücknahme der Gesundheitsreform, sollte sie ins Weiße Haus einziehen. Mit Bachmanns Kandidatur könnten die Chancen für eine andere Grande Dame der Tea Party schwinden: Sarah Palin.
Palin, die 2008 an der Seite von John McCain als Vizepräsidentin kandidierte, tingelt mit dem Tea Party Express seit Wochen durchs Land. Sie gilt ebenfalls als Kandidatin der Tea Party. Eine offizielle Ankündigung der Kandidatur hat es noch nicht gegeben. Allerdings mehren sich die Anzeichen, dass diese kurz bevor stehen könnte. Am Dienstag hatte eine Biografie über Palin Premiere. Der Filmtitel: The Undefeated.
Der Film zeigt Palin als durchsetzungsstarke Gouverneurin von Alaska, die sich unermüdlich für die Interessen der Bürger einsetzt. Palin soll in die Produktion nicht involviert gewesen sein, bei der Premiere in Pella, Iowa, war sie allerdings anwesend. Nicht zur Freude aller Einwohner, wie das Magazin "Atlantic" berichtet. (mka, derStandard.at, 30.6.2011)
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.