Francis remained faithful to his previous message while visiting the United States without mentioning the issue trifecta of contraception, abortion and gay marriage. However, the pope rejects Obama's progressive social policy.
America's presidential primary campaign is a perverse contest of outdoing one another: who's the ultimate underdog? Donald Trump leads the field having once been Washington's greatest outcast, but now commands a juggernaut of donors who can't wait to give him money. Carly Fiorina's political experience is limited to a crushing defeat in the 2010 election for one of California's seats in the U.S. Senate, unless you also count her failure in the merger of Compaq and Hewlett-Packard as a political achievement. The neurosurgeon Ben Carson, on the other hand, demonstrates with bad moves (regarding his invocation that a Muslim can never be president) and reckless crisis management how green behind the ears he is in the business of politics.
On the left is the "Democratic socialist" Bernie Sanders, who is a superb outsider. He doesn't even commit himself to the party from which he seeks the nomination in the primary elections. He has only granted Democrats a reprieve from his "independent" conduct by reciprocating during votes on major items in the Senate. Of course, Hillary Clinton needs to sell her position as the mother of all outsiders: "I cannot imagine anyone being more of an outsider than the first woman president," Clinton has said.
Papal Appeals in the Middle of an Election Campaign
Good idea. Perhaps it will even help the pope, since Francis has demonstrated a flair for being a real outsider in America. After his appearance in Congress, he left the suits to their sheltered fate and ate lunch with the homeless. He didn't have to go far from the Capitol to do so. After his speech at the United Nations General Assembly in New York, he met with refugee and migrant children in Harlem. This Sunday, he visited inmates in a Philadelphia prison. One in four of all detained people in the world are held in an American prison. Despite few exceptions to a consensus that the rule of law which generates such a situation damages the nation, the world waits on a change in policy.
Francis' appeal for a "renewal of that spirit of cooperation" created a hurricane on Twitter for campaigners. The likelihood that America's politicians will take the humane gestures of the pope to heart is poor, even though these are gestures that the politicians themselves boast about loudly. The ideological spectacle could be observed from the beginning of the pope’s visit. Conservatives hoped the head of the Catholic Church would remind the left of the importance of traditional family. The left looked forward to the pope being a critic of capitalism, especially with him being Francis, patron of migrants; and especially with him being Francis, protector of the climate. Bipartisan applause for the pope was limited to the beginning when he bowed before "the land of the free and the home of the brave."
Cheers from the Democrats
When Francis called for illegal immigrants to be treated "with the same passion and compassion with which we want to be treated,” only Democrats jumped up to applaud. Even the reference to "the most serious effects of the environmental deterioration caused by human activity" resulted in applause from only half of the room. The Republicans were on board only when the pope called "to protect and defend human life at every stage of its development."
However, Republicans had to quickly sit back down because instead of taking on abortion, Francis began to rail against the death penalty. The pope's discussion of "religious freedom" proceeded similarly. For America's conservatives, that phrase is code for the feelings that many Christians have against being required to issue marriage certificates or to bake wedding cakes for homosexuals. Francis was indeed referring to the guise of religious extremism in the world and made it clear that Christians aren't immune either. So is he actually "Obama's Pope"?
Nonsense. Francis rejects the progressive social policy of the president. He merely stayed true to his previous message and didn't tie himself to an obsession with the trifecta of contraception, abortion and gay marriage. The lack of balance alone toward party politics in his speech to Congress proves that the political correctness of church leaders has been shorn little. Conservative Americans deemed the guest from the Vatican to be somewhere between benign and patronizing. In the same vein, one simply cannot consider Francis to be angry. It's the same way that one would talk about children who find adorable ways to defy their parents.
It is fitting that this week in Washington ended with the resignation of Republican John Boehner. On the same day, following his long-awaited meeting with the pope, the Catholic representative announced his resignation as the speaker of the house effective at the end of October. Boehner knows that the categorical intransigence that has transformed his position of power into a position of impotence won't improve in the foreseeable future. At least the problem of the week isn't any particular party's fault.
Nicht Obamas Papst
Beim Besuch in den Vereinigten Staaten bleibt sich Franziskus seiner Linie treu, nicht im Dreieck Verhütung, Abtreibung, Homoehe zu verharren. Obamas progressive Gesellschaftspolitik aber lehnt der Papst ab.
Amerikas Vorwahlkampf ist ein perverser Überbietungswettbewerb: Wer ist der äußerste Außenseiter? Donald Trump führt ins Feld, dass er als einsamer Geldgeber in einem Moloch von Handaufhaltern Washingtons oberster Outcast sei. Carly Fiorinas politische Erfahrung beschränkt sich darauf, dass sie 2010 in Kalifornien krachend die Senatswahl verlor - es sei denn, man stuft auch ihren Misserfolg bei der Fusion von Compaq und Hewlett-Packard als politische Tat ein. Der Neurochirurg Ben Carson wiederum beweist durch Fehltritte (etwa seinen Aufruf, niemals einen Muslim Präsident werden zu lassen) und zähfließenden Krisenmanagement, wie grün er im politischen Geschäft hinter den Ohren ist.
