Nowhere else are there more weapons per capita than in the United States. The might of the gun lobby is as powerful as the cynicism of its reaction to shooting sprees.
If one wants to understand why, despite the increasing number of massacres in schools, movie theaters and churches, guns are not becoming more regulated in the U.S., one must understand the power of the National Rifle Association. The gun owners’ club has been by far the most influential lobby in Washington for decades; a power that even the president cannot challenge. President Barack Obama kept it that way in his speech — as an indirect appeal to gun owners — after the recent attack at the Umpqua Community College in Oregon last Thursday in which 10 people were killed. Gun owners should contemplate, said Obama, “whether your views are being properly represented by the organization that suggests it is speaking for you.” On Friday he plans to personally visit the college in Oregon.
Obama was referring to the NRA and its absolute and uncompromising rejection of each check on, or regulation of, gun ownership. The club claims to represent the views of 4.5 million members. Its lobbyists have been able to easily block each restriction and even the systematic registration of gun ownership and additionally managed to abolish existing laws. If nothing else, the NRA can be thanked for the high percentage of private owners of weapons in the U.S., higher than in any other nation. The Geneva-based research institute Small Arms Survey counts more than 300 million guns in the United States, up to 97 guns per 100 citizens.
In second place is Yemen, and third place, Switzerland. The study was conducted in 2007; since then it can be assumed that little has changed in the United States. At the same time, America is the leader in the number of massacres involving firearms, according to a recent investigation by the University of Alabama. Between 1966 and 2012, there were 90 such attacks in the U.S.; worldwide the researchers count 292. Included in the study were only cases with four or more victims; serial criminals and family killings were not considered. Some 31,000 people die annually in the U.S. due to firearms; that comes to 85 people per day.
The proceedings after the attack in Newtown, Connecticut in December 2012 shows why the NRA has the reputation among U.S. legislative representatives of being unbeatable. Whoever thought that the NRA would change its demeanor as a result of 20 children’s coffins quickly saw the reality. Hardly a week after the massacre Wayne LaPierre, the voice of the NRA since 1991, stepped in front of the press. He accused the media, Hollywood and video game designers of being responsible for acts such as that of Adam Lanza. His speech peaked with the declaration that because schools are gun-free zones, they invite such attacks. “The only thing that can stop a bad guy with a gun is a good guy with a gun,” LaPierre explained. He offered to allow volunteers from the NRA to patrol schools – fully armed, of course.
His statement resulted in a public outcry. Some representatives and senators brought gun control bills to the floor that would require gun stores to perform background checks on all of their customers before they could sell them a gun. Regular stores already perform such a check; the law would have merely extended the checks to Internet sales and gun conventions. The sale itself would not be restricted by these laws. Such a requirement would not have prevented Adam Lanza from being able to obtain the rifles he utilized in Newtown. They belonged to his mother. But this relatively moderate attempt found no mercy in the eyes of the NRA. They fought the proposed laws tooth and nail, and won. In their final vote on the bill in spring 2013, the politicians folded.
You may remember President Bill Clinton. He had to atone for the ban on assault rifles – limited to ten years – when his party lost the majority in Congress in the 1994 election. The ban ended in 2004. The weapon that the NRA utilizes to intimidate politicians is a rating system. The gun club grades congressmen on a scale based on how much they fall in line with the NRA. Whoever gets good grades can expect an endorsement that can sway a million votes. And huge campaign donations. Whoever challenges the NRA has to expect serious opposition.
NRA Sidles Up Ever Closer To the Weapons Industry
The NRA wasn’t always an aggressive political lobby that put fear in the hearts of those in Washington. For more than 100 years, it was a club that mostly attracted sport shooters and hunters. It was originally founded by the Veterans of the Civil War, who wanted to ensure that the urban population in the industrial North could be just as good shooters as the population in the rural South. In its early days, the NRA actually helped to develop weapon laws. Eventually the unrest during the civil rights movement of the 1960s and ultimately the assassination of John F. Kennedy and Martin Luther King led to an intensification of gun regulations.
