Barack Obama and the Unforgiving Course of History

Published in Die Presse
(Austria) on 30 June 2012
by Eugen Freund (link to originallink to original)
Translated from by Eric T. Phillips. Edited by Tom Proctor.
If the economy does not measurably recover, Barack Obama is history. In the past 50 years, only four presidents have been awarded a second term — and only one was a Democrat.

As text appears on a dark background, a speaker declares: “For tens of thousands of Americans, the suffering began when Mitt Romney came to town.” Then an old woman appears on the screen — in black and white to increase the drama — and, with tears in her eyes, explains: “I feel that is the man who destroyed us.” This television ad is connected to a candidate who is already a “has been.” It was paid for by a man for whom money is no object: Sheldon Adelson, a casino owner in Las Vegas and close confidant of the former Speaker of the House who is contending for the Republican nomination for president. By March, when all of Romney’s other opponents had been defeated, Gingrich was still struggling against fate. Only Sheldon Adelson and his generous wallet continued on with him.

In mid-June, he reached deep into his pockets once again and transferred $10 million to a Super PAC, one of those political action committees that is allowed to pour unlimited money into the campaign. This time he gave the sum to — guess who — Mitt Romney. The super-rich are so obsessed with obstructing the re-election of Barack Obama that they will ignore all moral considerations. The incumbent may mock and gossip about that, but he’s only brought in a paltry $3 million recently.

President Obama will not have it easy. Not only is the Republican establishment against him, the economy has conspired against him and the statistics speak against his re-election. And how. In the past 50 years, only four presidents have been awarded a second term — and only one was a Democrat.

John F. Kennedy was shot during his campaign for a second term in Nov. 1963. His successor, Lyndon B. Johnson, did not try for one. Richard Nixon, a Republican, jumped over the hurdle, only to be chased from office in disgrace. Gerald Ford was defeated in his attempt to spend eight years in the White House by a peanut farmer named Jimmy Carter. He, in turn, had to make room for Ronald Reagan, former governor of California.

Even war did not help. Reagan, who I will come back to, managed to win re-election despite adversarial circumstances. His successor, George Bush Sr., could not win a second term even after the triumphant Gulf War, losing to Bill Clinton, a Democrat and a supposed lightweight. Clinton, incidentally, was helped to re-election by his bitter political dispute with Newt Gingrich. George W. Bush stayed in office for eight long years before Barack Obama took office in 2008.

I was there to see Jimmy Carter’s defeat and Ronald Reagan’s reelection — we should remember these events not just because they are interesting, but also because Carter and Reagan are used in the current election campaign again and again as either positive or negative examples. Mitt Romney compares Obama with Carter on only one level, following the motto: We do not need another incompetent president who will lead the country into (or won’t lead it out of) misery. Obama counters: If the Republicans would listen to the spirit of Ronald Reagan just a little bit, then tax increases for the rich would have been approved long ago and the United States would be in a better financial situation. And he calls out to his Republican opponents, who hold him to be a European-style socialist: “That wild-eyed, socialist, tax-hiking class warrior was Ronald Reagan. He thought that, in America, the wealthiest should pay their fair share, and he said so.”

The Iran dilemma

In foreign policy, Obama and Carter admittedly have very little in common: While Iran and its nuclear program pose one of the greatest challenges for the current president, Carter's Iran dilemma was incomparably more complex. In 1979, Ayatollah Khomeini seized power in Tehran and — even worse for a president in an election season — radical Iranian students detained 52 U.S. diplomats for over a year in their own embassy in Tehran. The news anchor Walter Cronkite, who Americans trusted like no other, concluded each of his newscasts with the now famous words: “And that's the way it is — on this (example) 256th day of captivity of the American hostages in Iran. Good night.” This gave Jimmy Carter many sleepless nights, even apart from the fact that the president had to struggle with greatly increased fuel and oil prices, just like Obama does now. His well-intentioned suggestion that his countrymen could reduce heating costs by wearing a warm sweater and sitting in front of a crackling fireplace came to no good.

From a European perspective, it’s easier to make comparisons between Barack Obama and Ronald Reagan: Both have been misjudged. Obama’s inexperience was generously overlooked; Europeans (and others) were happy to have a new face and a new foreign policy after George W. Bush. Few questioned whether this one-term senator had the stuff to implement his grandiose plans. With Ronald Reagan, we were much more critical: “Ha, an actor from California, yes, ok, he had been the governor of the most powerful state, but the people there are all kind of crazy.… How is he going to deal with the Soviet Union (which had just invaded Afghanistan)? How is he going to get the U.S. out of its economic crisis?” And that was — like today — serious: Inflation was in double digits, unemployment stood at around 9 percent and in some industries, such as the then more significant automotive industry, it was twice as high. Reagan cut social spending and put billions more into the defense budget.

