The highest court of justice in Washington has recognized that discrimination of same sex couples in the USA hasn't improved. The court's ruling is of historical importance.
All men are equal. That is one of the leading principles of the American Declaration of Independence, to which U.S. Presidents refer in every speech. But what reads well on paper and sounds even better in Sunday speeches must have come across as a mockery to gays and lesbians in the USA for centuries.
But not anymore. Because the USA's highest court of justice has now finally recognized that the discrimination of same sex couples in a country that sees itself as the oldest parliamentary democracy in the world hasn't improved.
The ruling of the court, which on Friday declared gay marriage to be permissible and in accordance with the Constitution, is actually of historic importance. The love between two adults cannot be the subject of national interference.
It took a long time, but it finally happened. President Barack Obama was right when he praised the ruling as a victory for America. Whether the daily discrimination of homosexuals has now come to an end, however, is doubtful.
Court rulings sometimes read well and sound even better in Sunday speeches. But as to whether they eliminate hate and exclusion from the world, the best people to ask would be the African-Americans.
Liebe ohne Einmischung
Der Oberste Gerichtshof in Washington hat erkannt, dass die Diskriminierung von gleichgeschlechtlichen Paaren in den USA nichts verloren hat. Das Urteil des Gerichts ist von historischer Bedeutung.
Alle Menschen sind gleich. Das ist einer der Leitsätze in der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung, auf die sich US-Präsidenten in jeder Ansprache beziehen. Doch was sich auf Papier gut liest und in Sonntagsreden noch besser klingt, musste auf Schwule und Lesben in den USA über Jahrhunderte hinweg wie Hohn wirken.
Damit ist nun endlich Schluss. Denn endlich hat auch der Oberste Gerichtshof der USA erkannt, dass die Diskriminierung von gleichgeschlechtlichen Paaren in einem Staat, der sich als älteste parlamentarische Demokratie der Welt versteht, nichts verloren hat.
Das Urteil des Gerichts, das am Freitag die Homo-Ehe in allen 50 US-Bundesstaaten für zulässig und verfassungsgemäß erklärt hat, ist tatsächlich von historischer Bedeutung. Die Liebe zwischen zwei Erwachsenen darf nicht Gegenstand staatlicher Einmischung sein.
Lange hat es gedauert, aber letztlich ist es geschehen. Wenn Präsident Barack Obama das Urteil als einen Sieg für Amerika preist, dann hat er Recht. Ob die alltägliche Diskriminierung von Homosexuellen nun aber auch beendet ist, das darf bezweifelt werden.
Gerichtsurteile lesen sich mitunter gut, und sie klingen noch besser in Sonntagsreden. Dass sie aber Hass und Ablehnung nicht aus der Welt schaffen, davon wissen vor allem die Schwarzen in den USA einiges zu erzählen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
U.S. companies, importers and retailers will bear the initial costs which most economists expect to filter through the supply chain as a cost-push inflation.
[T]he Republican president managed to make the meeting revolve around his interests — the debate about the 5% — and left out ... the White House’s attitude toward the Kremlin.