The new American misogyny: birth control, abortion, family planning and repressive laws instead of economic growth, new jobs and the environment. The U.S. election this year is full of absurdities.
Even many experienced observers think the U.S. elections are already receiving far too much attention in the Austrian media. What a mistake! A sociopolitical squabble is taking place here that goes far beyond anything [that has happened] thus far in the United States. A nation of progress is bogged down in a totally backward-looking debate and a “war on women,” in which American women are being held hostage to a hidden agenda. In the U.S., birth control measures get far more attention than Afghanistan does.
The November 2012 presidential election appears to have adopted sex as its central focus. Sex using taxpayer money, because women want birth control to be covered by their health insurance; sex, because laws in some states seek to force women to undergo humiliating physical examinations and procedures before they can have an abortion; sex, because those on both the right and left of the political spectrum try to outdo one another with misogynistic comments and sleazy jokes.
The nation is turning its sociopolitical clock back — and this in an era when it's all supposed to be about innovation, jobs, the economy and the environment! The discussion about birth control, abortion, the pill and so on was supposed to have been settled in the '60s and '70s. But certainly not now! And definitely not to be brought up again by those right-wing, extremist Republicans who otherwise constantly demand that government keep its nose out of individual lives. Government is your enemy at the office, but not in your bedroom? It's nearly impossible to have a more absurd, frightening or mixed-up election in a modern, progressive nation.
But why now, and why at all? Because the truth is, it's not about sex, abortion and family planning at all; and it's certainly not about morals. These reasons are all put forward in explanation, but it's really all about maintaining power in a society dominated by white, Anglo-Saxon males and driven by a latent racism that [Americans] never dare mention aloud — a racism with the solitary goal of driving Barack Obama out of the White House.
This new misogyny originated in the Catholic church and was enthusiastically adopted and amplified by many Republicans. The protestations by the bishops over Obama's requirement that healthcare programs include free birth control services was eagerly pounced upon by the Republicans as another welcome anti-Obama weapon. It resulted in one side citing specious studies showing a link between the pill and breast cancer, while the other side characterized Republican birth control via abstinence as “Vatican roulette.”
From the European viewpoint, it's not just strange, it's more than strange. On the part of Republicans, their fixation on the sex theme comes off as either courageous or stupid, especially when one recalls all the recent sex scandals in the GOP. On the other hand, their opponents, and those women most affected, hesitate to use accusations of racism against them.
So why now and, indeed, why at all? Because the possible re-election of America's first black president foreshadows a further loss of power and influence among America's white elites in an increasingly less-white society. That causes panic. And we here in Europe should just ignore it all?
Sex, Macht und kein Rock'n'Roll: Die neue Frauenfeindlichkeit in den USA
Von ANNELIESE ROHRER
23.03.2012
Geburtenkontrolle, Abtreibung, Familienplanung, Zwangsgesetze statt Wirtschaftswachstum, Arbeitsplätze und Umwelt: Der diesjährige amerikanische Wahlkampf ist voller Absurditäten.
Selbst manch ein erfahrener Beobachter meint, dass dem US-Wahlkampf in österreichischen Medien zu viel Aufmerksamkeit geschenkt wird. Welch ein Irrtum! Denn hier ist eine gesellschaftspolitische Auseinandersetzung im Gang, die weit über jeden modernen Richtungsstreit hinausgeht. Ein Land des Fortschritts, gefangen in einer völlig rückwärtsgewandten Debatte und einem „War on Women“, in dem Frauen zu Geiseln für eine versteckte Agenda genommen werden. Afghanistan weckt weniger Interesse als Verhütungsmethoden.
Im Kampf um die Präsidentschaft im November 2012 scheint Sex zum zentralen Thema geworden zu sein. Sex mit dem Geld der Steuerzahler, weil Frauen für die Pille auf Kosten von Krankenversicherungen eintreten; Sex, weil Gesetze in einzelnen Bundesstaaten Frauen zu demütigenden Untersuchungen vor einer Abtreibung zwingen wollen; Sex, weil Vertreter der rechten wie der linken Seite des politischen Spektrums einander in frauenfeindlichen Auslassungen und schmierigen Witzen übertreffen.
Die Uhren sollen gesellschaftspolitisch offenbar zurückgedreht werden – und das in einer Zeit, in der es eigentlich um Innovation, Jobs, Wirtschaft und Umwelt gehen soll! Die Diskussion um Geburtenkontrolle, Abtreibung, Pille etc. war in den Sechziger- und Siebzigerjahren so zu führen. Aber doch nicht jetzt! Und schon gar nicht von jenen Republikanern der rechten und extrem rechten Seite, die sich sonst jede Einmischung des Staates in das Leben des einzelnen Bürgers verbieten. Der Staat als Feind in deinem Büro, aber nicht in deinem Schlafzimmer? Verwirrter, erschreckender und absurder kann ein Wahlkampf in einem hoch entwickelten Land wohl nicht geführt werden.
Warum jetzt und warum so? Weil es in Wahrheit gar nicht um Sex, Abtreibung, Familienplanung und schon gar nicht um Moral gehen kann. Alles vorgeschobene Argumente. Es geht um die Macht des weißen, von anglo-sächsischen Männern dominierten Amerika und um jenen Rassismus, der nicht offen zugegeben werden kann und dessen einziges Ziel es ist, Barack Obama aus dem Amt zu treiben.
Die neue Frauenfeindlichkeit wurde von der katholischen Kirche angestoßen und ist von Teilen der Republikaner bereitwillig aufgenommen und verstärkt worden. Der Aufschrei der Bischöfe gegen einen Gesetzesentwurf Obamas (Pille als Pflichtleistung der Krankenversicherungen) wurde zu einer zusätzlichen und willkommenen Waffe gegen Obama. Da werden auf der einen Seite Studien hervorgeholt, die Abtreibung mit Brustkrebs in Verbindung bringen, auf der anderen Seite Vorwürfe erhoben, Geburtenkontrolle auf Republikanisch solle wohl ein „Vatikanisches Roulette“ werden.
Aus europäischer Sicht wirkt das alles mehr als befremdend. Auf Seite der Republikaner ist die Fixierung auf das Thema Sex entweder mutig oder dumm, bedenkt man die unzähligen Sexskandale in ihren eigenen Reihen. Ihre Widersacher und die betroffenen Frauen schlagen aber auch nicht mit dem R-Wort, also dem Rassismusvorwurf, zurück.
Warum also jetzt, warum also so? Weil die mögliche Wiederwahl des ersten afroamerikanischen Präsidenten die Angst der weißen US-Eliten vor weiterem Macht- und Einflussverlust in einer zunehmend nicht weißen Gesellschaft in Panik umschlagen lässt. Und das soll uns in Europa nicht interessieren?
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.