But the man had something else: He exuded an irrepressible optimism that restored America’s faith in itself. And indeed, the economy recovered so much (inflation declined from 14 percent to 3 percent) that Reagan not only managed a second term, he trounced his opponent, Democrat Walter Mondale, winning the vote in 49 out of 50 states.

It was hardly a race. Of that, Obama can only dream. Everyone knows the race will be close. How close will depend not least on who will win the “swing states,” i.e. those states that might favor a Democrat, then a Republican. Seven of them, with a total of 85 (of the required 270) electoral votes, are now difficult to judge. Romney is trying to win those states that John McCain, Obama's opponent in 2008, lost but that had supported George W. Bush four years before. That’s how he’s planning to get to the magic number of 270.

Bill Clinton managed the impossible in 1992, running against George H.W. Bush with the slogan, “It's the Economy, Stupid.” Following this model, Mitt Romney takes every opportunity to claim that Barack Obama has no idea how to get out of the crisis. While Obama inherited the mess from his predecessor, the voters with their notoriously short-term memory have long ago forgotten. It has also not helped Obama that the Supreme Court has upheld his health care reform, that he oversaw the killing of Osama bin Laden, that the troops have been withdrawn from Iraq and that those in Afghanistan will be home next year.

The last hope for Obama is his approval rating: Jimmy Carter won in 1976 with the same meager 41 percent Obama has now. But there’s one big difference: Carter’s negative rating at the time was 21 percent. Obama’s is exactly twice as high.

But, there’s a big BUT: The election is not held in July, and a lot can happen between now and November. The economy, for example, could measurably recover in the next four months. It’s possible, but not likely. If not, President Barack Obama's history. We should prepare ourselves.


Wenn sich die Wirtschaft nicht messbar erholt, ist Barack Obama Geschichte. In den vergangenen 50 Jahren haben nur vier Präsidenten eine zweite Amtsperiode geschafft, darunter war ein einziger Demokrat.

Mit Grabesstimme meldet sich der Sprecher, während gleichzeitig dieser Text auf dem dunklen Bildschirm auftaucht: „Für zehntausende Amerikaner begann das Leid, als Mitt Romney in die Stadt kam.“ Danach erscheint eine alte Frau im Bild, schwarz-weiß, um die Dramatik zu erhöhen, und erklärt unter Tränen: „Das ist der Mann, der uns kaputt gemacht hat.“ Werbung im US-Fernsehen, geschaltet von einem Kandidaten, der längst zu den „Has-Beens“ gehört: Newt Gingrich. Gezahlt hat den TV-Spot ein Mann, bei dem Geld keine Rolle spielt: Sheldon Adelson, Casino-Betreiber in Las Vegas und enger Vertrauter des einstigen Parlaments-Sprechers, der sich um die republikanische Präsidentschaftskandidatur bewarb. Seit März, als sich Gingrich gegen das Schicksal aufbäumte, dieses Rennen zu verlieren, sind auch alle anderen Rivalen Romneys ausgeschieden. Nur Sheldon Adelson mit seiner spendablen Brieftasche blieb.

Mitte Juni griff er wieder einmal tief in die Tasche und überwies zehn Millionen Dollar an ein Super-Pac, eines jener Political Action Committees, die unbegrenzt Geld in den Wahlkampf schütten dürfen. Diesmal ließ er die Summe – erraten – Mitt Romney zukommen. So besessen sind die Superreichen davon, die Wiederwahl Barack Obamas zu verhindern, dass sie auf jede Moral pfeifen. Gleichzeitig hechelt der Amtsinhaber von einer Party zur anderen und sammelt dabei stolze, aber doch mickrige drei Millionen ein.

Präsident Obama wird es nicht leicht haben. Nicht nur das republikanische Establishment ist gegen ihn, die Wirtschaftslage hat sich gegen ihn verschworen, und selbst die Statistik spricht gegen seine Wiederwahl. Und wie. In den vergangenen 50 Jahren haben nur vier Präsidenten eine zweite Amtsperiode geschafft, darunter war ein einziger Demokrat.

