Leadership Crisis in America: The Election Is Already Over

Published in T-Online
(Germany) on 1 July 2024
by Gerhard Spörl (link to originallink to original)
Translated from by Peter Carioca. Edited by Helaine Schweitzer.
The election is as good as over: Joe Biden should withdraw his candidacy. The debate about an alternate candidate has already begun, but who will take the risk of almost surely losing to Donald Trump?

Joe Biden will withdraw, there’s no question. He overestimated himself, believing he could run for president once again despite his age and his missteps. But there was no one to challenge him. It’s a disgrace for the Democrats, who can list many selfish and stubborn people among their ranks, but no better candidate.

The question is whether Biden's wife Jill or some confidant will tell Biden that it is over. They could ask Barack Obama to find the right words to bring the president to his senses. But Biden himself may now know it's inevitable and will pull the ripcord himself. He can remain president, but only until inauguration day next Jan. 20.

He Would Have Had a Chance

Trump is a pathological liar. Surprisingly, neither of the two moderators in the televised debate between Trump and Biden thought to skewer Trump's outlandish claims. Equally, no Republican is likely to wonder whether this venerable party shouldn’t also withdraw its candidate, a man who poses a real threat to democracy if he is reelected.

Even if the Democrats still hold a majority in the Senate after Nov. 5, that is unlikely to tame Trump. He has zero respect for institutions. Trump doesn't fear the Supreme Court, as he has turned it conservative enough that it can’t hurt him. However, America must fear an unleashed Trump.

Barring a miracle, the election is already over. A strong Biden would have had a real chance. He beat Trump once. America's economy and reputation grew under his leadership. It’s a tragedy, but one that shows Biden's mental capacity is waning.

Does Newsom Have the Reagan Factor?

The Democrats must find a replacement as soon as possible. Kamala Harris would have been the ideal solution if she had made a name for herself during the past four years. But she hasn't, and so, people have ruled her out. It needs to be someone from the pool of governors who have the burden of lacking any national reach and familiarity. California Gov. Gavin Newsom and Michigan Gov. Gretchen Whitmer suffer from this crucial disadvantage.

It probably comes down to Newsom. He governs the large state of California and has certain name recognition, while Whitmer leads the smaller state of Michigan and would be unknown outside her state.

Newsom could run a brilliant election campaign in the coming months. After all, many things are possible in the U.S. that are unthinkable elsewhere. Newsom, fairly young at 54, was a successful businessman before he went into politics. The last Californian governor to become president was Ronald Reagan.

He Could Challenge Trump in Terms of Age

Newsom could finally take on candidate Trump's age at 78 but would need a consensus of Democrats who are currently dissolving into multiple jealous egos.

Finding an alternative to Biden won’t happen as quickly as it needs to. First, the party needs to carefully scrutinize Newsom's background to avoid anything that could weaken his candidacy. Newsom suffers from dyslexia, for example, which is a writing and reading disability that the Trump camp will no doubt exploit.

The Democrats' coronation convention begins Aug. 19. Perhaps this frayed, disparate party will manage to wait until then because it cannot agree on a candidate (male or female). Let’s hope not.

When the U.S. elects a president, the world watches tensely. America still has tremendous influence on every continent, including Europe. We may not be blessed with a brilliant government, but a President Trump would be fatal for France, Germany, the United Kingdom, the Baltic States and Poland, and above all, for Ukraine.

Joe Biden Is an Honest Man

Biden may well be the last U.S. president that both Eastern and Western Europe could rely on. He was shaped by the Cold War and an interventionist America with all its strengths and weaknesses. He is the ultimate American patriot and knowledgeable foreign policy expert. We will mourn his passing.

Because he is an honest man, Biden will soon size up the situation and give up. He could say, "My age is taking its toll, so I will make way for a younger candidate. I will fully support him as president in the election campaign."

And this younger candidate should definitely step up to the plate as soon as possible and do the utmost to achieve a miracle and prevent Trump from becoming president.