The new rules led to a radicalization of the NRA. The organization began to claim the Second Amendment, the right of every American to bear arms, as a fundamental individual right. The internal strife within the NRA mirrored the growing tensions between the more rural states — whose population felt encroached upon by the new restrictions — and the urban elites, who fought for even stricter controls. Among the first victories of the new, radicalized NRA was the elimination of the earlier, stricter regulations.
In recent years, the NRA has become cozier with the weapons industry. Under LaPierre, the NRA helped the industry fend off a dangerous threat. Cities plagued with increasing gun violence began to sue the weapons manufacturers for damages based on product liability. In 2005, the NRA scraped out its most important political victory. This resulted in a law that prevents weapons manufacturers from being sued over such claims. Simultaneously, the gun industry, which now operates with revenues of about $15 million annually, has shown its generous support for the NRA. How much exactly the organization receives is hard to guess, as the money flows through many channels. It either takes the form of direct donations or manufacturers’ ads in NRA publications.
With many of the products, many manufacturers divert one dollar from the sale price to the NRA. Between 2005 and 2013, the NRA received between $19 million and $60 million from weapons and ammunition producers, according to the Violence Policy Center, a pro-regulation institute. One of the companies that stuff a million dollars or more into the pockets of lobbyists, according to the Violence Policy Center, has been the Remington Outdoor Group (previously the Freedom Group), the manufacturer of the Bushmaster Rifle. That was one of the rifles that Adam Lanza used in his attack on the elementary school in Newtown. Additional top donators are Smith & Wesson, Beretta USA, and Sturm, Ruger & Co, according to the 2013 report by the institution.
The NRA started its most recent opposition to potential new efforts to introduce stricter gun controls merely hours after the attack on the college in Oregon. “The number of people killed with someone’s bare hands is more than double the number killed with a rifle,” according to a recent tweet that misleadingly interprets an FBI statistic. This time the NRA did not even wait until the victims were buried.
Nirgendwo sonst gibt es mehr Schusswaffen pro Einwohner als in den USA. Die Macht der Waffenlobby ist so groß wie der Zynismus, mit dem sie auf Amokläufe reagiert.
Von Heike Buchter
Wer verstehen will, warum in den USA trotz der steigenden Zahl der Massaker in Schulen, Kinos und Kirchen keine schärferen Waffengesetze erlassen werden, der muss die Macht der National Rifle Association begreifen. Der Verein der Waffenbesitzer ist seit Jahrzehnten mit Abstand die einflussreichste Lobbyistengruppe in Washington. Eine Macht, die selbst Präsidenten nicht leichtfertig herausfordern. So beließ es Präsident Obama in seiner Rede nach dem letzten Anschlag auf ein Community College in Oregon vergangenen Donnertag, bei dem zehn Menschen erschossen wurden, bei einem indirekten Aufruf an Waffenbesitzer. Sie sollten sich überlegen, sagte Obama, ob "die Organisation, die sie zu vertreten vorgibt, tatsächlich ihre Meinung vertrete". Am Freitag will er das College in Oregon persönlich besuchen.
Gemeint hat Obama die NRA und deren absolute und kompromisslose Ablehnung jeglicher Kontrolle oder Regulierung von Waffenbesitz. Der Verein behauptet von sich, die Ansichten von 4,5 Millionen Mitgliedern zu vertreten. Seine Lobbyisten haben es geschafft, so gut wie jede Einschränkung oder auch nur die systematische zentrale Erfassung von Waffenbesitz zu verhindern und bestehende Gesetze abzuschaffen. Nicht zuletzt ist es der NRA zu verdanken, dass die USA mit Abstand den höchsten Anteil von Privatleuten hat, die Schusswaffen besitzen. Mehr als 300 Millionen Schusswaffen hat das Genfer Forschungsinstitut Small Arms Survey in den Vereinigten Staaten gezählt, bis zu 97 pro 100 Einwohnern.