John F. Kennedy wurde im Wahlkampf für die zweite Periode im November 1963 erschossen. Sein Nachfolger Lyndon B. Johnson wollte kein weiteres Mal antreten. Richard Nixon, ein Republikaner, übersprang die Hürde, nur um danach mit Schande aus dem Amt gejagt zu werden. Gerald Ford wurde bei seinem Versuch, acht Jahre im Weißen Haus zu bleiben, von einem Erdnussfarmer namens Jimmy Carter (D) daran gehindert. Dieser wiederum musste Ronald Reagan, Ex-Gouverneur von Kalifornien, Platz machen.

Auch Krieg half nicht. Reagan, auf ihn werde ich noch zurückkommen, gelang trotz widriger Umstände die Wiederwahl. Seinem Nachfolger George Bush sen. half nicht einmal ein triumphaler Golfkrieg, eine weitere Amtsperiode zu schaffen – im Gegensatz zum anfangs als Leichtgewicht bezeichneten Demokraten Bill Clinton, dem übrigens eine heftige innenpolitische Auseinandersetzung mit Newt Gingrich zur Wiederwahl verhalf. George W. Bush blieb acht lange Jahre auf seinem Posten, ehe 2008 Barack Obama das Amt antrat.

Bei Jimmy Carters Ab- und Ronald Reagans Wiederwahl war ich dabei – sich diese beiden ins Gedächtnis zu rufen ist nicht zuletzt deshalb interessant, weil Carter und Reagan im gegenwärtigen Wahlkampf immer wieder als negatives oder positives Beispiel herangezogen werden. Mitt Romney stellt Obama mit Carter auf eine Ebene – frei nach dem Motto: Wir brauchen nicht wieder einen unfähigen Präsidenten, der das Land in die (oder nicht aus der) Misere führt. Obama kontert: Würden die Republikaner nur ein wenig auf den Geist Ronald Reagans hören, wären schon längst Steuererhöhungen für die Reichen abgesegnet und die USA würden finanziell besser dastehen. Und er ruft seinen republikanischen Gegnern zu, die ihn für einen (europäisch orientierten) Sozialisten halten: „Dieser Sozialist und Klassenkämpfer, der auch Steuern erhöht hat, das war Ronald Reagan. Er ist davon ausgegangen, dass in den USA auch die Reichsten ihren Beitrag leisten müssen.“


Das Iran-Dilemma. Außenpolitisch haben Obama und Carter freilich kaum etwas gemein: Zwar gehören der Iran und sein Atomprogramm jetzt zu einer der großen Herausforderungen für diesen Präsidenten, aber Carters Iran-Dilemma war unvergleichlich komplexer: 1979 übernahm Ajatollah Khomeini in Teheran die Macht und – schlimmer noch für einen Präsidenten im bevorstehenden Wahlkampf – aufgeputschte iranische Studenten sperrten 52 US-Diplomaten über ein Jahr lang in ihrer eigenen Botschaft in Teheran ein. Walter Cronkite, der TV-Mann, dem die USA wie keinem anderen vertrauten, schloss jede seiner Nachrichtensendungen mit den berühmt gewordenen Worten: „And that's the way it is – on this (Beispiel) 256th day of captivity of the American hostages in Iran. Good night.“ Das bereitete Jimmy Carter keine guten, sondern schlaflose Nächte – abgesehen davon, dass der Präsident – so wie Obama jetzt – auch noch mit stark gestiegenen Treibstoff- (und Heizöl-)Preisen zu kämpfen hatte. Sein wohlgemeinter Vorschlag, seine Landsleute könnten Heizkosten senken, indem sie sich einfach einen wärmeren Pullover anziehen und vor den prasselnden Kamin setzen, kam nicht gut an.

Aus europäischer Sicht lassen sich eher zwischen Barack Obama und Ronald Reagan Vergleiche ziehen: Beide wurden falsch eingeschätzt. Die Unerfahrenheit Obamas wurde großzügig übersehen, ihm kam besonders zugute, dass sich (nicht nur) Europa nach George W. Bush auf ein neues Gesicht und eine neue Politik freute. Kaum jemand fragte, ob dieser One-Term-Senator überhaupt das Zeug dazu haben würde, seine grandiosen Pläne umzusetzen. Bei Ronald Reagan waren wir um vieles kritischer: Ha, ein Schauspieler aus Kalifornien, ja, ok, er hatte es auch zum Gouverneur des mächtigsten Bundesstaates gebracht, aber die dort sind ja auch alle irgendwie crazy ... Wie soll er denn mit der Sowjetunion umgehen können (die gerade in Afghanistan einmarschiert war), wie soll er die USA aus der wirtschaftlichen Krise herausholen? Und die war – ähnlich wie heute – umfassend: Die Inflation war zweistellig, die Arbeitslosigkeit lag bei rund neun Prozent, in einigen Branchen wie der damals noch bedeutenderen Automobilindustrie lag sie doppelt so hoch. Reagan kürzte die Sozialausgaben, steckte zusätzliche Milliarden in das Verteidigungsbudget.