Führungskrise in Amerika
Die Wahl ist jetzt schon gelaufen

Es ist so gut wie vorbei: Joe Biden sollte sich als Kandidat zurückziehen. Die Debatte um eine Alternative ist schon in vollem Gang. Aber wer nimmt es auf sich, ziemlich sicher gegen Donald Trump zu verlieren?

Joe Biden wird sich zurückziehen, keine Frage. Er überschätzte sich, als er glaubte, er könne noch einmal als Präsident antreten, trotz seines Alters, trotz seiner Aussetzer. Es war aber auch niemand da, der ihm den Rang streitig gemacht hätte. Ein Armutszeugnis für die Demokraten, die viele Eigensinnige und Eigensüchtige in ihren Reihen aufweisen, aber keinen besseren Kandidaten.

Die Frage ist nur, ob seine Frau Jill oder ein Vertrauter Joe Biden nahebringt, dass es vorbei ist. Es könnte auch Barack Obama gebeten werden, die richtigen Worte zu finden, um den Präsidenten zur Einsicht zu bekehren. Vielleicht ist es aber auch so, dass Joe Biden inzwischen weiß, was unvermeidlich ist, und selbst die Reißleine zieht. Er kann Präsident bleiben, aber nicht über den 20. Januar hinaus, den Tag der Amtsübergabe.

Er hätte eine Chance gehabt

Donald Trump ist ein pathologischer Lügner. Erstaunlicherweise kam keiner der beiden Moderatoren im TV-Duell auf den Gedanken, seine abwegigen Behauptungen aufzuspießen. Und genauso wenig dürfte irgendein Republikaner darüber sinnieren, ob diese altehrwürdige Partei nicht auch ihren Kandidaten zurückziehen sollte, der eine echte Gefahr für die Demokratie bedeutet, wenn er die Gelegenheit zum Durchregieren bekommt.

Selbst wenn die Demokraten nach dem 5. November noch eine Mehrheit im Senat haben sollten, dürfte sich Trump nicht bändigen lassen. Sein Respekt vor Institutionen ist gleich null. Den Supreme Court muss er nicht fürchten; ihn hat er so konservativ gewendet, dass er ihm nicht in den Arm fallen wird. Amerika aber muss den entfesselten Trump fürchten.

Wenn nicht ein Wunder geschieht, dann ist die Wahl jetzt schon gelaufen. Ein kraftvoller Biden hätte eine echte Chance besessen. Schon einmal besiegte er Trump. Wirtschaft und Renommee Amerikas legten in seiner Präsidentschaft deutlich zu. Eine Tragödie, allerdings eine mit Ansage, dass seine Geisteskräfte schwinden.

Hat Newsom den Reagan-Faktor?

Die Demokraten müssen schleunigst einen Ersatzmann oder eine Ersatzfrau finden. Kamala Harris wäre die Ideallösung, hätte sie sich in den vergangenen vier Jahren profiliert. Hat sie aber nicht, und deswegen scheidet sie als Kandidatin aus. Also muss es eine Figur aus dem Reservoir der Gouverneure sein, mit dem Makel fehlender nationaler Reichweite und Bekanntschaft. Sowohl Gavin Newsom (Kalifornien) als auch Gretchen Whitmer (Michigan) leiden unter diesem entscheidenden Nachteil.

Es läuft wohl auf Newsom hinaus. Er regiert den großen Bundesstaat Kalifornien, hat einen gewissen Bekanntheitsgrad, während Whitmer als Gouverneurin im kleineren Michigan wirkt und außerhalb eine eher unbekannte Größe wäre.

Vielleicht sogar legt Newsom in den nächsten Monaten einen fulminanten Wahlkampf hin. In Amerika ist ja vieles möglich, was sonst undenkbar wäre. Newsom ist vergleichsweise jung, 54 Jahre alt, er war ein erfolgreicher Geschäftsmann, ehe er in die Politik ging. Der letzte Gouverneur Kaliforniens, der zum Präsidenten aufstieg, war Ronald Reagan.

