As massive construction projects threatened to plunge Mulholland Drive and its environs into panic, there was a happy ending as everything worked out just fine.
Los Angelinos are accustomed to preparing for doomsday scenarios. Nearly every home has an emergency rucksack containing a first aid kit, a portable radio, passports, flashlights, water, energy bars, etc., ready to be taken on the escape route.
Disaster can strike Los Angeles at any time of the day or night: earthquakes, tsunamis, fires, racial unrest and landslides, the City of Angels has had to cope with many catastrophes. As a rule, however, the residents react calmly to these constant threats to their existence.
There's only one thing that makes people nervous here: the prospect of having to put up with limited mobility for an hour or two. An Angelino with no access to the freeway soon feels like a fish out of water. The announcement that they would have to do without a 10-mile stretch of Interstate 405 due to construction on Mulholland Drive in July was enough to unleash a wave of panic throughout La-La-Land. That 10-lane interstate is one of L.A.'s main arteries, connecting the coastal “Westside” with the San Fernando Valley. On an average weekend, more than half a million people use it. Despite the relatively long distances Angelinos have to contend with, the interstate system assures that a trip from ones front door to any destination will be a short one. Twenty minutes from Westwood to the L.A. International Airport and ten minutes to the ocean. That's the freeway's promise despite the fact that it is seldom free, regularly disappointing its fans with miserably long traffic jams. Nevertheless, the freeways are a part of L.A.'s easy living atmosphere. Take Interstate 405 from Bel Air and get on the Santa Monica freeway, and you're practically downtown at Disney Hall in no time.
Elegant limousines can speed past bad neighborhoods on the freeway, but without it drivers have to use side streets where they might possibly find themselves stuck for hours in a creepy part of town. A major traffic snarl of enormous proportions had been feared. Instead of advertising, 70 digital billboards carried warnings of the approaching mega-jam and the city's police department asked people to pass the warning to their friends via Twitter. A new word joined the language: “Carmageddon.” Jet Blue Airlines had a special offer in advance of the disastrous weekend in the form of a special $4 mini-flight from Long Beach to Burbank, a trip that normally takes 40 minutes by car when the freeway isn't blocked. And for $400, you could book your own private helicopter.
But much to everyone's surprise, the much-feared auto apocalypse never materialized. People simply decided to stay at home. For 54 hours, Los Angeles was transformed into a city of pedestrians and bicyclists. And along Interstate 405, one could hear birds singing and children laughing for an entire weekend.
Auch in L. A. treten angekündigte Katastrophen nicht ein
Von Kathrin Pilz am
27. Aug 2011
Wie aufwendige Bauarbeiten für ein Wochenende am Mullholand Drive Hollywood und Umgebung in Panik zu versetzen drohte, aber dann kam alles ganz anders und zu einem friedlichen Ende.
Los Angelinos sind es gewohnt, sich auf Endzeitszenarios vorzubereiten.
Fast jeder hat einen fertig gepackten „Emergency-Rucksack" zu Hause, mit Pässen,Verbandszeug, Radio, Taschenlampe, Wasser, Energieriegel etc., den man in Notfällen einfach schnappen und auf der Flucht mitnehmen kann.
Denn Desaster können L. A. zu jeder Tages und Nachtzeit ereilen: Erdbeben, Tsunamis, Brände, Rassenunruhen, Erdrutsche. Die Stadt der Engel hat schon mit vielen Katastrophen fertig werden müssen. Doch in der Regel reagieren L. A.s Einwohner entspannt auf die ständige Bedrohung ihrer Existenz.
Nur eines macht hier alle nervös: die Aussicht für ein paar Stunden auf die gewohnte Mobilität zu verzichten. Ein Los Angelino, dem der Zugang zum Freeway versperrt ist, fühlt sich schnell wie ein Fisch im Trockenen. Die Ankündigung dass L. A. wegen Bauarbeiten am Mullholand Drive ein ganzes Wochenende lang auf 16 Kilometer des sogenannten Freeway „405" verzichten müsse, löste Mitte Juli im „LaLaLand" jedenfalls geradezu Panik aus. Der zehnspurige „405"-Freeway gehört zu L. A.s Hauptverkehrsadern. Diese Stadtautobahn verbindet die am Meer gelegene „Westside" mit dem „San Fernando Valley". An einem durchschnittlichen Wochenende transportiert der „405" immerhin eine halbe Million Menschen. Trotz der großen Distanzen, die man in L. A. oft zurücklegen muss, suggeriert das Freeway Netz, dass es von der Haustüre bis zum gewünschten Ziel nur ein Kurztrip ist. Zwanzig Minuten von Westwood zum Flughafen, zehn Minuten zum Meer. Der „405"-Freeway verspricht dies, auch wenn er in der Regel selten wirklich „Free" ist und seine treuen Fans immer wieder mit elendiglich langen Staus enttäuscht. Trotzdem, die Freeways gehören zum „easy-living" Lebensgefühl von L. A. Von Bel Air auf den „405", danach auf den den Santa Monica Freeway - und schon ist man in Downtown in der Disney Hall.
An „bad neighborhoods" brausen die schicken Autos dabei einfach vorbei.
Doch ein geschlossener Freeway bedeutet, dass man auf Nebenstraßen ausweichen muss und womöglich in einer entrischen Ecke L. A.s stundenlang im Stau steckt. Ein Verkehrschaos von gigantischem Ausmaß wurde befürchtet. 70 digitale Billboards brachten statt Werbung Warnungen vor dem antizipierten Megastau, und L. As Polizei bat hunderte Celebrities via Twitter ihre Fans zu alarmieren. Das Schlagwort „Carmageddon" war geboren, in Anlehnung auf den Katastrophen Film „Armageddon". Die Fluglinie Jet Blue bot für das befürchtete Horrorwochenende exklusiv einen Ersatzverkehr durch die Lüfte an. Für $4 (!) wurden Mini Flüge von Long Beach nach Burbank angeboten - bei offenem Freeway mit dem Auto in ca 40 Minuten zu schaffen - , und für $400 konnte man sich einen privaten Helicopter Flug buchen.
Doch zur Überraschung aller blieb die befürchtete Auto-Apokalypse aus. Die Menschen beschlossen einfach zu Hause zu bleiben. L. A. verwandelte sich für 54 Stunden in eine Rad und Fußgängerstadt. Und für ein Wochenende lang hörte man neben dem 405 Vögel zirpen und Kinder lachen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,