When the incumbent U.S. President Donald Trump wins the race again on Nov. 3, an era will come to an end in which Europe and Germany, despite the declared hostility of Trump, still relied heavily on the U.S. But even if Joe Biden wins, America, upon which we have depended since the end of World War II, will be a thing of the past.
Trump stands for erratic power politics. The fact that he thus targeted allies is due to his short-sighted, zero-sum thinking: The U.S. only wins if the others lose. He declared Germany an enemy and put us under pressure in terms of trade, foreign and security policy. He would also swing the wrecking ball in a second term in order to get rules and order structures out of the way. Germany and the EU are not sufficiently prepared for this.
The basic parameters of German foreign policy in the post-war period — a close trans-Atlantic relationship, and international order structures based on Western values — would be gone. Trump would also further split the EU through which Germany shapes its foreign policy. His support for Brexit and the dealings with Central and Eastern Europe show this. Germany would have to change course, for example in the area of defense and security, and significantly increase its European commitment.
For Biden, however, what counts is international law and the mediation power of international organizations. He would stop the destruction of the World Trade Organization and the United Nations. He would expect more engagement from his allies in Europe, especially in NATO. In the power struggle with China, the Democrats also see the Europeans clearly on the side of the U.S.
Balancing relations with both sides would become increasingly difficult for Germany, even with a Democrat in the White House. Biden's foreign policy engagement would, however, be significantly limited by the domestic political situation in the U.S. The country is deeply divided — economically, socially and politically.
Trump is a symptom of deeper structural problems. The COVID-19 pandemic is further exacerbating inequalities in the U.S. This social explosive will challenge American democracy. Trump's dealings with those who think differently, his countless attacks on the media, his hundreds of lies spread from the highest office of the land, the mobilization of highly violent racists: All of this damages the foundation of democracy and — significantly — the credibility of the U.S. in the world.
Biden is seen as a possible president who could make the U.S. again the leader of those nations that share the norms of the rule of law, democracy and liberalism, and who wants to help contain global problems such as climate change and pandemics. The world needs this leadership role because no state, not even a European one, can fill this gap at this point in time.
However, Biden's election victory would not be a guaranteed end to the U.S. withdrawal. Trump's supporters would do anything to keep the failed autocrat's agenda alive — on the streets, in Congress and in the U.S. Supreme Court. That is why Europe, regardless of who wins, must stand up for its values and interests much more internationally as a proactive partner for President Biden.
Wenn am 3. November der amtierende US-Präsident Donald Trump erneut das Rennen machen sollte, endet eine Ära, in der Europa und Deutschland trotz der erklärten Feindseligkeit von Trump immer noch maßgeblich auf die USA gesetzt haben. Doch auch wenn Joe Biden gewinnt, gehört das Amerika, an das wir uns seit Ende des Zweiten Weltkriegs angelehnt haben, der Vergangenheit an.
Trump steht für eine erratische Machtpolitik. Dass er diese auch gegen Alliierte gerichtet hat, ist seinem kurzsichtigen Nullsummendenken geschuldet: Nur wenn die anderen verlieren, gewinnen die USA. Deutschland hat er zum Feind erklärt und uns handels-, außen- und sicherheitspolitisch unter Druck gesetzt. Er würde auch in einer zweiten Amtszeit die Abrissbirne schwingen, um Regeln und Ordnungsstrukturen aus dem Weg zu räumen. Darauf sind Deutschland und die EU nicht ausreichend vorbereitet.
Die Grundparameter der deutschen Außenpolitik der Nachkriegszeit – ein enges transatlantisches Verhältnis und internationale Ordnungsstrukturen auf westlicher Wertebasis – wären dahin. Trump würde auch die EU, durch die Deutschland seine Außenpolitik gestaltet, weiter spalten. Seine Unterstützung für den Brexit und der Umgang mit Mittel- und Osteuropa zeigen dies. Deutschland müsste umsteuern, etwa im Bereich der Verteidigung und Sicherheit und sein europäisches Engagement deutlich verstärken.
Für den Demokraten Joe Biden zählen hingegen internationales Recht und die Vermittlungskraft internationaler Organisationen. Er würde die Zerstörung der Welthandelsorganisation und der Vereinten Nationen stoppen. Von seinen Alliierten in Europa würde er mehr Engagement erwarten, insbesondere in der Nato. Im Machtkampf mit China sehen auch die Demokraten die Europäer klar aufseiten der USA.
Ein Ausbalancieren der Beziehungen mit beiden Seiten würde für Deutschland auch mit einem Demokraten im Weißen Haus immer schwieriger werden. Bidens außenpolitisches Engagement wäre allerdings durch die innenpolitische Situation in den USA maßgeblich begrenzt. Das Land ist zutiefst gespalten – wirtschaftlich, sozial und politisch.
Trump ist ein Symptom tieferliegender struktureller Probleme. Die Covid-19-Pandemie verschärft die Ungleichheiten in den USA weiter. Dieser soziale Sprengstoff wird die amerikanische Demokratie herausfordern. Trumps Umgang mit Andersdenkenden, seine unzähligen Angriffe auf Medien, Hunderte von Lügen, die er aus dem höchsten Staatsamt heraus verbreitet, die Mobilisierung von höchst gewaltbereiten Rassisten, all das schädigt ohnehin die Grundfesten der Demokratie und maßgeblich die Glaubwürdigkeit der USA in der Welt.
Biden gilt als möglicher Präsident, der die USA wieder zum Anführer derjenigen Staaten machen könnte, die die Normen von Rechtsstaatlichkeit, Demokratie und Liberalismus teilen und der dabei helfen will, globale Probleme wie Klimawandel und Pandemien einzudämmen. Diese Führungsrolle braucht die Welt, denn kein Staat, auch kein europäischer, kann zum jetzigen Zeitpunkt diese Lücke füllen.
Allerdings wäre Bidens Wahlsieg kein garantiertes Ende des Rückzugs der USA. Trumps Anhänger würden alles tun, um die Agenda des gescheiterten Wunschautokraten weiterleben zu lassen, auf der Straße, im Kongress und im höchsten US-Gericht. Deshalb muss Europa, egal wer gewinnt, international viel stärker für seine Werte und Interessen auftreten und für einen Präsidenten Biden ein proaktiver Partner sein.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
[I]n the same area where these great beasts live, someone had the primitive and perverse idea to build a prison ... for immigrants in the United States without documentation
[I]n the same area where these great beasts live, someone had the primitive and perverse idea to build a prison ... for immigrants in the United States without documentation