Er könnte Trump beim Alter stellen

Mit Newsom ließe sich endlich auch das Alter des Kandidaten Trump, er ist 78, thematisieren. Voraussetzung dafür wäre eine fast verzweifelte Geschlossenheit der Demokraten, die momentan in viele eifersüchtige Einzel-Egos auseinanderfallen.

So schnell, wie es mit der Alternative zu Biden gehen müsste, wird es ohnehin nicht gehen. Zuerst muss die Biografie Newsoms bis ins intimste Detail durchforstet werden, damit die Gegenkampagne nichts ausgraben kann, was ihn schwächen würde. Newsom leidet etwa unter Dyslexie, einer Schreib- und Leseschwäche, die das Trump-Lager ausschlachten wird, keine Frage.

Am 19. August beginnt der Krönungsparteitag der Demokraten. Womöglich bringt es diese zerfaserte, disparate Partei fertig, bis dahin zu warten, weil sie sich nicht auf einen Kandidaten (oder eine Kandidatin) einigen kann. Wollen wir's nicht hoffen.

Wenn Amerika einen Präsidenten wählt, schaut die Welt angespannt zu. Amerika besitzt noch immer eminenten Einfluss auf allen Kontinenten, natürlich auch in Europa. Wir sind zwar auch nicht mit einer glänzenden Regierung geschlagen, aber ein Präsident Trump wäre eine verhängnisvolle Last für Frankreich, Deutschland und Großbritannien, für die baltischen Staaten und Polen und vor allem für die Ukraine.

Joe Biden ist ein redlicher Mann

Joe Biden wird womöglich der letzte amerikanische Präsident gewesen sein, auf den sich Europa in West wie Ost verlassen konnte. Ihn prägte der Kalte Krieg und das interventionsbereite Amerika mit all seinen Stärken und Schwächen. Er ist der ultimative amerikanische Patriot und kenntnisreiche Außenpolitiker. Wir werden ihm noch nachtrauern.

Da er zudem ein redlicher Mann ist, wird er in Kürze die Konsequenzen ziehen und aufgeben. Er kann sagen: "Mein Alter fordert seinen Tribut, deshalb mache ich einem Jüngeren Platz. Ihn werde ich als Präsident kraftvoll im Wahlkampf unterstützen."

Und dieser jüngere Mensch sollte unbedingt schnellstens auf den Plan treten und sein Möglichstes tun, um Trump wie durch ein Wunder als Präsidenten zu verhindern.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Taiwan: Taiwan Issue Will Be Harder To Bypass during Future US-China Negotiations

Mexico: Migration: A Political Crisis?

Austria: Trump Is Playing with Fire. Does He Want the Whole House To Go up in Flames?

Canada: President Trump, the G7 and Canada’s New ‘Realistic’ Foreign Policy

Poland: Los Angeles Riots: Battle for America’s Future

Topics

Germany: If You’re Not for Him, You Should Be Afraid*

Austria: Trump Is Playing with Fire. Does He Want the Whole House To Go up in Flames?

Taiwan: Taiwan Issue Will Be Harder To Bypass during Future US-China Negotiations

Venezuela: The Devil in Los Angeles

Germany: Donald Trump’s Military Intervention in LA Is a Planned Escalation

Mexico: Migration: A Political Crisis?

Poland: Los Angeles Riots: Battle for America’s Future

Germany: Donald Trump Is Damaging the US

Related Articles

Germany: If You’re Not for Him, You Should Be Afraid*

Austria: Trump Is Playing with Fire. Does He Want the Whole House To Go up in Flames?

Venezuela: The Devil in Los Angeles

Germany: Donald Trump’s Military Intervention in LA Is a Planned Escalation

Switzerland: US Travel Bans: On Immigration Policy, Trump Is Anything but Erratic