Aber der Mann hatte noch etwas: Er strahlte unbändigen Optimismus aus, gab den USA den Glauben an sich selbst zurück. Und tatsächlich erholte sich die Wirtschaft so sehr (die Inflation ging von 14 Prozent auf drei Prozent zurück), dass Reagan nicht nur eine zweite Amtszeit schaffte, sondern seinen Gegenkandidaten, den Demokraten Walter Mondale, geradezu wegfegte: 49 zu 1 hieß das Ergebnis, auf gewonnene Bundesstaaten umgelegt.


Knappes Rennen. Davon kann Obama nur träumen. Jeder weiß, dass das Rennen knapp ausfallen wird. Wie knapp, hängt nicht zuletzt davon ab, wer die „swing-states“ gewinnt, also jene Bundesstaaten, die einmal einen Demokraten, dann wieder einen Republikaner favorisieren. Sieben davon, mit insgesamt 85 (der nötigen 270) Wahlmänner-Stimmen, sind heute schwer einzuschätzen. Romney bemüht sich zudem, jene Staaten für sich zu gewinnen, die John McCain, der Gegenkandidat Obamas im Jahr 2008, verloren hatte und die vier Jahre zuvor noch im Lager von George W. Bush zu finden gewesen waren. So kommt für ihn die magische Zahl 270 in Reichweite.

Bill Clinton schaffte 1992 das Unmögliche und jagte George H. W. Bush mit dem Slogan „It's the Economy, Stupid“ aus dem Weißen Haus. Nach diesem Rezept wirft Mitt Romney heuer bei jeder Gelegenheit Barack Obama vor, kein Modell für den Weg aus der Krise zu haben. Obama erbte zwar die Misere von seinem Vorgänger, aber das haben die Wähler mit ihrem notorischen Kurzzeit-Gedächtnis längst vergessen. Da hilft Obama auch nicht, dass ihm der Oberste Gerichtshof gerade erst seine Gesundheitsreform doch nicht zunichte machte, dass er Osama bin Laden zur Strecke brachte, die Soldaten aus dem Irak abzog und jene aus Afghanistan nächstes Jahr nach Hause kommen sollen.

Letzte Rettung für Obama wäre der Zustimmungsfaktor: Jimmy Carter gewann 1976 mit den gleichen mageren 41 Prozent, die heute auch Obama hat – nur mit einem riesigen Unterschied: Carters Gegnerschaft lag damals bei 21 Prozent, bei Obama ist dieser Faktor derzeit genau doppelt so hoch.

Aber, großes ABER: Die Wahl findet nicht im Juli statt, bis zum November kann viel passieren. Etwa, dass sich die Wirtschaft in den nächsten vier Monaten messbar erholt. Möglich, aber nicht wahrscheinlich. Wenn nicht, ist Präsident Barack Obama Geschichte. Darauf sollten wir uns einstellen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Peru: Blockade ‘For Now’

Austria: Donald Is Disappointed in Vladimir

Canada: No, the Fed Was Not ‘Independent’ before Trump

Germany: Donald Trump’s Failure

Spain: State Capitalism in the US

Topics

Austria: Donald Is Disappointed in Vladimir

Austria: If This Is Madness, There is a Method to It

Germany: It’s Not Europe’s Fault

Germany: Donald Trump’s Failure

Canada: No, the Fed Was Not ‘Independent’ before Trump

Spain: State Capitalism in the US

Mexico: Urgent and Important

Peru: Blockade ‘For Now’

Related Articles

Austria: Trump’s Solo Dream Is Over

Austria: The Harvard President’s Voluntary Pay Cut Is a Strong Signal

Austria: Maybe Trump’s Tariff Bludgeon Was Good for Something after All

Austria: Trump’s Film Tariffs Hurt Hollywood

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada

Previous article
Next article