Auf Platz zwei befindet sich der Jemen und auf Platz drei die Schweiz. Die Studie stammt aus dem Jahr 2007, seitdem dürfte sich in den USA jedoch wenig getan haben. Die USA ist gleichzeitig führend bei der Zahl der Massenattacken mit Schusswaffengebrauch, so eine aktuelle Untersuchung der University of Alabama. Zwischen 1966 und 2012 gab es in den USA 90 solcher Angriffe, weltweit zählten die Forscher 292. Aufgenommen wurden Fälle mit vier und mehr Opfern – Bandenkriminalität und Familientötungen blieben unberücksichtigt. 31.000 Menschen sterben in den USA jährlich durch Schusswaffen, das sind entspricht 85 Menschen pro Tag.
Warum die NRA bei US-Volksvertretern in dem Ruf steht, unbesiegbar zu sein, zeigen die Vorgänge nach der Attacke in Newtown im Bundesstaat Connecticut im Dezember 2012. Damals erschoss der 20-jährige Adam Lanza 26 Menschen in der örtlichen Grundschule, darunter 20 Kinder. Nach der Tat schien es, als ob die Stimmen, die schärfere Regulierung und Aufsicht fordern, endlich Gehör finden würden. Wer dachte, angesichts von 20 Kindersärgen würde die NRA ihre Haltung ändern, sah sich jedoch schnell eines Besseren belehrt. Knapp eine Woche nach dem Massaker trat Wayne LaPierre, seit 1991 die Stimme der NRA, vor die Presse. Er warf den Medien, Hollywood und Videospieleherstellern vor, für Taten, wie die von Adam Lanza, verantwortlich zu sein. Seine Rede gipfelte in der Aussage, weil Schulen waffenfreie Zonen seien, würden sie solche Überfälle geradezu einladen. "Das einzige, was einen Bösen mit einer Waffe stoppen kann, ist ein Guter mit einer Waffe", erklärte LaPierre. Er bot an, Freiwillige der NRA in Schulen patrouillieren zu lassen – voll bewaffnet, versteht sich.
Es folgte ein Aufschrei der Empörung. Einige Kongressabgeordnete und Senatoren brachten Gesetzesentwürfe auf den Weg, die vorschreiben sollten, dass Waffenhändler alle ihre Käufer einem Background-Check unterziehen müssen, bevor sie ihnen eine Waffe verkauften. In regulären Geschäften wird bereits geprüft, das Gesetz hätte sich lediglich auf Internetanbieter und Waffenmessen ausgedehnt. Der Verkauf an sich wäre dadurch nicht eingeschränkt worden. Eine solche Vorschrift hätte auch nicht verhindert, dass Lanza sich die Gewehre beschaffen konnte, mit denen er in Newtown um sich schoss. Sie gehörten seiner Mutter. Doch nicht einmal dieser vergleichsweise gemäßigte Vorstoß fand Gnade vor den Augen der NRA. Sie bekämpfte den Gesetzesvorschlag mit allen Mitteln und gewann. Bei der entscheidenden Abstimmung im Frühjahr 2013 kippten die Kongressabgeordneten um.
Sie mögen sich an US-Präsident Bill Clinton erinnert haben. Der musste den – auf zehn Jahre befristeten – Bann von Sturmgewehren dadurch büßen, dass seine Partei 1994 die Mehrheit im Kongress verlor. Der Bann ist 2004 ausgelaufen. Die Waffe, die die NRA zur Einschüchterung von Abgeordneten wählt, ist ein Ratingsystem. Danach benotet der Waffenverein Volksvertreter auf einer Skala, je nach dem wie vollkommen sie sich auf der NRA-Linie befinden. Wer gute Noten bekommt, darf mit einer Wahlempfehlung rechnen, die Millionen Stimmen bringen kann. Und mit großzügigen Wahlspenden. Wer die NRA herausfordert, muss im Wahlkampf mit heftigem Gegenwind rechnen.