Im linken Lager ist der „demokratische Sozialist“ Bernie Sanders ein Prachtaußenseiter: Er bekennt sich nicht einmal zu der Partei, für die er in die Wahl ziehen will - er hat die Demokraten nur genötigt, ihm sein „unabhängiges“ Wohlverhalten bei Abstimmungen im Senat mit schönen Posten zu vergelten. Natürlich muss sich Hillary Clinton in dieser Lage als Mutter aller Outsider verkaufen: „Ich kann mir niemanden vorstellen“, sagte sie neulich, „der eher ein Außenseiter wäre als die erste weibliche Präsidentin. Denken wir einmal darüber nach!“
Appelle des Papstes mitten im Wahlkampf
Gute Idee. Vielleicht hilft dabei ja der Papst. Denn Franziskus hat auch in Amerika Gespür für echte Außenseiter bewiesen. Nach seinem Auftritt im Kongress überließ er die Anzugträger schnell ihrem Insiderschicksal und aß mit Obdachlosen zu Mittag. Weit musste er sich dafür nicht vom Kapitol entfernen. Nach seiner Ansprache in der UN-Vollversammlung in New York traf er sich mit Flüchtlings- und Migrantenkindern in Harlem. Am heutigen Sonntag besucht er in Philadelphia Häftlinge in einem Gefängnis. Jeder vierte aller inhaftierten Erdbewohner sitzt übrigens in einem amerikanischen Gefängnis. Obwohl ausnahmsweise Konsens herrscht, dass das dem Land schadet, lässt eine gesetzliche Korrektur auf sich warten.
Franziskus’ Appell, „den Geist der Zusammenarbeit zu erneuern“, verflog im Twitter-Orkan der Wahlkämpfer. Schlecht stehen die Aussichten, dass sich Amerikas Politiker die menschlichen Gesten des Papstes zu Herzen nehmen, die sie selbst so laut rühmen. Von Anbeginn wurde sein Besuch durch die ideologische Brille betrachtet: Konservative hofften, das Oberhaupt der Katholiken werde die Linken an die Bedeutung der klassischen Familie erinnern. Linke freuten sich auf den Kapitalismuskritiker, mehr noch auf den Schutzherrn der Migranten und am meisten auf den Klimaschützer Franziskus. Im Kongress blieb parteiübergreifender Beifall wie zu Beginn, als sich selbst der Papst vor dem „Land der Freien und der Heimat der Tapferen“ verneigte, die Ausnahme.
Beifall der Demokraten
Forderte Franziskus, illegale Einwanderer „mit derselben Hingabe und demselben Mitgefühl zu behandeln, mit dem wir behandelt werden möchten“, sprangen nur Demokraten auf und klatschten. Auch den Verweis auf die „durch menschliches Handeln verursachte Umweltschädigung“ beklatschte nur die eine Hälfte des Saals. Die Republikaner standen erst auf, als der Papst verlangte, „menschliches Leben in jedem Stadium seiner Entwicklung zu schützen“.
Sie mussten sich allerdings schnell wieder hinsetzen, denn statt auf Abtreibung einzugehen, wetterte Franziskus nun gegen die Todesstrafe. Ähnlich lief es, als der Papst von „Religionsfreiheit“ sprach. Für Amerikas Konservative ist das Wort die Chiffre für den Wunsch mancher Christen, Homosexuellen weder Trauscheine ausstellen noch Hochzeitstorten backen zu müssen. Doch Franziskus bezog sich auf religiös verbrämten Extremismus in der Welt - und stellte klar, dass davor auch Christen nicht gefeit seien. Also doch „Obamas Papst“?
Unsinn. Franziskus lehnt die progressive Gesellschaftspolitik des Präsidenten ab. Er blieb nur seiner Linie treu, nicht aus „Besessenheit“ im Dreieck Verhütung, Abtreibung, Homoehe steckenzubleiben. Die parteipolitische Unwucht seiner Rede im Kongress beweist allein, dass diplomatische Korrektheit diesen Kirchenführer wenig schert. Konservative Amerikaner urteilten denn auch milde bis gönnerhaft über den Gast aus dem Vatikan. Tenor: Man kann diesem Franziskus einfach nicht böse sein. Als redete man über ein Kind, das über die Stränge schlägt, aber nachher süß guckt.
Es passte, dass Washingtons Woche mit dem Rücktritt des Republikaners John Boehner endete. Am Tag nach seiner lang ersehnten Begegnung mit dem Papst kündigte der Katholik an, Ende Oktober das Amt des „Speaker of the House“ und sein Abgeordnetenmandat niederzulegen. Boehner weiß, dass die kategorische Unversöhnlichkeit, die seine Macht- in eine Ohmachtsposition verwandelt hat, auf absehbare Zeit nicht nachlässt. Wenigstens hat das Problem diese Woche einmal einer benannt, der keinem Lager angehört.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.