Midterms in the US: Uncertain Future

Published in Der Standard
(Austria) on 08 November 2022
by Manuela Honsig-Erlenburg (link to originallink to original)
Translated from by Mallory Matsumoto. Edited by Helaine Schweitzer.
The U.S. is no longer capable of reaching political consensus.

“It’s the economy, stupid.” This comment, attributed to former President Bill Clinton, is more relevant than ever in the U.S. today.* Tuesday is Election Day, with races at multiple levels. Front and center, of course, are the gubernatorial and congressional eletions.

Just two months ago, the Democratic Party hoped to draw undecided voters to their side with the polarized subject of abortion. Now, however, the economic situation dominates discussions. Inflation is at its highest level in 40 years. Groceries, gas and housing cost noticeably more, and interest rates are rising. It does little to help when the Democrats correctly point out that the Russian invasion of Ukraine is driving inflation worldwide and that the U.S. economy is actually doing fine. In recent weeks, Republicans have jumped on the gift that rising prices are for the election and are successfully blaming them on Joe Biden. The Democrats, in contrast, have long made the mistake of emphasizing issues like abortion and the looming threat to democracy instead of convincing voters that they are economically competent.

Bitter Enemies

Speaking of the looming threat to democracy. Democracy in the U.S. has been shaky for a while, not just since the storming of the Capitol on Jan. 6, 2021. But this election season also clearly demonstrates, of course, that Democrats and Republicans are no longer just political opponents but bitter enemies who fight each other with every means possible. It is an ignoble drama for the “land of the free.” In 2021 alone, Capitol police in Washington recorded 10 times more threats against members of Congress than before the 2016 election. Death threats and calls for the death penalty for politicians occur every day. The attack on Paul Pelosi with a hammer is just the tip of the iceberg. The “healing” of the U.S. that Biden promised when he took office has obviously failed.

The U.S. is apparently no longer capable of reaching political consensus. According to CNN, 70% of Republican voters believe that Biden really did steal the 2020 election. If both the House of Representatives and the Senate fall to the Republicans on Tuesday, it is likely the country will face a political standstill and conflict on multiple levels.

Regardless of what happens, one essential question will rise to the top with renewed vigor after the midterms: Will an 82-year-old Biden run for reelection in 2024? And will his opponent be named Donald Trump? Even many Democrats doubt that Biden is the right candidate. But the dilemma is that there is no alternative at hand who can defeat Trump.

The midterms are, in any case, just a taste of what's to come in 2024. That is when the fate of U.S. democracy could really be decided.

*Editor’s note: “It’s the economy, stupid” was a phrase coined by James Carville in 1992 when he was advising Bill Clinton in his successful run for the White House.


Midterms in den USA: Ungewisse Zukunft

Die USA sind nicht mehr zu politischem Konsens fähig

"It’s the economy, stupid." Dieser Satz, dem ehemaligen US-Präsidenten Bill Clinton zugeschrieben, erweist sich dieser Tage in den USA als aktuell wie eh und je. Am Dienstag ist Wahltag, abgestimmt wird auf vielen Ebenen; im Vordergrund freilich stehen die Kongress- und Gouverneurswahlen.
Noch vor zwei Monaten hatte die Demokratische Partei die Hoffnung, mit dem polarisierenden Thema Abtreibung unentschlossene Wählerinnen und Wähler auf ihre Seite zu ziehen; mittlerweile dominiert aber vor allem die wirtschaftliche Situation die Diskussionen. Die Inflation ist so hoch wie seit über 40 Jahren nicht. Lebensmittel, Energie und Wohnen kosten empfindlich mehr, Kreditzinsen steigen an. Da hilft es den Demokraten wenig, dass sie richtigerweise darauf hinweisen, dass der russische Angriffskrieg die Inflation weltweit antreibt, obwohl die US-Wirtschaft eigentlich ganz gut dasteht. Die Republikaner stürzten sich in den vergangenen Wochen auf das Wahlkampfgeschenk der Teuerung und lasteten sie erfolgreich Joe Biden an. Die Demokraten hingegen machten lange den Fehler, weiter auf ihre Themen wie Abtreibung und die drohende Gefährdung der Demokratie zu setzen, anstatt das Wahlvolk von ihrer wirtschaftlicher Kompetenz zu überzeugen.
Erbitterte Feinde
Apropos drohende Gefährdung der Demokratie: Die ist in den USA längst im Wanken – und das nicht erst seit dem 6. Jänner 2021 und dem Sturm aufs Kapitol. Natürlich zeigt aber auch dieser Wahlkampf deutlich, dass Demokraten und Republikaner nicht mehr nur politische Gegner sind, sondern erbitterte Feinde, die mit allen Mitteln gegeneinander kämpfen – ein unwürdiges Schauspiel für das "Land of the Free". Allein im Jahr 2021 verzeichnete die Kapitolpolizei in Washington zehnmal so viele Drohungen gegen Mitglieder des US-Kongresses als noch vor den Wahlen 2016. Morddrohungen und Forderungen nach der Todesstrafe für Politikerinnen und Politiker stehen auf der Tagesordnung. Die Hammerattacke gegen Paul Pelosi ist da nur die Spitze des Eisbergs. Die "Heilung" der USA, wie sie Biden bei Amtsantritt gelobt hatte, ist gehörig schiefgegangen.
Zum politischen Konsens sind die USA offensichtlich nicht mehr fähig. Laut CNN gehen 70 Prozent der republikanischen Wähler davon aus, dass Biden den Wahlsieg tatsächlich gestohlen hat. Fallen sowohl Repräsentantenhaus als auch Senat am Dienstag mehrheitlich an die Republikaner, drohen politischer Stillstand wie auch Kämpfe auf vielen Ebenen.
Eine Frage von zentraler Relevanz wird sich jedenfalls nach den Midterms wieder stark in den Vordergrund drängen: Wird Biden 2024 mit 82 Jahren noch einmal antreten? Und heißt sein Gegner dann Donald Trump? Dass Biden der richtige Kandidat ist, bezweifeln mittlerweile auch viele Demokraten. Das Dilemma: Weit und breit ist derzeit keine Alternative auszumachen, die gegen Trump bestehen könnte.
Die Midterms sind jedenfalls nur ein kleiner Vorgeschmack auf das Jahr 2024. Dann könnte sich tatsächlich das Schicksal der US-Demokratie entscheiden. (Manuela Honsig-Erlenburg, 8.11.2022)
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Germany: Trump’s Momentary Corrective Shift

Canada: Tell Me Again Which North American Leader Is Acting like a Dictator?

Austria: Trump Ignores Israel’s Interests during Gulf Visit

Canada: Donald Trump’s Oddities Mask a Real Threat that Lurks in Plain Sight

Austria: Maybe Trump’s Tariff Bludgeon Was Good for Something after All

Topics

Germany: Trump-Putin Call: Nothing but Empty Talk

Austria: The Harvard President’s Voluntary Pay Cut Is a Strong Signal

Canada: No, Joly, We Don’t Want America’s Far-Left Academic Refugees

Germany: Trump’s Selfishness

Austria: Trump Ignores Israel’s Interests during Gulf Visit

Germany: Trump’s Offer and Trump’s Sword

Canada: A Guide To Surviving the Trump Era

Related Articles

Austria: The Harvard President’s Voluntary Pay Cut Is a Strong Signal

Austria: Maybe Trump’s Tariff Bludgeon Was Good for Something after All

Austria: Trump’s Film Tariffs Hurt Hollywood

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada

Austria: The Angel of Death