The use of the U.S. Air Force deserves support. Help for the pursuit is now necessary, independent of whether the United States still pursues other interests.
The United States is bombing Iraq again. Inevitably, memories come up of the last war under President George W. Bush, who justified his engagement with untruthful allegations about dictator Saddam Hussein’s possession of weapons of mass destruction. The mission indeed ended the career of this bloody ruler, but it also led the country to a civil war and to the destabilization of a country and a region. Mimicry is not recommended.
The U. S. Air Force is neither the Salvation Army nor the International Committee of the Red Cross. It flies and fights for the interests of the last superpower. Nevertheless, its mission in Iraq deserves our support. Ultimately, its goal is to protect tens of thousands of people from the grasp of Islamic terrorists and to safeguard these refugees from starvation.
Saving these people not only includes combat missions, but also the delivery of food for these oppressed people. President Obama does not say that he can end the war – like George W. Bush did – or find political solutions to the conflict. That is only possible for the local leaders to do.
Twenty years ago, hundreds of thousands of people died in the genocide in Rwanda. They also died because the international community sat back, did nothing and let the genocide occur without intervention.
The danger of a similar development is too great to be dependent on the pure doctrine of U.N. Security Council's decisions or to wait for an international rapid reaction force. Help is necessary now, not in three weeks. It may be that the United States is proceeding with completely different, dishonest motives, but that does not make intervention any less necessary.
Whether this military intervention will get out of control, like in many cases before, is an entirely different question. Today we don’t know what consequences will follow. If it goes badly, the United States will become entangled in another war that it can’t win, and the hate and murder between the religious and ethnic groups in Iraq will be spurred on further still. But this risk must be taken into account, if for nothing less than to prevent the genocide of the Yazidis.
Völkermord muss verhindert werden
Der Einsatz der US-Luftwaffe verdient Unterstützung. Hilfe für die Verfolgten ist jetzt notwendig, unabhängig davon, ob die USA noch andere Interesse verfolgen.
Kommentar von Klaus Hillenbrand
Die USA bomben wieder im Irak: Zwangsläufig kommen da Erinnerungen hoch an den letzten Krieg unter Präsident George W. Bush, der mit lügnerischen Behauptungen über den Besitz von Massenvernichtungswaffen von Diktator Saddam Hussein seinen Waffengang begründete. Dieser Einsatz beendete zwar die Karriere dieses blutigen Herrschers, doch er führte das Land auch in einen Bürgerkrieg und zur Destabilisierung eines Staates und einer Region. Zur Nachahmung nicht empfohlen.
Die US-Luftwaffe ist weder die Heilsarmee noch das Internationale Rote Kreuz. Sie fliegt und kämpft für die Interessen der letzten Supermacht – dies vorausgeschickt. Dennoch verdient ihr Einsatz im Irak unsere Unterstützung. Schließlich geht es darum, Zehntausende Menschen vor dem Zugriff durch islamistische Terroristen zu schützen und diese Flüchtlinge vor dem Hungertod zu bewahren.
Und dazu zählen eben nicht nur Kampfeinsätze, sondern auch der Abwurf von Lebensmitteln für die bedrängten Menschen. US-Präsident Obama behauptet – anders als weiland George W. Bush – weder, damit den Krieg beenden zu wollen, noch eine politische Lösung des Konflikts herbeiführen zu können. Das ist nur den lokalen Machthabern möglich.
Vor 20 Jahren starben Hunderttausende Menschen beim Völkermord in Ruanda. Sie starben auch deswegen, weil die internationale Staatengemeinschaft die Hände in den Schoß legte und diesen Genozid ohne einzugreifen geschehen ließ. Die Gefahr, dass sich eine ähnliche Entwicklung wiederholt, ist zu groß, um als Vertreter der reinen Lehre auf Beschlüsse des UN-Sicherheitsrats und auf eine internationale Eingreiftruppe zu warten. Hilfe ist jetzt nötig, nicht in drei Wochen. Es mag sein, dass die USA auch mit ganz anderen, unlauteren Motiven vorgehen. Doch das macht den Einsatz nicht weniger notwendig.
Eine ganz andere Frage ist es, ob dieser militärische Eingriff nicht, wie in vielen Fällen zuvor, aus dem Ruder läuft. Wir wissen heute nicht, welche Konsequenzen daraus folgen werden. Wenn es schlecht läuft, verwickeln sich die USA gerade wieder in einen Krieg, den sie nicht gewinnen können, und der Hass und Mord zwischen den religiösen und ethnischen Gruppen im Irak wird noch weiter angestachelt. Aber dieses Risiko muss in Kauf genommen werden: für nichts Geringeres, als einen Völkermord an den Jesiden zu verhindern.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Ukraine's survival must be assured if it is to endure as a bulwark against Russia. And the West will only succeed in this aim if it acts collectively as one.