NRA nähert sich immer stärker an die Waffenindustrie an
Dabei war die NRA nicht immer die aggressive politische Lobby, die heute Washington in Angst und Schrecken versetzt. Über hundert Jahre lang war es ein Verein, dem sich vor allem Sportschützen und Jäger anschlossen. Er war ursprünglich von Veteranen des Bürgerkriegs gegründet worden, die dafür sorgen wollten, dass Städter im industrialisierten Norden ebenfalls gute Schützen würden wie die Bevölkerung im ländlichen Süden. Die NRA half in ihrer Frühzeit sogar, Waffengesetze zu entwickeln. Doch die Unruhen während der Bürgerrechtsbewegung der 1960er Jahre und schließlich die Ermordung von John F. Kennedy und Martin Luther King führte zu einer Verschärfung der Regulierung.
Die neuen Regeln führten zu einer Radikalisierung der NRA. Die Organisation begann den 2. Verfassungszusatz, das Recht jedes Amerikaners Waffen zu tragen, als individuelles Grundrecht auszulegen und absolut einzufordern. Die Grabenkämpfe innerhalb der NRA spiegelten dabei die wachsenden Spannungen zwischen den ländlich geprägten Bundesstaaten, deren Bevölkerung sich durch die neuen Vorschriften gegängelt fühlte, und den urbanen Eliten, die für eine striktere Kontrolle eintraten. Zu den ersten Siegen der neuen, radikalisierten NRA gehörte 1986 die Wiederabschaffung der strikteren Regulierung.
In den vergangenen Jahren hat sich die NRA immer stärker an die Waffenindustrie angenähert. Unter LaPierre half die NRA der Branche eine gefährliche Bedrohung abzuwenden. Kommunen, geplagt durch steigende Waffengewalt, begannen, die Hersteller wegen Produkthaftung auf Schadensersatz zu verklagen. 2005 errang die NRA einen ihrer wichtigsten politischen Siege. Seither verhindert ein Gesetz, dass Waffenproduzenten diesbezüglich in Regress genommen werden können. Im Gegenzug zeigt sich die Branche, die inzwischen rund 15 Milliarden Dollar jährlich umsetzt, großzügig in ihrer Unterstützung der NRA. Wie viel genau die Organisation bekommt, ist schwer abzuschätzen, denn das Geld läuft über viele Kanäle – es fließen direkte Spenden oder die Hersteller schalten Anzeigen in NRA-Publikationen.
Bei manchen Produkten führen Hersteller auch einen Dollar des Verkaufspreises an die NRA ab. Zwischen 2005 und 2013 erhielt die NRA zwischen 19 und 60 Millionen Dollar von Waffen- und Munitionsproduzenten, errechnete das Violence Policy Center, ein Pro-Regulierungsinstitut. Eines der Unternehmen, das eine Million oder mehr in die Kassen der Lobbyisten gezahlt habe, so die Rechercheure des Violence Policy Center, sei dabei die Remington Outdoor Group (vormals Freedom Group) gewesen, dem Hersteller der Bushmaster Rifle. Das war eines der Gewehre, das Adam Lanza bei seiner Attacke auf die Grundschule in Newtown benutzte. Weitere Top-Spender seien Smith&Wesson, Beretta USA sowie Sturm, Ruger & Co, berichtete das Institut in einer Untersuchung aus dem Jahre 2013.
Die NRA hat mit ihrer Gegenattacke auf einen möglichen neuen Versuch, striktere Waffenkontrolle einzuführen, bereits wenige Stunden nach der Attacke auf das College in Oregon begonnen. "Mehr Menschen werden mit bloßen Händen umgebracht als mit einem Gewehr", heißt es etwa in einem Tweet, bei der der Waffenclub eine FBI Statistik irreführend auslegt. Dieses Mal hat die NRA mit der Gegenoffensive nicht einmal gewartet, bis die Opfer beerdigt waren.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.